Hamich

Hamich ist ein Eifeldorf und seit 1972 ein Gemeindeteil von Langerwehe im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Hamich
Gemeinde Langerwehe
Höhe: 221 m ü. NHN
Fläche: 11,7 km²
Einwohner: 842 (31. Dez. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1932
Eingemeindet nach: Wenau
Postleitzahl: 52379
Vorwahl: 02409

Geographische Lage

Hamich liegt in der Nordeifel am Nordrand des Naturparks Hohes Venn-Eifel. Östlich fließt der Wehebach und westlich der Omerbach. Der Ort befindet sich an einer Kreisstraße zwischen Gressenich und Heistern auf etwa 221 m ü. NHN[2]. In unmittelbarer Nähe befinden sich das Hamicher Höfchen, die Krichelsmühle und die Försterei Wenau.

Geschichte

Von 1794 bis 1815 gehörte Hamich zur Mairie Heistern im Kanton Eschweiler im Département de la Roer. 1800 hatten Hamich, Heistern und Schevenhütte zusammen 1.120 Einwohner. Von 1815 an gehörten Hamich und Heistern eigenständig zum Kreis Düren und seit 1932 zusammen mit Wenau zum Amt Langerwehe. Am 1. Januar 1972 wurde Wenau in die Gemeinde Langerwehe eingegliedert.[3] Von 1961 bis 1971 war der Ort postalisch unter „5181 Hamich (über Eschweiler)“ zu erreichen und von 1972 bis 1993 unter „5163 Langerwehe“. Seit 1993 gilt die Ortsangabe „52379 Langerwehe“.

Verkehr

Die nächste Autobahnanschlussstelle ist „Eschweiler-Ost“ auf der A 4. Der nächste Bahnhof an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen ist „Langerwehe“ (5,5 km).

Die AVV-Buslinien 26 der ASEAG und 261 des Rurtalbus verbinden Hamich mit Gressenich (2 km), Schevenhütte (3,5 km), Eschweiler (7 km), Langerwehe-Mitte (5,5 km) und den Nachbarorten. Bis zum 31. Dezember 2019 wurde die Linie 261 vom BVR Busverkehr Rheinland bedient. Zusätzlich verkehrt zu bestimmten Zeiten ein Rufbus.

Linie Betreiber Verlauf
26 ASEAG Eschweiler Bushof – Rathaus Bergrath Nothberg Heistern Wenau Hamich Gressenich Kapelle
261 Rurtalbus Langerwehe Bf Langerwehe Rathaus Schönthal Wenau Heistern Hamich Gressenich Schevenhütte
RufBus 261 Rurtalbus Rufbus: Schevenhütte Gressenich Hamich Heistern Wenau Schönthal Langerwehe Rathaus Langerwehe Bf (Mo–Fr tagsüber)

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen 31. Dezember 2019
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
  3. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.