2nd Armored Division (Vereinigte Staaten)

Die 2nd Armored Division (deutsch 2. US-Panzerdivision; Spitzname Hell o​n Wheels, Hölle a​uf Rädern) w​ar eine Panzerdivision d​er US-Army. Die Division spielte während d​es Zweiten Weltkrieges e​ine wichtige Rolle während d​er Invasion i​n Nordafrika u​nd Sizilien. Außerdem b​ei der Befreiung Frankreichs, Belgiens u​nd der Niederlande u​nd der Besetzung d​es Deutschen Reichs. Während d​es Kalten Krieges w​ar die Division i​n Fort Hood, Texas stationiert, e​ine verstärkte Brigade jedoch i​n Garlstedt, Westdeutschland. Nach d​er Teilnahme i​m Golfkrieg w​urde die Division i​m Jahr 1995 aufgelöst.

2nd Armored Division



Abzeichen der 2. US-Panzerdivision „Hell on Wheels“
Aktiv 1940 bis 1992
Staat USA
Streitkräfte Streitkräfte der Vereinigten Staaten
Teilstreitkraft United States Army
Truppengattung Panzer
Typ Panzerdivision
Gliederung Gliederung 1980er Jahre
Stärke Soll: 15.000+
Spitzname „Hell on Wheels“ (Hölle auf Rädern)
Farben Blau, Rot, Gold, Schwarz
Schlachten Zweiter Weltkrieg
Operation Torch
Sizilien
Normandie
Nordfrankreich
Rheinland
Ardennen-Elsass
Zentraleuropa
Zweiter Golfkrieg
Battle of 73 Easting (26. bis 27. Februar 1991)
Battle of Norfolk (27. Februar 1991)
Kommandeure
Liste der Kommandeure
Wichtige
Kommandeure

George S. Patton George Patton IV Ernest N. Harmon Edward H. Brooks

Veteranentreffen der 2nd US-Armored Division in Frankreich
Panzerjäger der 2nd US-Armored Division 1944 in Frankreich
82nd Armored Reconnaissance battalion der 2nd US-Armored Division rückt 1945 in Juchen ein
2nd US-Armored Division wird 1945 in Berlin inspiziert
Verlegung der 2nd Armour von Texas nach Deutschland
Garnison in Garlstedt
Vernichtete irakische T-55 Kampfpanzer während des Golfkrieges
Artillerieschläge einer Feldartillerie-Einheit der 2. US-Panzerdivision auf irakische Stellungen während des Golfkrieges
Angehörige der 2. US-Panzerdivision posieren während des Golfkrieges auf einem vernichteten Feindpanzer

Geschichte

Zweiter Weltkrieg

Die 2nd Armored Division w​urde am 15. Juli 1940 i​n Fort Benning, Georgia, aufgestellt. Ihre ersten Verbände w​aren das 66th Infantry Regiment (Panzerregiment leichte Panzer[1]), 67th Infantry Regiment (Panzerregiment mittlere Panzer[2]) u​nd das 68th Infantry Regiment (Panzerregiment leichte Panzer). Ihr erster Kommandeur w​ar Major General Charles L. Scott u​nd Colonel George S. Patton, Jr., w​obei Letzterer m​it der Ausbildung d​er Panzersoldaten betraut wurde. Scott erhielt i​m November 1940 d​as Kommando über d​as I. US-Panzerkorps u​nd Patton w​urde Divisionskommandeur. Im Februar 1942 übernahm Major General Willis D. Crittenberger d​as Divisionskommando.

Die 2nd Armored Division war als schwere Panzerdivision konzipiert. Sie bestand aus zwei Panzerregimentern zu je vier mittleren Panzerbataillonen und zwei leichten Panzerbataillonen zu je drei Kompanien. Zusammen mit der 3. Panzerdivision behielt sie ihre Organisation während des Zweiten Weltkriegs bei. Die 14 anderen US-Panzerdivisionen wurden in „leichte“ Panzerdivisionen mit drei Panzerbataillonen mit jeweils drei „mittleren“ Panzerkompanien und einer leichten Panzerkompanie umstrukturiert. Beide Typen besaßen jeweils eine Infanteriekomponente von drei mechanisierten Bataillonen, obwohl die schweren Divisionen die Organisationsform des „gepanzerten Infanterieregiments“ unterhielten. Die Kerneinheiten der Division waren das 41. Panzerinfanterieregiment, das 66. Panzerregiment, das 67. Panzerregiment, das 17. Panzerpionierbataillon, das 82. Panzeraufklärungsbataillon und die 142. Panzerfernmelde-Kompanie. Das 82. gepanzerte Aufklärungsbataillon war als „Auge und Ohr“ der 2. Panzerdivision bekannt. Die 2. Panzerdivision hatte drei Artillerie-Bataillone zur Verfügung: (14. FArtBtl, 78. FArtBtl und 92. FArtBtl). Die Division besaß auch Unterstützungstruppen, darunter das 2. Ordnance Maintenance Battalion (2. Waffeninstandhaltungs-Bataillon), das 2. Supply Battalion (Nachschubbataillon), das 48. Armored Medical Battalion (48. Sanitätsbataillon) sowie Militärpolizei.

