Bahnhof Horrem

Der Bahnhof Horrem ist ein Dreiecksbahnhof im Kerpener Stadtteil Horrem Er liegt an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen und ist südlicher Ausgangspunkt der Erftbahn. Der Bahnhof Horrem wird von den Regionalzügen der Deutschen Bahn und den S-Bahnen der S-Bahn Köln bedient; Fernzüge auf der Schnellfahrstrecke durchfahren den Bahnhof ohne Halt.

Horrem
Bahnhofsvorplatz und neues Empfangsgebäude
Bahnhofsvorplatz und neues Empfangsgebäude
Daten
Betriebsstellenart Trennungsbahnhof
Bauform Dreiecksbahnhof
Bahnsteiggleise 6
Abkürzung KHR
IBNR 8000178
Preisklasse 3
Eröffnung 6. September 1841
Profil auf Bahnhof.de Horrem-1019162
Lage
Stadt/Gemeinde Kerpen
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 54′ 58″ N,  42′ 49″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i16i18

Gleisanlagen

Rhein-Sieg-Express beim Halt an Gleis 6 (2009)

Der Bahnhof Horrem verfügt über sieben Gleise an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen. Gleis 1 wird für die S-Bahnen in Richtung Köln, Gleis 2 für die S-Bahnen in Richtung Aachen genutzt. Von Gleis 3 verkehren die Regionalexpress-Züge aus Aachen nach Köln; von Gleis 6 die Regionalexpress-Züge aus Köln nach Aachen. Die Gleise 4 und 5 sind die durchgehenden Hauptgleise der Bahnstrecke und verfügen nicht über Bahnsteige, auf ihnen durchqueren die Fernverkehrs- und Güterzüge den Bahnhof Horrem. Auch das durchgehende Gleis 7 ist ohne Bahnsteig, für den Weltjugendtag 2005 war es mit einem provisorischen Seitenbahnsteig versehen. Die Erftbahn gabelt sich vor Horrem. Am westlichen Streckenast nach Aachen liegt Gleis 10, unmittelbar nördlich der anderen Gleise. Dort halten Züge, die in Horrem wenden. Am östlichen Streckenast Richtung Köln liegt Gleis 19, das nordöstlich vom Stellwerk liegt und von den übrigen Bahnhofsgleisen aus einen Fußweg von etwa 350 Metern erfordert. Dort fahren die Züge der Relation Bedburg–Köln (RB38).

Vor dem Ausbau der Bahnstrecke Köln–Aachen besaß der Bahnhof Horrem einen Güterbahnhof, der nördlich der Bahnstrecke lag, und Verladegleise für den Stückgutverkehr. Von 1999 bis 2001 wurden diese Gleise vollständig entfernt.[1] Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes entstanden 200[2] Parkplätze.

Umbau von Empfangsgebäude und Vorplatz

Früheres Empfangsgebäude (bis 2012)
Innenraum des neuen Bahnhofsgebäudes

Der Bahnhof Horrem wurde von 2010 bis 2014 neu gestaltet. Während der Umbau von 1999 bis 2001 die Gleisanlagen neu ordnete, wurde während des zweiten Zeitraumes das Empfangsgebäude, der Bahnhofsvorplatz und der Busbahnhof erneuert. Da der neue Parkplatz auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs auf der Nordseite errichtet wurde, konnte der frühere, kleinere Parkplatz südwestlich des Empfangsgebäudes geschlossen werden. Auf dessen Stelle entstand ab 2010 ein neuer Busbahnhof für die VRS-Linien Richtung Bergheim, Bedburg, Elsdorf, Erftstadt, Frechen, Hücheln, Hürth, Kerpen, Königshoven und Sindorf. Herzstück ist ein langer Kombibahnsteig auf einem Niveau mit Gleis 1. Südlich davon wurden eine Radstation, eine Fußgängerbrücke und ein Bürogebäude, in dessen Erdgeschoss sich ein Kiosk, eine regionale türkische Imbisskette und eine amerikanische Fastfood-Filiale befinden, errichtet.

Anschließend wurden im November 2012 das alte Empfangsgebäude und der bisherige Bushof mit vier Bussteigen abgerissen. Ein neues Bahnhofsgebäude wurde im Rahmen eines Pilotprojekts der Deutschen Bahn als „Deutschlands erster Grüner Bahnhof“ nach ökologischen Gesichtspunkten gebaut und mit umweltfreundlicher Technik ausgestattet.[3] Die rund 620 m² große Station arbeitet CO2-neutral, hierfür kommen Techniken wie Photovoltaik und Geothermie sowie ökologische Baustoffe zum Einsatz. Die 340 m² große Photovoltaikanlage soll jährlich rund 31.000 kWh Strom liefern, zusätzliche Solarkollektoren dienen der Brauchwassererwärmung. Für die Geothermie-Anlage wurden zehn Bohrungen bis in 100 m Tiefe in den Boden eingebracht. Auf begrünten Dachflächen wird Regenwasser gesammelt und für die Brauchwasserversorgung verwendet. Die Außenfassade ist mit für die Region typischem Schiefer verkleidet.[4] Die Eröffnung der neuen Station fand im Juni 2014 statt.[5]

Im Inneren des Empfangsgebäudes befinden sich ein Kiosk, eine Bahnhofsbuchhandlung, eine behindertengerechte Toilette, ein Wartebereich mit 24 Plätzen, Bildschirme, auf denen die Abfahrtszeiten angezeigt werden und eine „Videoinformation“, über die mit Service-Mitarbeitern kommuniziert werden kann.

