Thüringer Landespokal

Der Thüringer Landespokal (offiziell derzeit Thüringen Pokal, inoffiziell teilweise auch TFV-Pokal) ist der Verbandspokal des Thüringer Fußball-Verbandes. Der Sieger des TFV-Pokals qualifiziert sich automatisch für den DFB-Pokal.

Thüringer Landespokal
VerbandTFV
Gründung1990
Mannschaften73 (2019/20)
SpielmodusK.-o.-System
TitelträgerFC Carl Zeiss Jena (12. Titel)
RekordsiegerFC Carl Zeiss Jena (12 Titel)
WebsiteThüringer Landespokal
Qualifikation fürDFB-Pokal
KarteVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Kartenformat
↓ 9 Kreispokale

In der Vergangenheit wurde der Pokal nach dem jeweiligen Sponsor von der Saison 2007/08 bis zur Saison 2010/2011 als ODDSET-Landespokal und von der Saison 2011/12 bis zur Saison 2019/20 als Köstritzer Pokal Thüringen bezeichnet.[1][2]

Qualifikation und Spielmodus

Für den Thüringer Landespokal sind automatisch alle Drittliga-, Regionalliga-, Oberliga-, Thüringenliga- und Landesklassevereine Thüringens qualifiziert. Außerdem qualifizieren sich die neun Kreispokalsieger. Seit der Saison 2007/08 darf jedoch pro Verein nur noch eine Mannschaft teilnehmen.

Er wird in sechs Runden, zuzüglich einer Qualifikationsrunde, im K.-o.-System ausgetragen. Die jeweiligen Paarungen werden im Losverfahren ermittelt. Der unterklassige Verein hat (mit Ausnahme des Finals) immer Heimrecht, bei Klassengleichheit der Erstgezogene. Jede Mannschaft hat pro Runde nur ein Spiel, welches bei einem Unentschieden nach 90 Minuten verlängert und ggf. im Elfmeterschießen entschieden wird. Die Drittligisten sowie einige ausgeloste Mannschaften haben in der ersten Runde des Wettbewerbes ein Freilos.

Bisherige Endspiele

Datum Austragungsort Sieger Endspielgegner Ergebnis
1991GeraSV 1910 KahlaFV Zeulenroda4:3 n. E.
1992GothaWacker NordhausenFSV Wismut Gera2:1
1993RudolstadtFC Carl Zeiss Jena IISV JENAer Glas5:3 n. E.
1994WaltershausenFC Rot-Weiß Erfurt1. Suhler SV4:0
19951WeidaFC Carl Zeiss JenaFV Zeulenroda1:0
1996SondershausenWacker NordhausenFC Rot-Weiß Erfurt1:0
1997HeldrungenWacker NordhausenFC Rot-Weiß Erfurt3:2
1998Bad LangensalzaFC Rot-Weiß ErfurtWacker Nordhausen4:1
1999SuhlFC Carl Zeiss JenaWacker Nordhausen3:1
2000ErfurtFC Rot-Weiß ErfurtSSV Erfurt-Nord3:1
2001GeraFC Rot-Weiß ErfurtFC Carl Zeiss Jena2:0
2002GothaFC Rot-Weiß ErfurtFC Carl Zeiss Jena7:5 n. E.
2003GothaFC Rot-Weiß ErfurtFC Carl Zeiss Jena2:0 n. V.
20042GothaFC Carl Zeiss JenaFC Rot-Weiß Erfurt II5:3 n. E.
2005GeraFC Rot-Weiß Erfurt IIFC Carl Zeiss Jena7:6 n. E.
20061MeuselwitzFC Carl Zeiss Jena1. FC Gera 034:2
2007Pößneck1. FC Gera 03FC Rot-Weiß Erfurt1:0
2008GeraFC Rot-Weiß ErfurtZFC Meuselwitz1:0 n. V.
2009ErfurtFC Rot-Weiß ErfurtFC Carl Zeiss Jena3:2
2010PößneckZFC MeuselwitzVfB 09 Pößneck2:0
2011HeiligenstadtZFC Meuselwitz1. SC 1911 Heiligenstadt2:2 n. V., 4:3 i. E.
2012MeuselwitzFC Carl Zeiss JenaZFC Meuselwitz2:0
2013JenaSV Schott JenaFC Rot-Weiß Erfurt1:0
2014JenaFC Carl Zeiss JenaFC Rot-Weiß Erfurt5:0
2015MeuselwitzFC Carl Zeiss JenaZFC Meuselwitz2:1 n. V.
2016JenaFC Carl Zeiss JenaFC Rot-Weiß Erfurt2:0
2017ErfurtFC Rot-Weiß ErfurtWacker Nordhausen1:0
2018ErfurtFC Carl Zeiss JenaBSG Wismut Gera5:0
2019ErfurtWacker NordhausenFSV Preußen Bad Langensalza5:0
2020JenaFC Carl Zeiss JenaFSV Martinroda8:2
2021MeuselwitzFC Carl Zeiss JenaFC An der Fahner Höhe4:1 n. V.
1 Da der FC Carl Zeiss Jena bereits als Aufsteiger in die 2. Bundesliga automatisch für den DFB-Pokal qualifiziert war, trat auch der im Finale unterlegene Gegner in der folgenden Saison im DFB-Pokal an.
2 Aus Protest gegen die Ansetzung des Pokalendspieles zwei Tage nach einem Regionalligaspiel verweigerten die Spieler von Rot-Weiß Erfurt nach dem Pokalsieg 2003 die Siegerehrung. Aufgrund dieser Unsportlichkeit wurde die Mannschaft für den TFV-Pokal 2004 gesperrt und konnte ihren Titel nicht verteidigen.