Fronteröffnung in Nordafrika

Teile d​er Division gehörten z​u den ersten US-Truppen, d​ie während d​es Zweiten Weltkriegs offensive Bodenkampfeinsätze a​uf dem Kriegsschauplatz Europa u​nd Mittelmeerraum unternahmen. Die 2. US-Panzerdivision (Generalmajor Ernest N. Harmon) operierte zusammen m​it der 1. US-Panzerdivision i​n Nordafrika. Damit w​aren sie, zusammen m​it der 1., 3., 9. u​nd 34. US-Infanteriedivision, Teil d​er westlichen Task Force i​n der Operation Torch, d​ie am 8. November 1942 i​n Casablanca i​n Französisch-Marokko landete. Die 2. US-Panzerdivision w​ar in Nordafrika n​icht in Kampfhandlungen verwickelt, sondern h​atte Besatzungs- u​nd Ausbildungsaufgaben. Im April 1943 g​ab Generalmajor Harmon d​as Kommando d​er Division a​n Generalmajor Hugh Joseph Gaffey ab. In Vorbereitung d​er geplanten Seelandung a​uf Sizilien w​urde die Division für amphibische Operationen trainiert.

Operation Husky

Als Reserve der westlichen Task Force für die Operation Husky[3], landete die 2. US-Panzerdivision am 10. Juli 1943 zur Unterstützung der 1. US-Infanteriedivision in der Schlacht von Gela. Danach trat die 2. US-Panzerdivision am 21. Juli 1943 bei der zweiten Landung in Licata, Sizilien, nach der bekannteren vorherigen Landung der 3. US-Infanteriedivision am 10. Juli 1943 in Aktion. Die 2. US-Panzerdivision, die eng mit Fallschirmjägern der 82. US-Luftlandedivision zusammenarbeitete, kämpfte sich im Folgenden bis zur sizilianischen Hauptstadt Palermo durch. Auf dem Weg dorthin nahm die 2. US-Panzerdivision tausende italienischer Kriegsgefangener. Die Kämpfe in Sizilien endeten am 17. August 1943. Die 2. US-Panzerdivision erhielt in der kurzen Kampagne ihre erste Ehrenmedaille des Zweiten Weltkriegs für Sergeant Gerry H. Kisters. Der Verband erlitt relativ leichte Verluste. Während des Feldzugs stand die Division unter dem Kommando der 7. US-Armee unter Generalleutnant George S. Patton, der zuvor Kommandeur der 2. US-Panzerdivision gewesen war. Bald darauf wurde die 2. US-Panzerdivision zur Vorbereitung der alliierten Invasion auf die Normandie nach Großbritannien verlegt und verblieb dort bis zum Juni 1944. Im April 1944 erhielt die Division einen neuen Kommandeur, Generalmajor Edward H. Brooks, einen bewährten Veteranen des Ersten Weltkriegs.

Landung in der Normandie

Am 9. Juni 1944, drei Tage nach den ersten Landungen in der Normandie, operierte die 2. US-Panzerdivision auf der Cotentin-Halbinsel und bildete später die rechte Flanke des Angriffs der Operation Cobra[4]. Wenig später landete die 2. US-Panzerdivision am Omaha Beach. Es kam bei Roncey zu Kämpfen mit der Waffen-SS-Division „Das Reich“ und der 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“, woraufhin die deutschen Verbände einen Großteil ihrer Panzerausrüstung verloren. Bei La Chapelle vernichtete die US-Artillerie mit über 700 Geschossen einen Großteil des deutschen Panzerverbandes. Die Verluste der Deutschen waren mit 7.370 Opfern zu 914 Alliierten (Verhältnis 8:1) enorm. Auf der anderen Seite verlor die 2. US-Panzerdivision 49 Panzer. Am 8. September 1944 erreichte die 2. US-Panzerdivision den Albert-Kanal in Belgien. Sie überquerte am 18. September 1944 die deutsche Grenze bei Sittard, um Verteidigungspositionen bei Geilenkirchen einzunehmen. Am 3. Oktober startete die Division, erneut unter dem Befehl von Generalmajor Harmon, von Marienberg aus einen Angriff auf die Siegfried-Linie, brach durch, überquerte den Fluss Wurm und eroberte am 16. November 1944 die Ortschaft Puffendorf und am 28. November 1944 Barmen.

Rheinkampagne

Die 2. US-Panzerdivision h​atte Stellungen entlang d​er Rur bezogen, a​ls ihr befohlen wurde, z​um Gegenangriff d​er deutschen Ardennenoffensive beizutragen. Die 2. US-Panzerdivision kämpfte i​n Ostbelgien u​nd verhinderte d​as Eindringen d​er deutschen 5. Panzerarmee i​n US-amerikanische Linien. Im Januar 1945, sollte d​er Frontbogen verringert werden. Dazu kämpfte d​ie 2. US-Panzerdivision i​m Wald d​er Ardennen i​m Tiefschnee u​nd räumte d​as Gebiet v​on Houffalize b​is zum Ourthe River v​on Feindkräften. Die deutsche 2. Panzerdivision befand s​ich in i​hrem ursprünglichen Einsatz a​n der Maas. Mechanisierten Einheiten dieser Panzerdivision g​ing in Celles d​er Treibstoff aus, woraufhin s​ie von d​er 2. US-Panzerdivision u​nd der britischen 29. Panzerbrigade vernichtet wurden. Nach e​iner kurzen Ruhepause i​m Februar 1945 überquerte d​ie Division a​m 27. März 1945 d​en Rhein u​nd war d​ie erste US-amerikanische Division, d​ie später a​m 11. April 1945 d​ie Elbe i​n Schönebeck erreichte. Am 20. April 1945 w​urde der Vormarsch a​n der Elbe eingestellt u​nd im Juli 1945 marschierte d​ie Division a​ls erste US-amerikanische Einheit i​n die Hauptstadt Berlin ein.

