BMW G 310 GS

Die BMW G 310 GS ist ein Motorrad des Fahrzeugherstellers BMW. Es ist als Schwestermodell der BMW G 310 R eine Reiseenduro.

BMW

BMW G 310 GS
G 310 GS
Hersteller BMW
Verkaufsbezeichnung G 310 GS
Produktionszeitraum ab 2016[1]
Klasse Motorrad
Bauart Reiseenduro
Motordaten
wassergekühlter Einzylindermotor, DOHC, Euro 4 ab 2020 Euro5
Hubraum (cm³) 313
Leistung (kW/PS) 25/34 bei 9500 min−1
Drehmoment (Nm) 28 bei 7500 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 143
Getriebe 6 Gänge
Antrieb Sekundärantrieb über endlosen Z-Ring Kettentrieb mit Ruckdämpfung in der Hinterradnabe
Bremsen Einscheibenbremse vorn (Ø 300 mm), Einscheibenbremse hinten (Ø 240 mm)
Radstand (mm) 1420
Maße (L × B × H, mm): 2075 × 880 × 1230
Sitzhöhe (cm) 83,5
Leergewicht (kg) 169, 5[2]

Aufgrund der Leistung von 34 PS ist es auch für Fahrer mit dem Führerschein A2 geeignet und somit auch für jüngere Fahrer zugänglich. Seit 2020 wurde die G 310 GS einer Modellüberarbeitung unterzogen.[3] Der Motor erfüllt mit Drive-by-Wire die Euro5 Abgasnormen. Außerdem erhielt sie einen neuen LED-Scheinwerfer und weitere Detailoptimierungen. Im Modelljahr 2021 ist eine Sonderlackierung 40 Jahre GS erhältlich.

Der Modellschlüssel der G 310 GS bis 2020 lautet 0G02[4], nach der Modelüberarbeitung 0G31. Die BMW interne Bezeichnung lautet K02.

Die G 310 GS wird im Rahmen eines Kooperationsvertrags durch das indische Unternehmen TVS Motor Company in Hosur (Bundesstaat Tamil Nadu) hergestellt.

Motor und Getriebe

Der wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor hat eine Ausgleichswelle und zwei obenliegende Nockenwellen. Aus der Bohrung/Hub von 80 × 62,1 mm ergibt sich ein Hubraum von 313 cm³, das Verdichtungsverhältnis ist 10,6:1. Die Nennleistung von 25,0 kW (34 PS) wird bei 9500/min erreicht, das maximale Drehmoment von 28 Nm liegt bei 7500/min an. Die vier Ventile werden über Schlepphebel betätigt. Der Motor ist um ca. 15° nach hinten geneigt. Das ermöglicht eine strömungsgünstige Luftansaugung von vorne und einen kompakten Krümmerverlauf nach hinten. Weitere Merkmale sind die Anti-Hopping-Kupplung sowie die Einspritzanlage. Der geregelte Katalysator ist mit einem Sekundärluftsystem ausgestattet. Die Lichtmaschine hat eine Leistung von 330 Watt. Als Kupplung dient eine Mehrscheiben-Ölbadkupplung. Das Getriebe hat sechs Gangstufen. Eine 420 er O-Ring-Kette überträgt die Kraft zum Hinterrad.

Fahrwerk

Das Fahrwerk der G 310 GS wird von einem steifen Gitterrohrrahmen getragen. Die Vorderradführung besteht aus einer Up side Down Gabel mit Gleitrohrdurchmesser D41 mm und 180 mm Federweg. Das Hinterrad wird von einer Leichtmetalschwinge geführt. Das Zentralfederbein ist direkt am Rahmen angelenkt. Die Raddimensionen betragen 2.5"×19" vorne und 4.0"×17". Die Räder sind als schlauchlose Gußfelgen ausgeführt. Die Reifendimensionen betragen 110/80–19 vorne und 150/70–17 hinten.

Das Fahrzeug wird vorne mit einer 300 mm Bremsscheibe und einem 4–Kolben Bremssattel verzögert. Die hintere Bremsanlage besteht aus einem 1–Kolben Schwimmsattel und einer 240 mm großen Bremsscheibe. Die G 310 GS wird serienmäßig mit einem 2–Kanal ABS ausgeliefert.

Testbericht des ADAC

Wohlfühl-Ambiente schafft... das Fahrverhalten. Zwar biegt die GS wegen der veränderten Geometrie und dem 19-Zoll-Vorderrad nicht ganz so motiviert ums Eck wie die nackte Schwester. Auch verlangt sie aus der Mittellage heraus eine zarte, aber doch eindeutige Ansage, um in Schräglage zu fallen. Dann aber lässt sie sich spielerisch und neutral in die Kurve pfeffern. Wenn es ganz schräg wird, neigen die Metzeler-Pneus allerdings erst zum Kippeln, dann zum Einklappen.

Einen guten Eindruck hinterlässt die mit viel Dämpfung versehene, fein ansprechende Gabel. Dem Federbein hat man im Vergleich dazu etwas mehr Komfort gegönnt. Zusammen halten sie die GS auch bei wilden Verwerfungen des Asphalts auf Kurs. Auch auf Schotterwegen sorgen sie für genügend Traktion und ausreichend Reserven. Für ausgedehntes Enduro-Wandern dürfte der Lenker allerdings etwas höher bzw. die Rasten etwas niedriger stehen.[5]

Commons: BMW G 310 GS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die neue BMW G 310 GS. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  2. G 310 GS: Technische Daten. BMW Motorrad International, abgerufen am 3. April 2019.
  3. BMW Motorrad präsentiert die neue BMW G 310 GS. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  4. Ersatzteilkatalog. Abgerufen am 2. Januar 2022.
  5. BMW G 310 GS: Testfahrt, Daten, Preis. Abgerufen am 11. Dezember 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.