Arnsdorf

Arnsdorf ist ein Ort und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Bautzen. Der Ort liegt nahe der Stadt Radeberg und etwa 15 Kilometer von der sächsischen Landeshauptstadt Dresden entfernt.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Bautzen
Höhe: 290 m ü. NHN
Fläche: 35,87 km2
Einwohner: 4908 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 137 Einwohner je km2
Postleitzahl: 01477
Vorwahl: 035200
Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 010
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 17
01477 Arnsdorf
Website: www.gemeinde-arnsdorf.de
Bürgermeister: Frank Eisold (parteilos/CDU)
Lage der Gemeinde Arnsdorf im Landkreis Bautzen
Karte

Geographie

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind die Städte Großröhrsdorf und Radeberg sowie die Gemeinde Großharthau im Landkreis Bautzen, Dürrröhrsdorf-Dittersbach und die Stadt Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie die kreisfreie Stadt Dresden.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in die vier Gemeindeteile:

  • Arnsdorf; 7,80 km²; 2890 Einwohner
  • Fischbach; 11,11 km²; 1031 Einwohner
  • Kleinwolmsdorf; 10,57 km²; 494 Einwohner
  • Wallroda; 6,31 km²; 438 Einwohner (Stand: 27. November 2020)[2]

Die ehemals eigenständigen Gemeinden Fischbach und Wallroda wurden im Zuge der Gebietsreform am 1. Januar 1999 in die Gemeinde Arnsdorf eingegliedert.[3]

Kleinwolmsdorf war bereits am 1. April 1974 nach Arnsdorf eingemeindet worden.[4]

Geschichte

Verwaltungsgebäude des Sächsischen Krankenhauses Arnsdorf
Die im Jugendstil erbaute Anstaltskirche des Sächsischen Krankenhauses Arnsdorf

Im 12. Jahrhundert gründeten Siedler aus dem fränkisch-thüringischen Raum das Waldhufendorf Arnsdorf. Zwischen dem Tanneberg und den sumpfigen Niederungen der Schwarzen Röder wurde die Besiedlungsfläche zu beiden Seiten des Dorfbaches aufgeteilt. Den Mittelpunkt der Ansiedlung bildeten das Erbgericht, die Kirche und später noch die Schule. Mit dem Anlegen von Steuerlisten durch den meißnischen Markgraf Friedrich III., dem Strengen (1332 bis 1381), wird „Arnoldistorf“ (Arnsdorf), genauso wie viele umliegende Orte, zum ersten Mal 1349/51 urkundlich erwähnt.[5]

1551 hatte das Dorf 26 besessene Mann und 43 Inwohner.[5] Die Dörfler lebten vorwiegend von der Landwirtschaft und der Fischzucht, 1813 waren noch 46 Teiche vorhanden. Nach 1815 wurde Torf im Karswald abgebaut.

Mit Radeberg und Stolpen war Arnsdorf durch die „Alte Salz- bzw. Böhmische Glasstraße“ verbunden. Nur langsam stieg die Zahl der Einwohner. 1633 betrug sie etwa 300 Personen. Kriege, in deren Folge oft Hungersnot und Krankheiten auftraten, brachten immer wieder Rückschläge. So brannten 1631 die Kirche, das Erbgericht und eine Reihe Anwesen des Mitteldorfes ab. In den folgenden Jahren wütete die Pest. 1834 hatte Arnsdorf 512 Einwohner.

Am 21. Dezember 1845 wurde die Eisenbahnstrecke DresdenBischofswerda der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn eingeweiht. Die Züge hielten am Haltepunkt Fischbach. Noch heute erinnert der Flurname „Alter Bahnhof“ daran. Am 15. Oktober 1875 wurde der Arnsdorfer Bahnhof eröffnet. Als Eisenbahnknotenpunkt der Linien Görlitz–Dresden und Kamenz–Pirna bekam der Ort eine günstige Verkehrslage. Betriebe der Holz-, Metall- und Glasbranche siedelten sich an. Die Wandlung vom reinen Bauerndorf zum Industrie- und Wohnort begann.