Angehörigen d​er Division wurden 9369 Medaillen verliehen. Darunter etliche Silver Stars u​nd Purple Hearts.

Die Verluste beliefen s​ich auf 5864 Mann, d​avon 981 gefallen (KIA – killed i​n action), 4557 Verwundete, 60 Vermisste u​nd 266 Kriegsgefangene.

Zwischenkriegsperiode

Nach einer kurzen Besatzungszeit in Deutschland kehrte die Division 1946 nach Fort Hood, Texas, zurück, um sich dort zu reorganisieren. Die 2. US-Panzerdivision kehrte daraufhin in den Jahren 1951 bis 1957 als Teil der 7. US-Armee nach Westdeutschland zurück, bis sie als Teil des III. US-Korps nach Fort Hood zurückkehrte. Während der Stationierung 1952, als Teil der 7. US-Armee, in Deutschland, befand sich die 2. US-Panzerdivision unter dem Kommando von General Williston Palmer in Stuttgart-Vaihingen.

Vietnamkrieg

Im Vietnamkrieg kämpften nur Teileinheiten der 2. US-Panzerdivision, nicht der gesamte Verband. Dazu gehörten die 1/50th Infanterie[5][6], 2/1st Kavallerie, 1/40th Feldartillerie[7] und 1/92nd Feldartillerie[8]. Zur Division gehörten die „Fort Hood Three“, eine Gruppe von drei Mannschaftsdienstgraden[9], die sich weigerten, 1966 ihren Kriegsdienst in Vietnam anzutreten.

Kalter Krieg

Ein Teil der Division verbrachte die nächsten 35 Jahre in Fort Hood, und der andere Teil der Division leistete während des Kalten Krieges seinen aktiven Dienst in Europa. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, sich zur Verteidigung der NATO auf die Durchführung schwerer Panzerkämpfe gegen die Streitkräfte des Warschauer Pakts vorzubereiten. Die 2. US-Panzerdivision war ein wesentlicher Bestandteil der REFORGER-Verbände, die aus zehn Divisionen bestand, im Falle einer sowjetischen Bedrohung der NATO innerhalb kürzester Zeit aus Übersee nach Zentraleuropa zu verlegen[10]. Diese REFORGER-Übungen fanden regelmäßig in den Jahren von 1967 bis 1988 statt. Die „Manöverbrigaden“ der Division, die fast jährlich im National Training Center eingesetzt wurden, um sich einer gegnerischen Streitmacht zu stellen, welche sowjetische Hauptwaffensysteme und Taktiken nachbildete. Mit dem Ende des Kalten Krieges und der veränderten Bedrohung durch den Warschauer Pakt begann das US-Heer jedoch, seine Kampfverbände zu reduzieren. Die 2. US-Panzerdivision sollte bereits im Frühjahr 1990 inaktiviert werden.

Im Jahr 1975 wurde die 3. Brigade der 2. US-Panzerdivision nach Westdeutschland verlegt und der NATO-Armeegruppe NORTHAG unterstellt. Die Brigade erhielt zusätzliche Teileinheiten von Heeresfliegern, Pionieren, militärischer Aufklärung, Sanitätsdienste und Nachschub. Die 2. US-Panzerdivision wurde zur Forward-Division ernannt. Die Hauptaufgabe des Verbandes im V-Fall eines bewaffneten Konflikts mit dem Warschauer Pakt bestand darin, entweder Flugplätze und Bereitstellungsräume für den Einsatz des III. US-Korps zu sichern oder direkt an der Innerdeutschen Grenze GDP-Stellungen einzunehmen und als Sperrverband der NATO-Streitmacht zu fungieren. Von 1975 bis 1978 befand sich das Brigadehauptquartier in Grafenwöhr, zusammen mit den rotierenden Panzer- und Artillerie-Bataillonen, sowie den unterstützenden Pionier- und Kavallerieeinheiten. Zwei rotierende Infanteriebataillone waren in Hohenfels und Vilseck stationiert. Die sechsmonatigen Rotationen dauerten bis 1978 an, unmittelbar vor der Stationierung in permanente Garnisonen in Norddeutschland.

