Bayerischer Toto-Pokal
Der Bayerische Toto-Pokal (benannt nach dem Hauptsponsor Lotto Bayern[1]) ist der Fußball-Verbandspokal des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV). Bei den Männern wird der Toto-Pokal seit 1998 wieder jährlich ausgetragen. Der Sieger erhält einen der beiden Startplätze des BFV für den DFB-Pokal.
| Toto-Pokal | |
![]() | |
| Verband | |
| Gründung | 1946 |
| Erstaustragung | 1947; 1998 |
| Mannschaften | 64 |
| Spielmodus | K.-o.-System |
| Titelträger | |
| Rekordsieger | |
| Aktuelle Saison | 2021/22 |
| Website | www.bfv.de |
| Qualifikation für | DFB-Pokal |
↑ DFB-Pokal ↓ Kreispokal | |
Im Wettbewerb der Frauen (seit 2002; BFV-Pokal genannt, auch DFB-Pokal auf Landesebene) qualifiziert sich der Sieger für den DFB-Pokal der Frauen.
Modus 1946 bis 1954
Die ersten beiden Wettbewerbe um den Bayern-Pokal wurden noch vom Bayerischen Landes-Sportverband veranstaltet. Die erste Trophäe nach dem Krieg war noch ein bescheidener Holzteller. Ab 1948 übernahm der im Juni 1946 gegründete Bayerischer Fußball-Verband die Rolle des Veranstalters. Teilnahmeberechtigt waren von Beginn an nur Mannschaften der Amateurligen, d. h. 1946 war das bspw. noch die damals zweitklassige Landesliga. In der Saison 1950/51 durften auch Vereine mit Vertragsspielern teilnehmen. Ab 1954, zwei Jahre nach der Wiederaufnahme des DFB-Pokals, wurde der BFV-Pokal nicht mehr ausgetragen.[2] Für die Teilnahme an der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals wurden später lose Qualifikationsspiele in regionalen Pokalwettbewerben ausgetragen, erst 1997/98 wurde wieder ein Verbandspokal eingeführt.
Endspiele
| Saison | Datum | Spielort | Sieger | unterlegener Finalist | Ergebnis[2] |
|---|---|---|---|---|---|
| 1946/47 | 28. September 1947 | Hammerbachstadion (Landshut)[3] | 2:1 | ||
| 1947/48 | Nürnberg | 2:1 n. V. | |||
| 1948/49 | Regensburg | 3:2 | |||
| 1949/50 | Amberg | 1:0 | |||
| 1950/51 | 4:3 | ||||
| 1951/52 | 3:0 | ||||
| 1952/53 | 7:1 | ||||
| 1953/54 | 4:2 | ||||
Aktueller Modus
Seit der Saison 2009/10 setzt sich das Teilnehmerfeld von 64 Mannschaften wie folgt zusammen: Grundsätzlich nicht teilnahmeberechtigt sind zweite Mannschaften sowie Vereine aus der 1. und 2. Bundesliga. Alle bayerischen Dritt- und Regionalligisten sind für die 1. Hauptrunde automatisch gesetzt, genauso wie die 24 Kreispokalsieger. Alle Bayern- und Landesligisten sind für die 1. Qualifikationsrunde gesetzt, in der die restlichen Teilnehmer für die 1. Hauptrunde ermittelt werden. Ausgetragen wird der BFV-Pokal in sechs K.-o.-Runden.
In den ersten beiden Hauptrunden sowie im Achtelfinale gibt es regionale Lostöpfe. Die 24 Kreispokalsieger dürfen sich – in zuvor ausgeloster Reihenfolge – aus ihren Töpfen den Gegner selbst auswählen. Das klassentiefere Team genießt automatisch Heimrecht, bei Klassengleichheit hat der erstgezogene Verein Heimrecht – auch im Finale. Bei Unentschieden nach 90 Minuten erfolgt automatisch das Elfmeterschießen.[4][1]
Bis 2007 waren zweite Mannschaften zugelassen. Da der BFV zusammen mit dem Niedersächsischen Fußballverband und dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen zu den drei größten Landesverbänden gehört, kann er jährlich zwei Startplätze für den DFB-Pokal statt nur einen vergeben. Bis zur Saison 2009/10 bekam jeweils der unterlegene Finalist diesen zweiten Platz zugesprochen. Von 2010 bis 2012 spielte der unterlegene Finalist gegen den Sieger des Spiels um Platz 3 den zweiten Startplatz aus, seit 2013 geht der zweite Startplatz an den Meister der Regionalliga Bayern.
Endspiele
In den Klammern hinter dem genannten Fußballverein ist die jeweilige Ligazugehörigkeit aufgeführt:
- 3L: 3. Liga (seit 2008 drittklassig).
