Bahnhof Langerwehe

Der Bahnhof Langerwehe ist ein Personenbahnhof in Nordrhein-Westfalen an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen. Er befindet sich im Ortskern der Gemeinde Langerwehe im Kreis Düren, rund 25 Kilometer östlich von Aachen.

Langerwehe
Ehemaliges Empfangsgebäude
Ehemaliges Empfangsgebäude
Daten
Betriebsstellenart Personenbahnhof
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung KLAW[1]
IBNR 8003553
Preisklasse 5[2]
Eröffnung 1. September 1841
Lage
Stadt/Gemeinde Langerwehe
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 49′ 3″ N,  21′ 19″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i16i18

Geschichte

Der Bahnhof entstand 1841 zeitgleich mit der Fertigstellung der Eisenbahnstrecke von Köln nach Aachen. Aus dieser Zeit stammt auch das Empfangsgebäude, das allerdings damals nur aus dem zweigeschossigen Mittelteil bestand. Da die Eisenbahnstrecke ursprünglich vor allem dem Güterverkehr zwischen der belgischen Stadt Antwerpen und dem Rheinland dienen sollte, war hier zusätzlich ein Güterschuppen eingerichtet worden, der unter anderem für die Zwischenlagerung von Holz für die nahe gelegenen Steinkohlebergwerke des Aachener Reviers genutzt wurde.

Mit der wachsenden Bedeutung des Personenverkehrs Ende des 19. Jahrhunderts stiegen die Fahrgastzahlen des Langerweher Bahnhofs zu jener Zeit deutlich an. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Bahnhof daher merklich erweitert: So erhielt das Empfangsgebäude die beiden eingeschossigen Seitenflügel, der Güterschuppen wurde nicht mehr genutzt und wenig später abgerissen.

Als Ende der 1990er- und Anfang der 2000er-Jahre die Eisenbahnstrecke von Köln nach Aachen zu einer Schnellfahrstrecke ausgebaut wurde, erhielt die Strecke im Bereich des Bahnhofs zwei zusätzliche Gleise ohne Bahnsteig, die als durchgehende Hauptgleise für durchfahrende Züge (darunter die Hochgeschwindigkeitszüge ICE und Thalys) genutzt werden. Für die Fahrgastabfertigung wurden an den Gleisen 1 (Richtung Köln) bzw. 4 (Richtung Aachen) zwei neue Seitenbahnsteige von je 220 Metern Länge errichtet, die durch einen Fußgängertunnel miteinander verbunden sind.

Beim letzten Umbau im Jahr 2009 wurde das neue Gleis 5 samt Bahnsteig mit einem Busverknüpfungspunkt, inklusive eines Park-and-rail-Parkplatzes, erstellt.[3] Das Gleis führt direkt neben dem Bahnsteig für Gleis 4 entlang, ist von diesem jedoch durch eine Lärmschutzwand getrennt. Es handelt sich um ein Stumpfgleis, das nur für die in Langerwehe endenden Fahrten der Euregiobahn aus Richtung Aachen genutzt wird.[4] Das Gleis zweigt wenige hundert Meter von der Hauptstrecke durch den ebenfalls neu errichteten Ulhaustunnel der Bahnstrecke Eschweiler-Weisweiler–Langerwehe ab. Von dieser kann durch Weichen auch in Gleis 4 des Bahnhofs eingefahren werden. Diese Möglichkeit wird von den seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2009 bis Düren durchgebundenen Zügen der Euregiobahn genutzt.[5]

Heutige Nutzung

Euregiobahn bei Nacht in Langerwehe

Heute wird der Bahnhof Langerwehe ausschließlich von Regionalzügen bedient: Jeweils im Stundentakt halten hier der NRW-Express (RE 1) und der Rhein-Sieg-Express (RE 9). Darüber hinaus wird Langerwehe von der Euregiobahn bedient, die über die Eschweiler Talbahn und die Neubaustrecke von Weisweiler halbstündlich angebunden ist. Stündlich verkehren ihre Züge weiter bis Düren. Außerdem wird der Bahnhof nachts von der S-Bahn-Linie S19 bedient.

