BMW G 310 R

Die BMW G 310 R ist ein Motorrad des Fahrzeugherstellers BMW.

BMW

BMW G 310 R Cosmicblack uni
G 310 R
Hersteller BMW
Verkaufsbezeichnung G 310 R
Produktionszeitraum ab 2015
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
wassergekühlter Einzylindermotor, DOHC, Euro 4 ab 2020 Euro5
Hubraum (cm³) 313
Leistung (kW/PS) 25/34 bei 9500 min−1
Drehmoment (Nm) 28 bei 7500 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 143
Getriebe 6 Gänge
Antrieb Sekundärantrieb über endlosen O-Ring Kettentrieb mit Ruckdämpfung in der Hinterradnabe
Bremsen Einscheibenbremse vorn (Ø 300 mm), Einscheibenbremse hinten (Ø 240 mm)
Radstand (mm) 1374
Maße (L × B × H, mm): 2005 × 820 × 1080
Sitzhöhe (cm) 78,5
Leergewicht (kg) 158.5[1]

Die G 310 R ist das hubraumkleinste Motorrad des Herstellers in der jüngsten Vergangenheit und wurde von der Optik an die S 1000 R angelehnt. Das Naked Bike wird von BMW als „Roadster“ vermarktet. Das ungedrosselte Einsteigermotorrad fällt in die Fahrerlaubnisklasse A2 und soll junge Käufer und Wiedereinsteiger ansprechen.[2] Im Oktober 2017 folgte das Reiseenduro-Schwestermodell G 310 GS, welches auf der gleichen Plattform basiert.

Der Modellschlüssel der G 310 R bis 2020 lautet 0G01[3], nach der Modelüberarbeitung 0G41. Die BMW interne Bezeichnung lautet K03.

Die Baureihen der G 310 werden im Rahmen eines Kooperationsvertrags durch das indische Unternehmen TVS Motor Company in Hosur (Bundesstaat Tamil Nadu) hergestellt. Weitere Derivate wie ein Supersportler werden von BMW auf Messen präsentiert und teilweise von TVS in lokalen Märkten eingeführt.[4]

Entwicklung und Technik

Entstanden ist die G 310 R aus der Konzeptstudie Stunt G 310, deren stehender Zylinderkopf im Motorradrahmen nach hinten geneigt eingebaut wurde, um eine optimale Schwerpunktlage für Stunts zu erreichen. An der Entwicklung beteiligt war auch der Stuntfahrer Christian Pfeiffer.[5]

Der Zylinderkopf des Motors ist, entgegen der üblichen Anordnung, gedreht: die Abgasführung ist in Fahrtrichtung nach hinten und der Ansaugtrakt in Fahrtrichtung nach vorne verlegt. Der Motor mit einer Bohrung/Hub von 80 × 62,1 mm ist, wie die Studie, in einen Gitterrohrrahmen eingebaut; der Nachlauf beträgt 102,3 mm und der Lenkkopfwinkel wird mit 64,9 Grad angegeben.

Das Vorderrad (110/70 R 17) wird über eine Upside-down-Gabel mit 140 mm Federweg, das relativ breite Hinterrad (150/60 R 17) wird über eine Aluminiumdruckgussschwinge mit direkt angelenktem Zentralfederbein mit einem Federweg von 131 mm gedämpft. Verzögert wird das Motorrad über einzelne Bremsscheiben mit 300 mm (vorne) und 240 mm (hinten) Durchmesser und Antiblockiersystem.[6]

Bestand und Produktionsvolumen

Das Kraftfahrzeugbundesamt weist für 2019 in Deutschland einen Bestand von 1240 G310R aus und weitere 523 Exemplare der G310GS.[7]

Insgesamt wurden bis 2020 bei TVS in Indien 72.000 G310 Motorräder für BMW produziert.[8]

Qualitätsprobleme

Das Motorrad wurde im November 2015 vorgestellt. Die Markteinführung für den europäischen Markt war 2016 vorgesehen. Bedingt durch technische Probleme, verzögerte sich die Auslieferung an die Kunden.[9] Es wurde über Motorschäden aufgrund mangelhafter Qualität von Zulieferteilen des indischen Werks berichtet. Auslieferungsbeginn an die ersten Kunden war Mitte März 2017. Im April 2017 gab es eine Rückrufaktion wegen Mängeln an der Lenkung und der Vorderradbremse.[10]

Einzelnachweise

  1. https://www.bmw-motorrad.de/de/models/roadster/g310r/technicaldata.html
  2. Die neue BMW G 310 R: Bayerisch für Anfänger. heise Autos, 13. November 2015, abgerufen am 20. November 2015.
  3. Teilekatalog. Abgerufen am 2. Januar 2022.
  4. Lenas Stumpenhorst: TVS Apache RR 310: Indisch-bayrischer Sportler. 7. Dezember 2017, abgerufen am 5. Mai 2020.
  5. Uli Baumann: BMW Concept Stunt G 310: Stunt-Bike mit Single-Power. auto motor und sport, 7. Oktober 2015, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  6. heise.de Die neue BMW G 310 R: Bayerisch für Anfänger: Datenblatt. heise Autos, 13. November 2015, abgerufen am 20. November 2015.
  7. Kraftfahrt-Bundesamt - Produkte der Statistik - Bestand nach Herstellern und Handelsnamen (FZ 2). Abgerufen am 5. Mai 2020.
  8. TVS Annual Report 2019-2020. In: The Company has producedover 72,000 units of BMW 310cc motorcycle till date. TVS, 1. Juli 2020, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
  9. Fehlstart eines Hoffnungsträgers Spiegel Online, 12. Januar 2017, abgerufen am 10. Februar 2017.
  10. Rückruf BMW G 310 R motorradonline.de, abgerufen am 29. Mai 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.