25 km von Berlin

Die 25 km von Berlin (offizieller Name seit 2017 S 25 Berlin) sind ein seit 1981 Anfang Mai ausgetragener Volks- und Straßenlauf in Berlin.

Beschreibung

Die Strecke startet auf dem Olympischen Platz, führt in Form einer Acht über die Straße des 17. Juni an der Siegessäule vorbei durchs Brandenburger Tor und über den Potsdamer Platz, den Kurfürstendamm, Kantstraße und die Reichsstraße zurück zum Olympiastadion, in dem sich das Ziel befindet.

Der Lauf wurde ursprünglich von den französischen Besatzern West-Berlins organisiert und wird deshalb noch heute umgangssprachlich als Franzosenlauf bezeichnet. Da der Berlin-Marathon erst im Herbst 1981 in die Innenstadt verlegt wurde, waren die 25 km de Berlin der erste City-Lauf in Berlin.

Seit 1991 wurde der Lauf vom Berliner Leichtathletik-Verband (BLV) weitergeführt, der die Verantwortung im Jahr 2007 an Gerhard Janetzky (geschäftsführender Gesellschafter des ISTAF) und Christoph Kopp (ehemaliger BLV-Präsident) weitergab.

Im Laufe der Jahre wurde, je nach Hauptsponsor, immer wieder der Name geändert. Unter anderem firmierte die Veranstaltung bis 2017 als BIG 25 Berlin, von Ende 2007 bis 2008 BERLIN LÄUFT… 25 km, zuvor Run Berlin. Durch den Einstieg der Berliner Sparkasse ist die offizielle Bezeichnung seit September 2017 S 25 Berlin.[1]

Statistiken

Streckenrekorde

Siegerliste

Quellen: Website des Veranstalters,[2] ARRS[3] und AIMS[4]