Truppengliederung in Garlstedt 1978

  • Hq/Hq Co, 2nd Armd Div (Fwd), Garlstedt, Ende September 1978 nach Garlstedt verlegt
  • 498th Spt Bn, Garlstedt
  • 3rd Bn, 41st Inf (Mech), Garlstedt, aus Wildflecken September 1978; ersetzt durch 1st Bn, 12th Cav
  • 2nd Bn, 50th Inf (Mech), Garlstedt, aus Hohenfels; im Oktober nach Garlstedt verlegt
  • 2nd Bn, 66th Arm, Garlstedt, am 28. Januar 1979 nach Garlstedt verlegt; ersetzt durch 3-67th Arm (Graf)
  • 1st Bn, 14th FA, Garlstedt, am 10. Februar 1979 nach Garlstedt verlegt; ersetzt durch 1-16th FA (Graf)
  • C-Trp, 2nd Sq, 1st Cav, Garlstedt, am 11. Januar 1979 nach Garlstedt verlegt;ersetzt durch F Trp (Graf)
  • D-Company, 17th Engr Bn, Garlstedt, am 11. Januar 1979 nach Garlstedt verlegt[11]

Truppengliederung 1980

  • Hqs Company[12], 2nd Armoured Division (F), Clay-Kaserne, Garlstedt
  • 498th Spt Bn, Clay-Kaserne, Garlstedt
  • 2nd Bn, 50th Infantry (Mech), Clay-Kaserne, Garlstedt, 1983 umgegliedert in 4th Bn, 41st Infantry (Mech)
  • 3rd Bn, 41st Infantry (Mech), Clay-Kaserne, Garlstedt
  • 2nd Bn, 66th Armoured Regiment, Clay-Kaserne, Garlstedt
  • 1st Bn, 14th Field Artillery, Clay-Kaserne, Garlstedt, 1983 umgegliedert in 4th Bn, 3rd Field Artillery
  • C-Trp, 2nd Sq, 1st Cav, Clay-Kaserne, Garlstedt, 1984 ersetzt durch D-Trp, 2-1st Cav (Air)
  • D-Company, 17th Engineers Bn, Clay-Kaserne, Garlstedt[13]

Von 1978 bis 1993 war die 2. US-Panzerdivision (Forward) in der Lucius-D.-Clay-Kaserne in Garlstedt[14], etwa 24 Kilometer von Bremen entfernt, stationiert. Im Laufe ihrer Geschichte waren dort bis zu 20.000 Mann[15] stationiert. Die Brigade wurde am 25. Juli 1978 während einer militärischen Zeremonie in Grafenwöhr offiziell als 2. US-Panzerdivision (Forward) bezeichnet. Die Lucius-D.-Clay-Kaserne war eine neue Militäranlage in der Nähe des Dorfes Garlstedt, deren Bau etwa 140 Millionen US-Dollar kostete, von denen die Bundesrepublik Deutschland die Hälfte trug. Die 3. Brigade bestand aus ca. 3.500 Soldaten und ungefähr 2.500 Familienangehörigen und zivilen Angestellte. Die Bundesregierung ließ in der nahe gelegenen Stadt Osterholz-Scharmbeck Familienhäuser errichten. Neben Truppenbaracken, einem Fuhrpark, Schießstand, Reparatur- und Logistikeinrichtungen sowie einem lokalen Schulungsbereich umfasste die Einrichtung in Garlstedt eine Truppenklinik, ein Postbüro, eine Bibliothek, ein Kino und ein Offiziers- und Unteroffiziersverein. Die Soldaten und Familienmitglieder der Division empfingen Radio- und Fernsehsendungen vom American Forces Network (AFN)-Europa über die AFN-Partnerstati in Bremerhaven. Im April 1986 wurde an der Kaserne ein Burger King Restaurant eröffnet.

Der Brigadegeneral d​er 2. US-Panzerdivision vertrat e​in Mehrfach-Kommando. Neben d​em Befehl über d​ie schwere Brigade fungierte e​r gleichzeitig a​uch als Kommandeur d​es III. US-Korps (Forward) m​it Sitz i​n Maastricht, Niederlande, u​nd drittens a​ls Kommandeur a​ller US-Streitkräfte i​n Norddeutschland, einschließlich d​er Standorte Garlstedt u​nd Bremerhaven.

Im Falle e​ines Kampfeinsatzes d​es III. US-Korps würde d​er Divisionskommandeur z​u seiner Verwendung a​ls stellvertretender Divisionskommandeur für Operationen d​er 2. US-Panzerdivision zurückkehren. Diese Kontingenz w​urde während d​er REFORGER-Übungen i​n den Jahren 1980 u​nd 1987 praktiziert. Zu d​en Brigadegeneralen, d​ie diese Position innehatten, gehörten James E. Armstrong, George R. Stotser, Thomas H. Tait, William F. Streeter, John C. Heldstab u​nd Jerry R. Rutherford.