Querung des Horremer Sprungs

Quer durch den Bahnhof verläuft die tektonische Verwerfung des Horremer Sprungs, der ein Teil des Erftsprungs ist. Im Hinblick auf Verschiebungen bis zu 0,9 mm pro Jahr sind Schienenauszüge in die Gleise der S-Bahn-Strecke und der nicht durchgehenden Hauptgleise der Regionalbahn an dieser Stelle montiert. Die durchgehenden Hauptgleise der Schnellfahrstrecke werden über eine neu errichtete hydraulisch einstellbare unterirdische Brücke über den Horremer Sprung geführt. Allerdings gibt es seit längerem Probleme mit der Gleislage auf der Brückenkonstruktion, weshalb die ICE und Thalys im Jahr 2021 zeitweise über Bahnsteiggleise fahren mussten und die LZB-Geschwindigkeit im Bereich der Brückenkonstruktion auf 160 km/h reduziert wurde.[6]

Verkehr

Schienenverkehr

Im Schienenpersonennahverkehr wird der Bahnhof Horrem von folgenden Linien bedient (Stand 13. Dezember 2020):

Linie Linienverlauf Takt
RE 1 (RRX) NRW-Express:
Aachen Hbf Aachen-Rothe Erde Eilendorf (einzelne Züge) Stolberg (Rheinl) Hbf Eschweiler Hbf Langerwehe Düren Horrem Köln-Ehrenfeld Köln Hbf Köln Messe/Deutz Köln-Mülheim Leverkusen Mitte Düsseldorf-Benrath Düsseldorf Hbf Düsseldorf Flughafen Duisburg Hbf Mülheim (Ruhr) Hbf Essen Hbf Wattenscheid Bochum Hbf Dortmund Hbf Dortmund-Scharnhorst (nicht stündlich, im Wechsel mit Nordbögge) Dortmund-Kurl Kamen-Methler Kamen Bönen-Nordbögge (nicht stündlich, im Wechsel mit Dortmund-Scharnhorst) Hamm (Westf) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
RE 9 Rhein-Sieg-Express:
Aachen Hbf Aachen-Rothe Erde Stolberg (Rheinl) Hbf Eschweiler Hbf Langerwehe Düren Horrem Köln-Ehrenfeld Köln Hbf Köln Messe/Deutz Porz (Rhein) Troisdorf Siegburg/Bonn Hennef (Sieg) Eitorf Herchen Schladern (Sieg) Au (Sieg) – (Etzbach –)* Wissen (Sieg) – (Niederhövels Scheuerfeld (Sieg) –)* Betzdorf (Sieg) Kirchen Brachbach (– Niederschelden Eiserfeld (Sieg))* Siegen Hbf
* Halt einzelner Züge im Nacht- und Berufsverkehr
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2020
60 min
RB 38 Erft-Bahn:
Bedburg (Erft) Glesch Paffendorf Zieverich Bergheim (Erft) Quadrath-Ichendorf Horrem Köln-Ehrenfeld Köln Hbf (→ Köln Messe/Deutz)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
30 min (Bedburg–Horrem wochentags)
S 12 Horrem Frechen-Königsdorf Köln-Weiden West  Köln-Lövenich Köln-Müngersdorf Technologiepark Köln-Ehrenfeld  Köln Hansaring  Köln Hbf  Köln Messe/Deutz  – Köln Trimbornstraße Köln Airport Businesspark Köln Steinstraße Porz (Rhein) Porz-Wahn Spich Troisdorf Siegburg/Bonn  Hennef (Sieg) – Hennef Im Siegbogen Blankenberg (Sieg) Merten (Sieg) Eitorf (Sieg) Herchen Dattenfeld (Sieg) Schladern (Sieg) Rosbach (Sieg) Au (Sieg)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2020
20/40 min (Horrem–Ehrenfeld)
20 min (Ehrenfeld–Hennef)
60 min (Hennef–Au)
S 19 Düren  Merzenich Buir Sindorf Horrem Frechen-Königsdorf Köln-Weiden West  Köln-Lövenich Köln-Müngersdorf Technologiepark Köln-Ehrenfeld  Köln Hansaring  Köln Hbf  Köln Messe/Deutz  – Köln Trimbornstraße Köln Frankfurter Straße Köln/Bonn Flughafen  Porz-Wahn Spich Troisdorf Siegburg/Bonn  Hennef (Sieg) – Hennef Im Siegbogen – (Blankenberg (Sieg) /) Merten (Sieg) Eitorf Herchen Dattenfeld (Sieg) Schladern (Sieg) Rosbach (Sieg) Au (Sieg)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2020
20/40 min (Düren–Horrem)
20 min (Horrem–Hennef)
60 min (Hennef–Blankenberg/Au)