- RL: Regionalliga Süd (1994 bis 2008 drittklassig, 2008 bis 2012 viertklassig), Regionalliga Bayern (seit 2012 viertklassig).
- OL: Bayernliga (1994 bis 2008 viertklassig, seit 2008 fünftklassig).
- LL: Landesliga Bayern (1994 bis 2008 fünftklassig, seit 2008 sechstklassig).
Die fett markierten Vereine haben sich für den DFB-Pokal qualifiziert.
| Saison | Datum | Spielort | Sieger | unterlegener Finalist | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|
| 1997/98 | 19. August 1998 | Sportanlage Reuthinger Weg (Passau) | 1:1, 6:4 i. E. | ||
| 1998/99 | Jahnstadion (Rosenheim) | 2:1 | |||
| 1999/00 | 21. Juli 2000 | Georg-Weber-Stadion (Rain) | 4:2 | ||
| 2000/01 | 20. Juli 2001 | Sepp-Endres-Sportanlage (Würzburg) | 3:0 | ||
| 2001/02 | 20. Juli 2002 | Sportplatz in Beratzhausen | 4:1 | ||
| 2002/03 | 18. Juli 2003 | Stadion am Schüsselhauser Kreuz (Aindling) | 14:0 | ||
| 2003/04 | 27. Juli 2004 | Stadion am Schüsselhauser Kreuz (Aindling) | 1:1, 6:5 i. E. | ||
| 2004/05 | 22. Juli 2005 | ESV-Stadion (Ingolstadt) | 2:0 | ||
| 2005/06 | 21. Juli 2006 | Mindelstadion (Thannhausen) | 2:1 | ||
| 2006/07 | 20. Juli 2007 | M.A.R. Arena (Pyrbaum) | 1:0 | ||
| 2007/08 | 18. Juli 2008 | Pigrol-Sportpark (Ansbach) | 1:1, 6:5 i. E. | ||
| 2008/09 | 16. Sept. 2009 | Stadion am Wasserwerk (Weiden i.d.OPf.) | 1:0 | ||
| 2009/10 | 10. Juli 2010 | Wacker-Arena (Burghausen) | 4:2 | ||
| 2010/11 | 18. Mai 2011 | Wacker-Arena (Burghausen) | 2:1 | ||
| 2011/12 | 9. Mai 2012 | Sportanlage Langenau (Eltersdorf) | 4:3 | ||
| 2012/13 | 9. Mai 2013 | Jahnstadion (Rosenheim) | 2:2, 6:5 i. E. | ||
| 2013/14 | 14. Mai 2014 | Sportanlage Reuthinger Weg (Passau) | 2:2, 6:4 i. E. | ||
| 2014/15 | 20. Mai 2015 | Sparda Bank-Stadion (Weiden i.d.OPf.) | 2:2, 8:7 i. E. | ||
| 2015/16 | 28. Mai 2016 | Sportpark Unterhaching (Unterhaching) | 6:2 | ||
| 2016/17 | 25. Mai 2017 | Wacker-Arena (Burghausen) | 1:0 | ||
| 2017/18 | 21. Mai 2018 | Hans-Walter-Wild-Stadion (Bayreuth) | 3:1 | ||
| 2018/19 | 25. Mai 2019 | Stadion am Schönbusch (Aschaffenburg) | 3:0 | ||
| 2019/20 | 5. Sept. 2020 | Grünwalder Stadion (München) | 1:1, 4:1 i. E. | ||
| 2020/21 | 27. Juni 2021 | Vöhlinstadion (Illertissen) | 0:0, 8:7 i. E. | ||
| 2021/22 |
Statistik
Rangliste der Pokalsieger und -finalisten
![]() Bayerischer Toto-Pokal (Bayern)
| ||||||||||||||||||
Titelträger des bayerischen Landespokals nach Städten |
| Rang | Verein | Finalteilnahmen | Titel | Jahr(e) |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 8 | 7 | 1947, 1948, 2001, 20041, 2005, 2010, 2011 | |
| 2 | 4 | 3 | 2014, 2016, 2019 | |
| 4 | 3 | 2008, 2012, 2015 | ||
| 4 | 2 | 2 | 2017, 2018 | |
| 2 | 2 | 1999, 2013 | ||
| 6 | 2 | 1 | 2009 | |
| 2 | 1 | 2003 | ||
| 2 | 1 | 1998 | ||
| 9 | 1 | 1 | 2021 | |
| 1 | 1 | 2020 | ||
| 1 | 1 | 2007 | ||
| 1 | 1 | 2006 | ||
| 1 | 1 | 20021 | ||
| 1 | 1 | 2000 | ||
| 1 | 1 | 1954 | ||
| 1 | 1 | 1953 | ||
| 1 | 1 | 1952 | ||
| 1 | 1 | 1951 | ||
| 1 | 1 | 1950 | ||
| 1 | 1 | 1949 | ||
| 20 | 5 | |||
| 21 | 2 | |||
| 2 | ||||
| 2 | ||||
| 2 | ||||
| 25 | 1 | |||
| 1 | ||||
| 1 | ||||
| 1 | ||||
| 1 | ||||
| 1 | ||||
| 1 | ||||
| 1 | ||||
| 1 | ||||
| 1 | ||||
| 1 | ||||
| 1 | ||||
| 1 | ||||
|
1 Die Titel wurden jeweils durch die 2. Mannschaft des Vereins gewonnen. | ||||
BFV-Pokal der Frauen
Seit 2001/02 wird unter der Leitung des BFV auch ein Verbandspokal der Frauen ausgetragen. Der Sieger qualifiziert sich für den DFB-Pokal.[5]
Die Endspiele
Die fett markierten Vereine haben sich für den DFB-Pokal qualifiziert.