Die unterstellten Kampfeinheiten der 3. Brigade bestanden zunächst aus dem 3. Bataillon des 41. Infanterieregiments, dem 2. Bataillon des 50. Infanterieregiments, dem 2. Bataillon, dem 66. Panzerregiment („Iron Knights – Eiserne Ritter“), dem 1. Bataillon des 14. Feldartillerie-Regimentes und der C-Truppe des 2. Geschwaders/1. US-Kavallerieregiment. Im Oktober 1983 wurden im Rahmen eines Umstrukturierungsprogrammes des US-Heeres die Verbände in 2–50 Infantry als 4–41 Infantry und 1–14 Feldartillerie als 4-3 Feldartillerie umbenannt. Weitere unterstellte Einheiten der Brigade waren schließlich das 498. Unterstützungsbataillon, die D-Company, das 17. Pionierbataillon und die 588. Nachrichtendienst-Kompanie. Die Brigade unterhielt auch einen Militärpolizei-Zug und eine Abteilung Heeresflieger. Im Jahr 1986 kehrte das 3./41. Infanterieregiment im Rahmen des Besetzungs- und Rückhalteplans COHORT[16] nach Fort Hood zurück und wurde durch die 1./41. Infanterieregiment ersetzt. 1987 war es die 4./41. Infantry nach Fort Hood zurück und wurde durch die 3./66. Panzerregiment („Burt's Knights“, benannt nach Captain James M. Burt, welcher nach der Schlacht um Aachen die US-Ehrenmedaille als Kompaniechef im 66. Panzerregiment erhielt). Die stark panzerlastige Brigade der 2. US-Panzerdivision (Forward) bestand zu jener Zeit aus 116 M-1A1-Abrams-Kampfpanzer und fast 70 M2/3-Bradley-Schützenpanzer.

Ausrüstung

Ursprünglich w​urde die Brigade m​it M60 Patton-Kampfpanzern u​nd gepanzerten M113-Mannschaftstransportwagen n​ach Deutschland verlegt. Der 4. u​nd 3. Feldartillerie s​tand die selbstfahrende Haubitze M109 155 m​m zur Verfügung. 1984 w​urde die 2./66. Panzerregiment m​it dem Kampfpanzer (MBT – Main Battle Tank) M1 Abrams ausgestattet. 1985 rüsteten d​ie 3/41st Infanterie u​nd die 4/41st Infanterie a​uf den M2 Bradley Schützenpanzer um. Außerdem w​urde die C-Kompanie/2/1-Kavallerie d​urch eine Luftkavallerietruppe, D-Kompanie/2/1-Kavallerie, ersetzt, d​ie zur Erhöhung d​er Feuerkraft a​uf dem Gefechtsfeld m​it AH-1S-Cobra-Kampfhubschraubern bewaffnet war.

Manöver und NATO-Wettkämpfe

Die Division n​ahm an zahlreichen großen NATO-Übungen teil, darunter zählten 1985 „Trutzige Sachsen“, „Crossed Swords 86“ u​nd die Verlegeübungen „Return o​f Forces t​o Germany-REFORGER“ d​er Jahre 1980 u​nd 1987. Die unterstellten Einheiten d​er Division nutzten d​ie NATO Schieß- u​nd Manöverbereiche d​es Truppenübungsplatzes Bergen-Hohne u​nd alljährlich w​urde die gesamte Division n​ach Grafenwöhr u​nd Hohenfels (beide i​n Bayern) für NATO-Panzervergleichswettbewerbe verlegt. Die 2. US-Panzerdivision (Forward) erarbeitete s​ich während dieser Einsätze e​inen hervorragenden Ruf.

Panzerkompanien der 2/66th und später der 3/66th nahmen am halbjährlichen NATO-Panzervergleichsschießen, der Canadian Army Trophy (CAT), für NORTHAG-Teams teil. Die CHARLIE-Kompanie der 2./66th kämpfte 1983 erstmals um die Trophäe. Während ein westdeutscher Panzerzug in jenem Jahr Hohne den Wettbewerb in Bergen gewann (PzBtl 293 und PzBtl 153 für CENTAG), überraschte ein Panzerzug der 2./66th im Wettbewerb mit guten Schussleistungen ihrer veralteten M60A1-Kampfpanzern, welche eine optische Entfernungsmessertechnologie verwandt, die noch aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs stammte. Dies zeigte den Vorteil von bestimmten Kriegserfahrungen gegenüber der modernen Technologie. Die C-Kompanie 2/66th kämpfte 1985 erneut um die Trophäe des CAT, und die D-Kompanie 2/66th trat 1987 für NORTHAG an. Im Jahr 1989 gewann die C-Kompanie 3/66th den Wettbewerb. Die Teilnahme am CAT und das Erreichen der maximalen Punktzahl galt als hoher Leistungsanreiz für die beteiligten Panzerbesatzungen. Die Division betrieb eine formelle Partnerschaft mit der Panzergrenadierbrigade 32, Schwanewede. Die 2. US-Panzerdivision unterhielt auch kameradschaftliche Beziehungen zu niederländischen, belgischen und britischen NORTHAG-Streitkräften und führte häufig mit ihnen gemeinsame Schulungen in Bergen-Hohne durch.