Die Bebauung des Geländes um den Bahnhof und die Einrichtung der Glashüttensiedlung ließ die Zahl der Einwohner bis 1910 auf 1.773 ansteigen.

Anstalt

Den Höhepunkt der Entwicklung bildete die Eröffnung der Königlich-Sächsischen Heil- und Pflegeanstalt Arnsdorf am 1. April 1912, die heute als Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf eine der größten Sachsens ist und für einen überdurchschnittlichen Bekanntheitsgrad Arnsdorfs in Ostsachsen sorgt. In der Zeit des Nationalsozialismus waren Arnsdorfer Psychiater und Pflegepersonal an der sogenannten „Euthanasie“ beteiligt. Die Anstalt diente in der Aktion T4 als Zwischenanstalt für die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein, wobei über 2600 Patienten aus und über Arnsdorf nach Pirna verlegt und ermordet wurden.

Zwischen den beiden Weltkriegen wurden die heutige Karswaldsiedlung, die Dr.-Kurt-Fischer-Siedlung, Randsiedlung und die Häuser um den Markt erbaut.

Einwohnerentwicklung von Arnsdorf von 1871 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1633etwa 300
1834512
19101773[6]
19985220
Jahr Einwohner
19995148
20005052
20014971
20024948
Jahr Einwohner
20034953
20044940
20074844
20094707
Jahr Einwohner
20114649
20134769
20154760
20174910
Jahr Einwohner
20204853

Politik

Gemeinderatswahl 2019[7]
Wahlbeteiligung: 68,1 % (2014: 50,5 %)
 %
50
40
30
20
10
0
40,4 %
29,9 %
29,7 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 30
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-15
−9,8 %p
−8,5 %p
+29,7 %p
−11,5 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung im
Arnsdorfer Gemeinderat 2019
Insgesamt 16 Sitze
Blick auf die Gemeindeverwaltung

Gemeinderat

Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 16 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • Bürgerforum e. V. (BF): 6 Sitze
  • CDU: 5 Sitze
  • AfD: 5 Sitze

Bürgermeister

Im Oktober 2020 wurde Frank Eisold (CDU) im zweiten Wahlgang zum Bürgermeister der Gemeinde gewählt.[8] Bürgermeisterin Martina Angermann (SPD/Bürgerforum) war zum 30. November 2019 auf eigenen Antrag wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt worden. Zuvor hatte es wochenlang rechtsradikale Hetze und Anfeindungen gegen sie sowie einen Abwahlantrag der AfD im Gemeinderat gegeben.[9]

Wappen

Die Entstehung des Wappens geht in die Mitte der 1970er Jahre zurück. In Vorbereitung der 750-Jahrfeier im Jahr 1975 wurde der Entwurf erstellt. Der damalige Gemeinderat und die Volksvertretung der Gemeinde Arnsdorf wollten das Wappen einführen. Zu einer behördlichen Genehmigung ist es jedoch nicht gekommen. Trotzdem fand seit dieser Zeit dieser Entwurf häufige Verwendung. Briefköpfe der Gemeinde zeigten das Bild des Wappens. Das Wappen in seiner jetzigen Form ist in Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsarchiv an die geltenden Richtlinien angepasst und am 15. Oktober 2013 vom Bautzener Landrat genehmigt worden.[10]

Wappen von Arnsdorf
Blasonierung: „Halbgespalten und geteilt mit einem Mittelschild; vorn oben in Grün zwei sturzsparrenweise angeordnete goldene Getreideähren; hinten oben in Silber ein roter Äskulapstab; unten in Rot ein silbernes Zahnrad; im silbernen Mittelschild mit blauem Schildbord garbenweise drei blaue Fische.“[10]
Wappenbegründung: Die Ähren stehen für die Landwirtschaft, der Äskulapstab für das Landeskrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Arnsdorf und das Zahnrad steht für die ortsansässige Industrie. Die Fische im Zentrum des Wappens sind auch im Arnsdorfer Siegel zu finden und damit der älteste Teil des Wappens. Fische daher, da Arnsdorf früher zum überwiegenden Teil aus Teichgebieten bestand und Fischzucht betrieben wurde.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • die Dorfkirche mit dem eingemauerten Sühnekreuz in der Friedhofsmauer
  • die rekonstruierte Krankenhauskirche (Jugendstil)
  • die drei Zwölfeckhäuser, ein Beispiel für experimentelle Architektur der 1970er Jahre in der DDR
  • verschiedene bäuerliche Anwesen

Kulturdenkmale

Gedenkstätten

Naturschutz

Unter Naturschutz stehen einige alte Bäume sowie der Krankenhauspark.