| Jahr | Ort | Sieger | Finalist | |
|---|---|---|---|---|
| 2002 | Reichenberg | 1. FC Nürnberg | TSV Uengershausen | 5:1 |
| 2003 | München | Bayern München II | VfL Ehingen | 9:3 |
| 2004 | Regensburg | FC Memmingen | SC Regensburg | 5:0 |
| 2005 | Eicha | SC Regensburg | SpVg Eicha | 3:0 |
| 2006 | Uengershausen | SV 67 Weinberg | TSV Uengershausen | 0:0, 4:2 n. E. |
| 2007 | Uengershausen | TSV Uengershausen | SpVg Eicha | 1:1, 4:3 n. E. |
| 2008 | Nürnberg | TSV Schwaben Augsburg | 1. FC Nürnberg | 2:0 |
| 2009 | Weinberg | SV 67 Weinberg | ETSV Würzburg | 4:1 |
| 2010 | Würzburg | ETSV Würzburg | 1. FC Nürnberg | 8:0 |
| 2011 | Würzburg | SV 67 Weinberg | ETSV Würzburg1 | 4:1 |
| 2012 | Augsburg | SV 67 Weinberg | TSV Schwaben Augsburg | 1:1, 6:5 n. E. |
| 2013 | Weinberg | SV 67 Weinberg | FFC Wacker München2 | 2:1 |
| 2014 | Forstern | 1. FC Nürnberg | FC Forstern | 5:0 |
| 2015 | München | 1. FC Nürnberg | FC Stern München | 3:0 |
| 2016 | Augsburg | 1. FC Nürnberg | TSV Schwaben Augsburg | 1:0 |
| 2017 | München | FFC Wacker München | ETSV Würzburg | 2:1 |
| 2018 | Frensdorf | FC Forstern | SV Frensdorf | 1:1, 6:4 n. E. |
| 2019 | Burgweinting | FC Forstern | 1. FC Nürnberg | 2:1 |
Rangliste der Pokalsieger und -finalisten
![]() Bayerischer Toto-Pokal (Bayern)
| ||||||||
Titelträger des bayerischen Landespokals nach Städten |
| Rang | Verein | Finalteilnahmen | Titel | Jahr(e) |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 5 | 5 | 2006, 2009, 2011–13 | |
| 2 | 6 | 4 | 2002, 2014–16 | |
| 3 | 7 | 2 | 20071, 2010 | |
| 4 | 3 | 2 | 2018, 2019 | |
| 5 | 3 | 1 | 2008 | |
| 6 | 2 | 1 | 2017 | |
| 2 | 1 | 2005 | ||
| 8 | 1 | 1 | 2004 | |
| 1 | 1 | 20032 | ||
| 10 | 2 | |||
| 11 | 1 | |||
| 1 | ||||
| 1 | ||||
|
1 Der Titel wurde noch als TSV Uengershausen gewonnen.
2 Der Titel wurde durch die 2. Mannschaft des Vereins gewonnen. | ||||
Einzelnachweise
- bfv.de: Der bayerische Toto-Pokal (PDF)
- BFV e. V.: 50 Jahre Bayerischer Fußball-Verband. München 1996. S. 104.
- Gerd u. Wolfgang Otto: Träume, Tränen und Triumphe. 100 Jahre Jahn-Fußball. Regensburg 2007. S. 41.
- bfv.de: Durchführungsbestimmungen für den Verbandspokal (Toto-Pokal) der Herren für die Spielzeit 2017/2018 (PDF)
- bfv.de: Die Endspiele des DFB-Pokals der Frauen auf Landesebene