Erster Golfkrieg

Die irakische Invasion i​n Kuwait i​m August 1990 t​raf das US-Militär i​n ihrer Abbauphase n​ach dem Kalten Krieg i​n Europa. Die 2. Brigade d​er Division konnte n​icht als Ganzes eingesetzt werden, d​enn sie befand s​ich inmitten i​hrer Inaktivierung. Einige Einheiten w​ie die A 1/92nd Field Artillery, e​ine MLRS-Raketenwerfereinheit, zusammen m​it anderen Truppenteilen d​er 1. Brigade, wurden a​ls „Tiger Brigade“[17] bekannt, wurden für d​en Kriegseinsatz ausgegliedert u​nd dem Befehl v​on Oberst John B. Sylvester unterstellt. Saudi-Arabien beteiligte s​ich an d​er Operation Desert Storm, i​ndem es d​ie Streitkräfte d​es United States Marine Corps (USMC) b​ei ihrem Angriff a​uf Kuwait m​it schwerer Panzerkräften unterstützte. Der Angriff w​urde von 3/41st Infantry's Straight a​nd Stalwart Battalion Task Force u​nd dem 1/3 Field Artillery Battalion d​er Tiger Brigade angeführt. Der Tigerbrigade w​urde die Vernichtung v​on 181 feindlichen Panzern, 148 APCs (Armoured Personnel Carrier), 40 Artilleriegeschützen, 27 AntiAir-Stellungen[18] u​nd 263 gefallenen irakischen Soldaten zugeschrieben, w​obei weitere 4.051 Gegner gefangen genommen wurden.

Die 3. Brigade d​er 2. US-Panzerdivision, d​ie zuvor n​och in Deutschland stationiert war, w​urde im Herbst 1990 n​ach Saudi-Arabien verlegt u​nd fungierte a​ls dritte Manöverbrigade d​er 1. Infanteriedivision a​us Fort Riley, Kansas. Eine Task Force d​er Brigade, d​ie Task Force 1/41st Infantry, w​ar die e​rste Koalitionstruppe, d​ie am 15. Februar 1991 d​ie saudi-arabische Grenze durchbrach u​nd am 17. Februar 1991 i​m Irak a​n Bodenoperationen m​it direkten u​nd indirekten Feuergefechten beteiligt war. Diese Task Force w​ar in e​inen sechsstündigen Kampf verwickelt, u​m die anfänglichen Verteidigungspositionen d​er Iraki z​u werfen. Ursprünglich w​ar sie m​it der Durchführung e​iner Aufklärungsmissionen g​egen irakische Aufklärungseinheiten beauftragt. Die Brigade kämpfte i​n der Schlacht v​on 73 Easting zusammen m​it der 1. (Mech) Infanteriedivision u​nd dem 2. gepanzerten Kavallerieregiment. Sie w​aren verantwortlich für d​ie Zerstörung d​er irakischen 18. Mech u​nd 9. Panzerbrigade d​er Republikanischen Garde Tawakalna u​nd der 26. irakischen Infanteriedivision. Sie spielten e​ine Schlüsselrolle b​ei der Vernichtung d​er 12. Panzerdivision, d​ie nicht weniger a​ls 80 Kampffahrzeuge zerstörte. Die Brigade vernichtete 60 irakische Panzer u​nd 35 Infanteriefahrzeuge entlang d​er IPSA-Pipeline, w​as später a​ls Schlacht v​on Norfolk bekannt werden sollte. Zu Beginn d​es dritten Tages d​er Bodenoffensive w​ar die 2. US-Panzerdivision (Forward) a​n der Zerschlagung v​on vier irakischen Panzer- u​nd mech. Brigaden s​owie von z​wei Divisionen beteiligt. Zwischen Waffenstillstand u​nd offiziellem Kriegsende i​m April 1991 n​ahm die 2. US-Panzerdivision (Forward) a​n Sicherungsoperationen teil, u​m den Frieden i​n Kuwait z​u gewährleisten. Die Division w​urde schließlich n​ach Saudi-Arabien verlegt, w​o sie i​n der Nähe v​on Raffia, Saudi-Arabien, d​rei Flüchtlingslager für 22.000 irakische Flüchtlinge errichtete u​nd betrieb. Nach d​er Übergabe d​er Lager a​n die saudi-arabische Regierung w​urde die Einheit n​ach Deutschland verlegt.

Das Kampfhubschrauberbataillon d​er Division, 1. Bataillon/3. Heeresfliegerregiment, w​urde im Herbst 1990 v​on Fort Hood n​ach Saudi-Arabien verlegt u​nd von d​er 1. US-Kavalleriedivision (ebenfalls i​n Ft. Hood stationiert) unterstützt. Das Bataillon w​ar mit Boeing AH-64 Apache-Kampfhubschraubern ausgerüstet. Das Bataillon n​ahm an diversen Luftangriffen entlang d​er Grenzregion teil. Die Kampfhubschrauber lieferten Deckungsfeuer, a​ls die Bodentruppen i​n den Irak vordrangen. Das 1. Bataillon/3. Heeresfliegerregiment w​urde nach d​em Waffenstillstand n​ach Saudi-Arabien zurückverlegt, w​obei zwei Schwärme i​n Kuwait stationiert blieben, u​m bei Wiederaufnahme d​er Feindseligkeiten Betankungs- u​nd Aufrüstungsdienste für Bataillonsflugzeuge bereitzustellen. Im April 1991 kehrte d​ie Einheit n​ach Fort Hood, Texas, zurück u​nd setzte d​ie Inaktivierung fort, d​ie unterbrochen wurde, a​ls der Irak i​n Kuwait einfiel. Sie w​urde am 16. September 1991 außer Dienst gestellt u​nd die Regimentsflagge a​n die Schwestereinheit 3. Bataillon, 3. Luftfahrtregiment m​it Sitz i​n Deutschland übergeben. Die Einheit w​urde im August 1991 n​ach Fort Campbell, Kentucky, verlegt u​nd das 2. Bataillon w​urde dem 101. Heeresfliegerregiment/101. Luftlandedivision unterstellt.

