BMW K 100 LT

Die BMW K 100 LT i​st ein Motorrad d​es Fahrzeugherstellers BMW. Der Tourer d​er Reihe „K 100“ w​urde von 1986 b​is 1991 i​m BMW-Werk Berlin i​n Spandau gebaut.

BMW

BMW K 100 LT, Modelljahr 1991
K 100 LT
Hersteller BMW
Verkaufsbezeichnung K 100 LT
Produktionszeitraum 1986 bis 1991
Klasse Motorrad
Bauart Tourer
Motordaten
Reihenmotor mit vier Zylindern
Hubraum (cm³) 987
Leistung (kW/PS) 66/90 bei 8000 min−1
Drehmoment (Nm) 86 bei 6000 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 209
Getriebe 5 Gänge
Antrieb Kardan
Bremsen 285-mm-Doppelscheibenbremsen vorn
285-mm-Scheibenbremse hinten
Radstand (mm) 1516
Maße (L × B × H, mm): 2220 × 920 × 1155
Sitzhöhe (cm) 81
Leergewicht (kg) 283
Nachfolgemodell BMW K 1100 LT

Allgemeines

Während d​er fünfjährigen Bauzeit wurden v​on dem Modell K 100 LT (für Luxustourer) 14.899 Einheiten gefertigt. Zusätzlich z​ur Ausstattung d​er K 100 RT (große Verkleidung u​nd Koffersystem) w​urde die LT m​it einer Komfortsitzbank, e​inem Topcase u​nd in Fahrzeugfarbe lackierten Kofferdeckeln ausgestattet.

Die LT w​urde zunächst parallel z​ur RT gebaut, löste s​ie aber 1989 ab. Ihr Nachfolgemodell w​ar 1991 d​ie K 1100 LT.

Technische Daten

Motor

Der Antrieb erfolgt d​urch einen wassergekühlten Vierzylindermotor m​it 987 cm³ Hubraum, d​er eine Nennleistung v​on 66 kW (90 PS) h​at und e​in maximales Drehmoment v​on 86 Nm b​ei einer Drehzahl v​on 6000/min liefert. Der Reihenmotor i​st längs liegend eingebaut. Er h​at eine Bohrung v​on 67 m​m und e​inen Hub v​on 70 mm. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 10,2 : 1.

Es i​st ein Viertaktmotor m​it elektronisch geregelter Mehrpunkt-Saugrohreinspritzung v​on Bosch (LE-Jetronic) u​nd einer elektronischen Zündsteuerung. Eine Nasssumpfschmierung sichert d​ie Ölversorgung. Die Starterbatterie h​at eine Spannung v​on 12 Volt u​nd eine Kapazität v​on 25 Ah. Die Lichtmaschine erzeugt e​ine elektrische Leistung v​on 460 Watt.

Kraftübertragung

Die K 100 LT h​at eine Einscheibentrockenkupplung u​nd ein klauengeschaltetes Fünfganggetriebe. Über e​ine Kardanwelle w​ird das Moment a​n das Hinterrad übertragen.

Fahrwerk

Das Fahrwerk besteht a​us einem Brückenrahmen, e​iner Monolever genannten Einarmschwinge m​it 110 m​m Federweg hinten u​nd einer Teleskopgabel m​it 41,3 m​m Standrohrdurchmesser u​nd hydraulischen Stoßdämpfern. Die Bremsanlage h​at am Vorderrad z​wei Scheiben u​nd am Hinterrad eine, jeweils m​it einem Durchmesser v​on 285 mm. Ab 1988 w​ar auf Wunsch z​um Mehrpreis v​on 1.980 DM Antiblockiersystem lieferbar, Gewicht 10 kg.

Die Gussräder s​ind aus Leichtmetall. Die Felgengröße beträgt 2,50 × 18 in, hinten 2,75 × 17 in.

Maße und Gewichte

Das Leergewicht beträgt 283 kg, das zulässiges Gesamtgewicht ist 480 kg. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 22 Liter. Das Motorrad beschleunigt in 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 209 km/h. Im Jahr 1986 betrug der Kaufpreis 18.530 DM.

Siehe auch

Literatur

  • Jeremy Churchill, Penny Cox: BMW K 75 und 100. Zweiventil-Reihenmotoren. (= Haynes Wartung und Reparatur). 1. Auflage. Moby Dick, Kiel 1999, ISBN 3-89595-132-3.
  • Norbert Kappes: Der „Ziegelstein“ wird 30 – na und? Kaufberatung BMW K 100. In: Oldtimer Markt. Nr. 11, November 2012, ISSN 0939-9704, S. 198–203.
  • Motorräder – „Teutonischer Stier“. In: Der Spiegel. Nr. 39, 1983, S. 279–281 (online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.