Linie Linienverlauf Takt
RE 1 (RRX) NRW-Express:
Aachen Hbf Aachen-Rothe Erde Eilendorf (einzelne Züge) Stolberg (Rheinl) Hbf Eschweiler Hbf Langerwehe Düren Horrem Köln-Ehrenfeld Köln Hbf Köln Messe/Deutz Köln-Mülheim Leverkusen Mitte Düsseldorf-Benrath Düsseldorf Hbf Düsseldorf Flughafen Duisburg Hbf Mülheim (Ruhr) Hbf Essen Hbf Wattenscheid Bochum Hbf Dortmund Hbf Dortmund-Scharnhorst (nicht stündlich, im Wechsel mit Nordbögge) Dortmund-Kurl Kamen-Methler Kamen Bönen-Nordbögge (nicht stündlich, im Wechsel mit Dortmund-Scharnhorst) Hamm (Westf) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
RE 9 Rhein-Sieg-Express:
Aachen Hbf Aachen-Rothe Erde Stolberg (Rheinl) Hbf Eschweiler Hbf Langerwehe Düren Horrem Köln-Ehrenfeld Köln Hbf Köln Messe/Deutz Porz (Rhein) Troisdorf Siegburg/Bonn Hennef (Sieg) Eitorf Herchen Schladern (Sieg) Au (Sieg) – (Etzbach –)* Wissen (Sieg) – (Niederhövels Scheuerfeld (Sieg) –)* Betzdorf (Sieg) Kirchen Brachbach (– Niederschelden Eiserfeld (Sieg))* Siegen Hbf
* Halt einzelner Züge im Nacht- und Berufsverkehr
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2020
60 min
RB 20 Euregiobahn:
Stolberg (Rheinl) Hbf Eschweiler-St. Jöris Alsdorf-Poststraße Alsdorf-Mariadorf Alsdorf-Kellersberg Alsdorf-Annapark Alsdorf-Busch Herzogenrath August-Schmidt-Platz Herzogenrath-Alt-Merkstein Herzogenrath Kohlscheid Aachen West Aachen Schanz Aachen Hbf Aachen-Rothe Erde Eilendorf Stolberg (Rheinl) Hbf Eschweiler-West Eschweiler Talbahnhof/Raiffeisenplatz Eschweiler-Nothberg Eschweiler-Weisweiler Langerwehe Düren
(aufgrund von Hochwasserschäden längerfristig im Schienenersatzverkehr zwischen Stolberg Hbf und Eschweiler-Weisweiler)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
S 19 Aachen Hbf  Aachen-Rothe Erde Stolberg (Rheinl) Hbf Eschweiler Hbf Langerwehe Düren  Merzenich Buir Sindorf Horrem Frechen-Königsdorf Köln-Weiden West  Köln-Lövenich Köln-Müngersdorf Technologiepark Köln-Ehrenfeld  Köln Hansaring  Köln Hbf  Köln Messe/Deutz  – Köln Trimbornstraße Köln Frankfurter Straße Köln/Bonn Flughafen  Porz-Wahn Spich Troisdorf Siegburg/Bonn  Hennef (Sieg)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2020
zwei Züge im Nachtverkehr

Vom Bahnhofsvorplatz verkehren zusätzlich die Buslinien 28 und 96 (ASEAG) sowie 237, 261, 296 und 297 (Rurtalbus) des Aachener Verkehrsverbunds. Zusätzlich verkehrt zu bestimmten Zeiten ein Rufbus.

Linie Betreiber Verlauf
28 ASEAG Alsdorf-Annapark Schaufenberg Siedlung Ost Mariadorf Hoengen Warden Kambach Kinzweiler Hehlrath Röhe Eschweiler Bushof – Rathaus Herz-Jesu-Kirche Weisweiler Hücheln (– Langerwehe Bf – Langerwehe Schulzentrum)
96 ASEAG Langerwehe Schulzentrum Langerwehe Bf Weisweiler Bf Weisweiler Frankenplatz Elektrowerk Herz-Jesu-Kirche – Rathaus Eschweiler Bushof
237 Rurtalbus Düren Bf/ZOB StadtCenter – (Mariaweiler Gesamtschule –) Mariaweiler Echtz Badesee Echtz Geich Obergeich D’horn – (Schlich –) Merode Pier Jüngersdorf Langerwehe Markt Langerwehe Bf
261 Rurtalbus Langerwehe Bf Langerwehe Rathaus Schönthal Wenau Heistern Hamich Gressenich Schevenhütte
296 Rurtalbus Düren Bf/ZOB StadtCenter Kaiserplatz Gürzenich Derichsweiler Schlich Merode Pier Jüngersdorf Langerwehe Holzstr. Langerwehe Bf Luchem Inden/Altdorf Lamersdorf Lucherberg / Frenz
297 Rurtalbus Düren Bf/ZOB StadtCenter Gürzenich D’horn Rothaus Obergeich Langerwehe Markt Langerwehe Bf
RufBus 261 Rurtalbus Rufbus: Schevenhütte Gressenich Hamich Heistern Wenau Schönthal Langerwehe Rathaus Langerwehe Bf (Mo–Fr tagsüber)

Siehe auch

Commons: Bahnhof Langerwehe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Übersicht der Betriebsstellen und deren Abkürzungen aus der Richtlinie 100. (PDF-Datei; 744 KB) DB Netz AG, August 2015, S. 52, abgerufen am 30. Januar 2016.
  2. Bahnhofskategorieliste 2016. (PDF-Datei; 337 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) DB Station&Service, 1. Januar 2016, S. 49, archiviert vom Original am 12. Februar 2016; abgerufen am 12. Februar 2016.
  3. Christoph Hahn: Euregiobahn rollt in Langerwehe ein. In: Aachener Nachrichten. 10. Juni 2009, abgerufen am 30. Januar 2016.
  4. Alles ist fertig: Euregiobahn kann ab Sonntag rollen. In: Aachener Nachrichten. 10. Juni 2009, abgerufen am 30. Januar 2016.
  5. Ottmar Hansen: Euregiobahn bis Düren. In: Aachener Nachrichten. 8. Dezember 2009, abgerufen am 30. Januar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.