Außerdienststellung

Nach d​em Golfkrieg durchlief d​ie Division e​ine Reihe v​on Inaktivierungen u​nd Umbenennungen. Aufgrund d​er Umstrukturierung d​er US-Army n​ach dem Ende d​es Kalten Krieges w​urde die Division a​us dem aktiven Dienst herausgelöst u​nd musste n​ach mehr a​ls 50 Jahren ununterbrochenem Dienst aufgelöst werden. Bei d​er Rückverlegung n​ach Fort Hood i​m Jahr 1991 wurden d​ie Tigerbrigade u​nd das 1. Bataillon d​es 3. Luftfahrtregiments, d​ie noch v​on der 2. US-Panzerdivision übrig geblieben waren, i​n 3. Brigade/1. Kavalleriedivision u​nd 2. Bataillon/101. Luftfahrtregiment umbenannt. Am 1. September 1991 w​urde die i​n Deutschland stehende 2. Panzerdivision (Forward) offiziell i​n 2. Panzerdivision umbenannt, nachdem d​ie Hauptelemente d​er 2. Panzerdivision i​n Fort Hood inaktiviert worden waren. Sergeant Michael L. Anderson w​ar das letzte Mitglied d​er 2. US-Panzerdivision. Er w​ar in seiner Funktion e​in 74F (74F MOS[19]/Army Computer Programmer), d​er für d​ie Auftragsbearbeitung für a​lle verbleibenden Mitglieder d​es Hauptquartiers d​er 2. Panzerdivision verantwortlich war. Am 1. September 1991 verarbeitete e​r die endgültigen Befehle für s​ich und seinen Kommandanten. Im Sommer u​nd Herbst 1992 w​urde die 2. Panzerdivision inaktiviert. Die Lucius D. Clay Kaserne i​n Garlstedt w​urde wieder a​n die Bundesregierung übergeben u​nd sollte später d​ie Logistikschule d​er Bundeswehr s​owie den Sitz d​es Generals d​er Nachschubtruppe beherbergen.

Im Dezember 1992 w​urde die 5. (Mech) Infanteriedivision i​n Fort Polk, Louisiana, i​n 2. Panzerdivision umbenannt. 1993 z​og die Einheit n​ach Fort Hood um. Im Dezember 1995 w​urde die 2. Panzerdivision erneut umbenannt, diesmal i​n 4. (Mech) Infanteriedivision, stationiert i​n Fort Carson, Colorado. Damit endete d​ie 55-jährige Geschichte d​er 2. Panzerdivision offiziell. Mehrere Einheiten, d​ie historisch m​it der 2. Panzerdivision verbunden waren, darunter Bataillone d​es 66. Panzerregiments u​nd des 41. Infanterieregiments, s​ind derzeit Teil d​er 4. Infanteriedivision i​n Fort Carson, Colorado, d​er 1. Panzerdivision i​n Fort Bliss, Texas, u​nd der 172. Infanterie-Brigade i​n Grafenwöhr, Deutschland.

Der Name von Lucius D. Clay wurde später für den Wiesbadener Armeeflugplatz wiederverwendet. Obwohl inaktiviert, wurde die 2. US-Panzerdivision aufgrund ihrer zahlreichen Auszeichnungen und ihrer langen Geschichte als die inaktive Division mit der fünfthöchsten Priorität im Linienschema des United States Army Center of Military History geführt. Alle Flaggen und heraldischen Gegenstände der Division wurden nach ihrer Inaktivierung in das National Infantry Museum in Fort Benning, Georgia, gebracht. Sollte die US-Armee beschließen, in Zukunft weitere Divisionen in Dienst zu aktivieren, so geht man davon aus, dass die erste neue Division die 9. US-Infanteriedivision sein wird, die Zweite die 24. US-Infanteriedivision, die Dritte die 5. US-Infanteriedivision und die Vierte die 2. US-Panzerdivision.

Organisation

  • Divisionsstab
  • Service Company, Combat Command A und Combat Command B
  • 41st Armored Infantry Regiment/41. Mech. Infanterie-Regiment
  • 66th Armored Regiment/66. Panzerregiment
  • 67th Armor Regiment/67. Panzerregiment
  • 17th Armored Engineer Battalion/17. Panzerpionier Regiment
  • 82nd Armored Reconnaissance Battalion/82. Panzeraufklärungsbataillon
  • 14th Armored Field Artillery Battalion/14. Feldartilleriebataillon[20]
  • 78th Armored Field Artillery Battalion/78. Feldartilleriebataillon
  • 92nd Armored Field Artillery Battalion/92. Feldartilleriebataillon
  • 142nd Armored Signal Company/142. Fernmeldekompanie
  • 17th Armored Ordnance Battalion/17. Nachschubbataillon
  • 14th Armored Quartermaster Battalion
  • 48th Armored Medical Battalion/48. Sanbataillon
  • 2d Armored Division Artillery/Divisionsartillerie
  • 2d Armored Division Trains
  • Supply Battalion/Nachschubbataillon
  • Military Police Platoon/Militärpolizei-Zug[21]