Bisherige Titelträger

Mit zwölf Titeln ist der FC Carl Zeiss Jena Rekordpokalsieger. Der FC Rot-Weiß Erfurt hat mit 17 Endspielen die meisten Finalteilnahmen. Die meisten Titelgewinne in Serie erreichte ebenfalls der FC Rot-Weiß Erfurt mit vier Pokalsiegen in den Jahren 2000 bis 2003.

Rang Verein Pokalsiege Finalteilnahmen
01 FC Carl Zeiss Jena1 12 17
02 FC Rot-Weiß Erfurt2 10 17
03 Wacker Nordhausen 04 07
04 ZFC Meuselwitz 02 05
05 1. FC Gera 03 01 02
SV Schott Jena3 01 02
07 SV 1910 Kahla 01 01
08 BSG Wismut Gera4 02
FV Zeulenroda 02
10 1. Suhler SV 01
SSV Erfurt Nord 01
VfB Pößneck 01
1. SC 1911 Heiligenstadt 01
FSV Preußen Bad Langensalza 01
FSV Martinroda 01
FC An der Fahner Höhe 01
1 Der Titel im Jahre 1993 wurde von der 2. Mannschaft des FC Carl Zeiss Jena,
0.FC Carl Zeiss Jena II, gewonnen.
2 Der Titel im Jahre 2005 wurde von der 2. Mannschaft des FC Rot-Weiß Erfurt,
0.FC Rot-Weiß Erfurt II, gewonnen.
0.Zudem erfolgte die Finalteilnahme im Jahre 2004 durch FC Rot-Weiß Erfurt II.
3 Einschließlich der Finalteilnahme durch den SV JENAer Glas im Jahre 1993.
4 Einschließlich der Finalteilnahme durch den FSV Wismut Gera () im Jahre 1992.

Zuschauerrekord

Die höchste Zuschauerzahl in der Geschichte des Wettbewerbes wurde am 15. November 2005 in Erfurt erreicht. Nachdem die beiden großen Rivalen Rot-Weiß Erfurt und Carl Zeiss Jena in den vergangenen Jahren immer erst im Finale aufeinander trafen, wurde das Duell erstmals bereits für das Viertelfinale ausgelost. Vor 10.926 Zuschauern siegten die Jenaer mit 4:2 nach Elfmeterschießen.[3]

Einzelnachweise

  1. Geisa empfängt Rot-Weiß Erfurt. 8. Oktober 2007, abgerufen am 26. Februar 2022.
  2. 5. Seniorentreffen vor dem Endspiel um den „Köstritzer Pokal Thüringen“. 23. Mai 2018, abgerufen am 26. Februar 2022.
  3. Spielbericht: Rot-Weiß Erfurt – FC Carl Zeiss Jena vom 15. November 2005, transfermarkt.de, abgerufen am 26. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.