3-Benzoxepin

3-Benzoxepin i​st ein anelliertes Ringsystem a​us einem aromatischen Benzolring u​nd dem nicht-aromatischen, ungesättigten sauerstoffhaltigen siebengliedrigen Heterocyclus Oxepin, dessen Synthese v​on Karl Dimroth u​nd Mitarbeitern i​m Jahr 1961 berichtet wurde.[1]

Strukturformel
Allgemeines
Name 3-Benzoxepin
Summenformel C10H8O
Kurzbeschreibung

zitronengelber[1] Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 264-13-1
PubChem 3659427
Wikidata Q27095032
Eigenschaften
Molare Masse 144,17 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt
Löslichkeit

löslich i​n unpolaren Lösungsmitteln, w​ie Diethylether, Benzol u​nd Tetrachlormethan[3], s​owie Alkoholen, w​ie z. B. Methanol[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorkommen

3-Benzoxepin k​ommt nicht natürlich vor, s​ein bicyclisches Ringsystem findet s​ich aber i​n den Naturstoffen Perilloxin (I) a​us Perilla (Perilla frutescens), Acuta[5] u​nd Tenual (II) bzw. Tenucarb (III) a​us Asphodeline tenuior.[6]

Strukturformeln von Perilloxin, Tenual und Tenucarb

Darstellung

Bei d​er Darstellung v​on unsubstituiertem 3-Benzoxepin n​ach Karl Dimroth w​ird in e​iner doppelten Wittig-Reaktion Phthalaldehyd[7] m​it Bis-(α,α′-triphenylphosphonium)-dimethylether-dibromid,[2] – a​us α,α′-Dibromdimethylether [Bis(brommethyl)ether (BBME), zugänglich a​us Bromwasserstoffsäure u​nd Paraformaldehyd i​n 97%iger Ausbeute][8] u​nd Triphenylphosphin – m​it Natriummethanolat i​n trockenem Methanol i​n 55%iger Ausbeute erhalten.[1][3]

Synthese von 3-Benzoxepin nach K. Dimroth

UV-Bestrahlung v​on Naphthalinderivaten, w​ie z. B. 1,4-Epoxy-1,4-dihydronaphthalin[9]

3-Benzoxepin durch UV-Bestrahlung aus Epoxydihydronaphthalin

oder Photooxidation v​on 1,4-Dihydronaphthalin u​nd anschließende Pyrolyse d​es entstehenden Hydroperoxids.[10]

3-Benzoxepin durch Pyrolyse aus Hydroperoxydihydronaphthalen

liefert ebenfalls i​n geringen Mengen (Ausbeuten 4–6 %) 3-Benzoxepin.[9]

Eigenschaften

3-Benzoxepin ist ein in zitronengelben Blättchen kristallisierender Feststoff, der Naphthalin in Geruch und leichter Sublimierbarkeit ähnelt. Die Substanz löst sich in unpolaren organischen Lösungsmitteln und kann wie Naphthalin durch Sublimation gereinigt werden. 3-Benzoxepin ist relativ säurestabil; erst beim Kochen mit konzentrierter alkoholischer Salzsäure entsteht ein ungesättigter Aldehyd, bei dem es sich wahrscheinlich um Inden-3-aldehyd handelt. Die katalytische Hydrierung mit Palladium liefert 1,2,4,5-Tetrahydro-3-benzoxepin.

Reaktionen an 3-Benzoxepin

Chlor u​nd Brom werden z​u undefinierten Dihalogeniden addiert, a​us denen d​urch Zinkstaubdestillation 3-Benzoxepin zurückerhalten wird.

Einzelnachweise

  1. K. Dimroth, G. Pohl: 3-Benzoxepin. In: Angew. Chem. Band 73, Nr. 12, 1961, S. 436, doi:10.1002/ange.19610731215.
  2. K. Dimroth, G. Pohl, H. Follmann: Die Synthese von Derivaten des 3-Oxepins und des Furans durch eine zweifache Wittig-Reaktion. In: Chem. Ber. Band 99, Nr. 2, 1966, S. 634–641, doi:10.1002/cber.19660990238.
  3. A. Rosowsky: The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Seven-Membered Heterocyclic Compounds Containing Oxygen and Sulfur, 26th Volume, II. Oxepin Ring Systems Containing Two Rings. Wiley-Interscience, New York 1972, ISBN 0-471-38210-8, S. 96.
  4. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  5. J. Liu, A. Steigel, E. Reininger, R. Bauer: Two New Prenylated 3-Benzoxepin Derivatives as Cyclooxygenase Inhibitors from Perilla frutescens var. acuta. In: J. Nat. Prod. Band 63, Nr. 3, 2000, S. 403–405, doi:10.1021/np990362o.
  6. A. Ulubelen, E. Tuzlaci, N. Atilan: Oxepine derivatives and anthraquinones from Asphodeline tenuior and A. Taurica. In: Phytochem. Band 28, Nr. 2, 1989, S. 649–650, doi:10.1016/0031-9422(89)80076-7.
  7. J.C. Bill, D.S. Tarbell: o-Phthalaldehyde In: Organic Syntheses. 34, 1954, S. 82, doi:10.15227/orgsyn.034.0082; Coll. Vol. 4, 1963, S. 807 (PDF).
  8. Patent US20040242799A1: Process to bromomethylate aromatic compounds. Angemeldet am 29. August 2001, veröffentlicht am 2. Dezember 2004, Erfinder: M. Grabarnick, Y. Sasson.
  9. G.R. Ziegler: Mechanisms of photochemical reactions in solution. LVII. Photorearrangement of 1,4-epoxy-1,4-dihydronaphthalene to benz[f]oxepin. In: J. Am. Chem. Soc. Band 91, Nr. 2, 1969, S. 446–449, doi:10.1021/ja01030a040.
  10. A.M. Jeffrey, D.M. Jerina: Autoxidation of 1,4-dihydronaphthalene. Formation of 3-benzoxepin via pyrolysis of 2-hydroperoxy-1,2-dihydronaphthalene. In: J. Am. Chem. Soc. Band 94, Nr. 11, 1972, S. 4048–4049, doi:10.1021/ja00766a084.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.