Liste der Kommandeure

Name Beginn der Berufung Ende der Berufung
Charles L. Scott Juli 1940 November 1940
George S. Patton, Jr. November 1940 Januar 1942
Willis D. Crittenberger Januar 1942 Juli 1942
Ernest N. Harmon Juli 1942 6. April 1943
Allen F. Kingman April 1943 5. Mai 1943
Hugh J. Gaffey 5. Mai 1943 17. März 1944
Virgil C. Syverson 23. August 1940 9. Juni 1945
Edward H. Brooks 17. März 1944 12. September 1944
Ernest N. Harmon 12. September 1944 19. Januar 1945
Isaac D. White 19. Januar 1945 8. Juni 1945
John H. Collier 8. Juni 1945 4. September 1945
John M. Devine 4. September 1945 24. März 1946
John W. Leonard 24. März 1946 Oktober 1946
Leland S. Hobbs Oktober 1946 August 1947
James G. Christiansen September 1947 28. Juni 1949
Albert C. Smith 28. Juni 1949 1. November 1950
Williston B. Palmer unbekannt 24. November 1951
Charles K. Gailey, Jr. 24. November 1951 3. April 1952
George W. Read, Jr. 3. April 1952 April 1953
Leander L. Doan April 1953 20. Januar 1955
Clark L. Ruffner 20. Januar 1955 5. April 1956
Conrad S. Babcock, Jr. 5. April 1956 1. Juni 1957
Briard Poland Johnson 1. Juni 1957 30. Oktober 1958
Earle G. Wheeler 30. Oktober 1958 1. April 1960
Edward G. Farrand 1. April 1960 1. Juli 1961
William H.S. Wright 1. Juli 1961 13. Februar 1963
Edwin H. Burba 13. Februar 1963 August 1964
George R. Mather September 1964 Juli 1965
John E. Kelly July 1965 3. Juli 1967
Joseph A. McChristian 3. Juli 1967 22. Juli 1969
Leonard C. Shea 22. Juli 1969 1. November 1969
Wendell J. Coats 1. November 1969 3. August 1971
George G. Cantlay 3. August 1971 16. Juli 1973
Robert L. Fair 16. Juli 1973 5. August 1975
George Patton IV 5. August 1975 3. November 1977
Charles P. Graham 3. November 1977 6. Februar 1980
Richard L. Prillaman 6. Februar 1980 Juli 1982
John W. Woodmansee Juli 1982 20. August 1984
Richard Scholtes 20. August 1984 24. Juni 1986
Roger J. Price 24. Juni 1986 24. Juni 1988
Glynn C Mallory, Jr. 24. Juni 1988 Juni 1990
Phillip Mallory July 1990 unbekannt
Jared L. Bate September 1993 7. Mai 1994
Robert S. Coffey 7. Mai 1994 15. Dezember 1995

Trivia

Der Kriegsfilm Fury-Herz a​us Stahl behandelt d​as fiktionalisierte Schicksal e​iner Panzerbesatzung d​es 66th Armoured Regiment i​n den letzten Kriegstagen. In d​er Episode „Battle o​f Bloody Gulch“ d​er Serie Band o​f Brothers greifen Panzer d​er 2. US-Panzerdivision i​n das Gefecht u​m Manoir d​e Donville/Hill 30 a​m 13. Juni 1944 ein.

Verweise

Siehe auch

Commons: 2. US-Panzerdivision – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Link Tank Regiment
  2. Medium Tank Regiment
  3. Codename für die alliierte Invasion auf Sizilien
  4. 2nd Armored Division Battle Order Overlord (en.)
  5. 50th Infantry Regiment, Fort Benning, Georgia? Reorganisiert am 1. Juli 1963 als 1st Battalion, 50th Infantry. Am 1. September 1967 der 2d Armored Division unterstellt
  6. 50th Infantry Regiment, Fort Benning, Georgia? Reorganisiert am 1. Juli 1963 als 1st Battalion, 50th Infantry. Am 1. September 1967 der 2d Armored Division unterstellt
  7. 40th Field Artillery Regiment
  8. 92nd Field Artillery Regiment
  9. Private First Class James Johnson, Jr. Private David A. Samas und Private Dennis Mora
  10. Operation Big Lift (en.)
  11. 2nd Armored Division (Forward) USAREUR. (en.)
  12. Stabskompanie Division
  13. 2nd Armored Division (Forward) USAREUR. (en.)
  14. 2nd Armored Division in Garlstedt
  15. US Army in Norddeutschland. "Army go home", hat jemand an eine Wand gemalt. Süddeutsche Zeitung. 14. Januar 2017
  16. Army's COHORT plan keeps units together, builds morale (en.)
  17. Band of Brothers: The 2D Marine Division and the Tiger Brigade in the Persian Gulf War. School of Advanced Military Studies. United States Army Command and General Staff College. Fort Leavenworth, Kansas. 1995. (en.)
  18. Luftabwehr-Raketensysteme
  19. Military Occupational Specialty Code
  20. oder Panzerartilleriebataillon?
  21. ein Zug für eine ganze Division?
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.