Naturdenkmale

Sonstiges

Erwähnenswert ist das idyllisch gelegene Karswaldbad. Außerdem gibt es in Arnsdorf einen Karnevalsclub.

Bildung

Die Gemeinde Arnsdorf verfügt über eine Grundschule. Des Weiteren ist die „Regenbogenschule“, eine Klinikschule, im Ort ansässig.

Verkehr und Infrastruktur

Die wichtigste Straßenverbindung ist die Staatsstraße 159 nach Radeberg bzw. in östliche Richtung über Fischbach an die Bundesstraße 6.

Des Weiteren hat Arnsdorf einen Bahnhof an der Bahnstrecke Dresden–Bautzen–Löbau–Görlitz und an der ehemaligen Bahnstrecke Kamenz–Pirna. Das Streckenstück Arnsdorf–Pirna ist stillgelegt, das Bahnhofsgebäude und große Teile der einstigen Gleisanlagen abgebaut. Er wird von dem Trilex und, bedingt durch den Wiederaufbau der Arnsdorfer Kurve, einer Verbindung zur Reststrecke nach Kamenz, nur noch einem Zug der Mitteldeutschen Regiobahn bedient.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen, die in Arnsdorf gewirkt haben

Verfilmungen

Die Anstalt war ein Thema des Dokumentarfilms Die Hölle von Ueckermünde – Psychiatrie im Osten von Ernst Klee aus dem Jahr 1993, der die mangelhaften Zustände in verschiedenen psychiatrischen Kliniken kurz nach der Deutschen Wiedervereinigung schildert.

Des Weiteren wurde in der MDR-Reihe Der Osten – entdecke wo du lebst 2014 ein Dokumentarfilm über die Klinik produziert.[11]

Literatur

  • Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land (= Werte unserer Heimat. Band 27). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1976, S. 128–131.
  • Boris Böhm: 100 Jahre Psychiatrisches Krankenhaus Arnsdorf. in: Ärzteblatt Sachsen 8/2012, S. 345–347 (Digitalisat; PDF; 139 kB)
  • Thomas Metan, Boris Böhm: 100 Jahre Krankenhaus Arnsdorf. Von der Königlich Sächsischen Pflegeanstalt zum Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. Hotex-Verlag, 2012, ISBN 978-3-00-036531-7.
  • Cornelius Gurlitt: Arnsdorf. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 31. Heft: Amtshauptmannschaft Bautzen (I. Teil). C. C. Meinhold, Dresden 1908, S. 1.
Commons: Arnsdorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung des Freistaates Sachsen nach Gemeinden am 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Arnsdorf – Lage & Zahlen. Abgerufen am 17. Februar 2021.
  3. Gebietsänderungen ab 1. Januar 1999 bis 31. Dezember 1999. (PDF; 21 kB) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, S. 10, abgerufen am 2. Januar 2013.
  4. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  5. Arnsdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  6. Geschichte. Gemeinde Arnsdorf, abgerufen am 20. November 2018.
  7. Statistik Sachsen, Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2019 – Arnsdorf, abgerufen am 25. Juli 2019
  8. Wahlergebnisse 2020 – Gemeinde Arnsdorf. sachsen.de, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  9. Bürgermeisterin von Arnsdorf gibt nach rechtsradikaler Hetze auf. MDR Sachsen, 22. November 2019.
  10. Vollzug der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO). Genehmigung gemäß § 6 Abs. 1 der Sächsischen Gemeindeordnung zur erstmaligen Führung eines Gemeindewappens. Bautzen 15. Oktober 2013.
  11. Irre normal – Psychiatrie in Arnsdorf. (Memento vom 6. März 2016 im Webarchiv archive.today) Ein Film von Anne Mehler.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.