Busverkehr

Der Bahnhof Horrem ist durch folgende Buslinien der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft angebunden:

Linie Verlauf Taktung
920 Erftstadt Bf Liblar Lechenich Konradsheim Dirmerzheim Gymnich Kerpen Sindorf Horrem Bf60/90-Min.-Takt
941 Elsdorf Busbf Giesendorf Berrendorf Widdendorf Heppendorf Ahe Sindorf Horrem Bfkein Takt
944 Brüggen Balkhausen Türnich Horrem Bf / Horrem Markt Sindorfkein Takt
955 Horrem Bf Türnich Balkhausen Brüggen Kierdorf Köttingen Liblar Erftstadt Bf Bliesheim Lechenich60-Min.-Takt
960 Bergheim Kreishaus – Bergheim Bf Kenten Quadrath-Ichendorf Horrem Bf Habbelrath Grefrath Benzelrath Frechen Rathaus Bachem Gleuel Hürth-Mitte – Hürth-Hermülheim (Stadtbahn)60/30-Min.-Takt
964 Kerpen Lörsfelder Busch Mödrath Kerpen – Götzenkirchen Horrem Markt Horrem Bf Neu-Bottenbroich Habbelrath Grefrath Benzelrath Frechen Rathaus60-Min.-Takt
966 Kerpen Sindorf / Horrem Markt Horrem Bf (– Neu-Bottenbroich)kein Takt
975 (Grevenbroich Laach Gustorf Königshoven –) Kaster Bedburg Bf Blerichen Kirdorf Glesch Paffendorf Zieverich Bergheim Bf Kenten Quadrath-Ichendorf Horrem Bf60-Min.-Takt
976 Frechen EuroPark Frechen Rathaus Benzelrath Grefrath Habbelrath Neu-Bottenbroich Horrem Bf – (Sindorf Schulzentrum –) Kerpen Langenich Manheim-neu Bergerhausen Blatzheim Buir S60-Min.-Takt
783 AST-Verkehr: Anrufsammeltaxi Frechen / Horrem Bf / Weiden Westnach Bedarf
784 AST-Verkehr: Anrufsammeltaxi Elsdorf / Bedburg / Bergheim / Horrem Bfnach Bedarf
787 AST-Verkehr: Anrufsammeltaxi Bergheim / Horrem Bf / Weiden West / Stommeln Bfnach Bedarf
788 AST-Verkehr: Anrufsammeltaxi Kerpennach Bedarf

Geschichte

Seit 1896 kreuzte in Horrem die meterspurige Bergheimer Kreisbahn die Gleise der Staatsbahn. Sie hatte einen eigenen Bahnhof. Nach Umspurung und Verstaatlichung 1913 fuhren die Personenzüge den Staatsbahnhof an, die Strecke nach Mödrath wurde im Westen des Bahnhofes kreuzungsfrei über die Hauptstrecke hinweggeführt.

Beim Weltjugendtag 2005 (WJT) erfolgte über diesen Bahnhof die Abreise tausender Teilnehmer am Abschlussgottesdienst auf dem Marienfeld mit Fern- und Nahverkehrszügen. Dabei kam es zu chaotischen Zuständen in den andrängenden Menschenmassen und zu Kommunikationsfehlern.

Literatur

  • Helmut Weingarten: Die Eisenbahn zwischen Rhein und Erft. Ein Lesebuch für Eisenbahnfreunde. (Beiträge zur Geschichte des Erftkreises, 5). Rheinland-Verlag, Köln 1987, ISBN 3-7927-0973-2, S. 36–47
Commons: Bahnhof Horrem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Deutsche Bahn AG:

NRWbahnarchiv von André Joost:

weitere Belege:

Einzelnachweise

  1. Der Bahnhof Horrem vor dem Umbau 1999/2000 auf wisoveg.de, abgerufen am 27. Januar 2015.
  2. Horrem Bahnhof. Übersichtsplan, Verkehrsverbund Rhein-Sieg, abgerufen am 28. August 2018 (PDF; 201 KB)
  3. Deutschlands erstes klimaneutrales Bahnhofsgebäude für Kerpen-Horrem. DB Mobility Network Logistics, archiviert vom Original am 30. Mai 2013; abgerufen am 7. Oktober 2013.
  4. Nächster Halt: Grüner Bahnhof. In: DB Welt. Nr. 2, 2014.
  5. Europas erster CO2-freier Bahnhof in Horrem feierlich in Betrieb genommen. Pressemitteilung. In: vrsinfo.de. Verkehrsverbund Rhein-Sieg, 20. Juni 2014, abgerufen am 28. August 2018.
  6. Über unterirdische Brücke über den Horremer Sprung. Website des Kölner Stadt-Anzeigers, 6. Dezember 2002, abgerufen am 27. Januar 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.