Datum Männer Zeit (h) Frauen Zeit (h)
12. Mai 2019 Deutschland Samalya Schäfer 1:25:46 Deutschland Malin Pfäffle 1:41:29
6. Mai 2018 Deutschland Jonas Koller 1:19:28 Deutschland Alexandra Rechel 1:44:00
14. Mai 2017 Marokko Mustapha El Ouartassy 1:23:12 Israel Lonah Chemtai Salpeter 1:28:46
15. Mai 2016 Kenia Benard Kiplangat Bett 1:15:51 Kenia Viola Jelagat Kibiwot 1:26:00
10. Mai 2015 Kenia Abraham Naibei Cheroben -2- 1:12:31 Athiopien Sutume Asefa Kebede 1:21:55
4. Mai 2014 Kenia Abraham Naibei Cheroben 1:11:47 Kenia Janet Jelagat Rono 1:24:37
5. Mai 2013 Kenia Richard Kiprotich Sigei 1:13:34 Kenia Lucy Wangui Kabuu 1:21:37
6. Mai 2012 Kenia Dennis Kipruto Kimetto 1:11:18 Kenia Caroline Jepchirchir Chepkwony 1:22:56
8. Mai 2011 Kenia Mathew Kipkoech Kisorio 1:12:13 Kenia Flomena Chepchirchir -2- 1:23:22
9. Mai 2010 Kenia Samuel Kiplimo Kosgei 1:11:50 Kenia Mary Jepkosgei Keitany 1:19:53
10. Mai 2009 Kenia Matthew Koech 1:13:22 Kenia Peninah Jerop Arusei -3- 1:22:31
4. Mai 2008 Kenia Samuel Karuku 1:13:50 Kenia Peninah Jerop Arusei -2- 1:24:10
6. Mai 2007 Kenia Patrick Makau Musyoki -2- 1:14:22 Kenia Flomena Chepchirchir 1:25:38
7. Mai 2006 Kenia Patrick Makau Musyoki 1:14:08 Kenia Peninah Jerop Arusei 1:26:25
8. Mai 2005 Kenia Luke Kibet Bowen 1:13:51 Kenia Rose Cheruiyot 1:24:46
9. Mai 2004 Kenia Paul Malakwen Kosgei 1:12:45 Kenia Christine Chepkonga 1:25:34
4. Mai 2003 Kenia Jason Mbote 1:15:07 Kenia Caroline Chepkorir Kwambai 1:24:50
5. Mai 2002 Kenia Rodgers Rop -2- 1:15:48 Kenia Magdaline Jepkorir Chemjor -2- 1:26:15
6. Mai 2001 Kenia Rodgers Rop 1:13:44 Kenia Magdaline Jepkorir Chemjor 1:25:11
30. Apr. 2000 Slowakei Róbert Štefko 1:15:31 Russland Madina Biktagirowa 1:26:01
2. Mai 1999 Kenia Samson Kandie 1:15:40 Kenia Susan Chepkemei 1:24:29
3. Mai 1998 Kenia Isaac Chemobwo 1:14:16 Kenia Lornah Kiplagat -2- 1:26:15
4. Mai 1997 Kenia Kenneth Cheruiyot 1:13:58 Kenia Lornah Kiplagat 1:24:39
5. Mai 1996 Kenia William Musyoki 1:15:32 Russland Nadeschda Iljina 1:28:25
7. Mai 1995 Kenia Elijah Lagat 1:16:16 Tschechien Alena Peterková -2- 1:25:51
8. Mai 1994 Simbabwe Tendai Chimusasa -2- 1:14:45 Tschechien Alena Peterková 1:25:46
2. Mai 1993 Simbabwe Tendai Chimusasa 1:14:25 Russland Ljudmila Matwejewa 1:29:04
3. Mai 1992 Deutschland Rainer Wachenbrunner 1:15:21 Deutschland Kathrin Ullrich -2- 1:24:41
5. Mai 1991 Tschechoslowakei Ivan Uvízl 1:15:28 Deutschland Kathrin Ullrich 1:26:48
6. Mai 1990 Tansania Alfredo Shahanga 1:15:09 Brasilien Márcia Narloch 1:27:20
7. Mai 1989 Vereinigtes Konigreich David Clarke 1:15:07 Portugal Rosa Mota 1:25:46
8. Mai 1988 Frankreich Bertrand Itsweire 1:16:11 Tschechien Ľudmila Melicherová 1:27:00
3. Mai 1987 Schweiz Markus Ryffel 1:15:04 Deutschland Kerstin Preßler -2- 1:26:18
27. Apr. 1986 Deutschland Ralf Salzmann &
Deutschland Herbert Steffny
1:14:33[5] Deutschland Kerstin Preßler 1:26:22[5]
5. Mai 1985 Frankreich Dominique Chauvelier 1:16:30[5] Deutschland Christa Vahlensieck -2- 1:26:44[5]
29. Apr. 1984 Frankreich Pierre Levisse 1:15:11[5] Frankreich Joëlle De Brouwer 1:24:06[5]
24. Apr. 1983 Turkei Ahmet Altun 1:16:23[5] Deutschland Christa Vahlensieck 1:27:58[5]
2. Mai 1982 Frankreich Radhouane Bouster 1:15:48[5] Frankreich Patricia Deneuville 1:31:57[5]
3. Mai 1981 Turkei Mehmet Yurdadön &
Turkei Mehmet Terzi
1:16:59[5] Frankreich Joëlle Audibert 1:36:35[5]

Entwicklung der Finisherzahlen

Jahr ges. 25 km davon
Frauen
21,1 km davon
Frauen
10 km davon
Frauen
2014 7.709 3.834 931 1.166 430 2.709 1.271
2013 7.017 3.686 843 1.027 344 2.304 1.059
2012 6.461 3.448 782 904 295 2.109 961
2011 6.238 4.054 973 2.184 967
2010 6.076 4.176 958 1.900 845
2009 6.290 4.139 892 2.151 918
2008 5.124 4.120 987 1.004 466

Inlineskating-Wettbewerb

Die Disziplin Inlineskating wurde 2000 erstmals Teil der 25 km von Berlin. Am 30. April wurden, 15 Minuten vor dem Hauptlauf, die Inlineskater auf eine Halbmarathon-Strecke mit Start und Ziel auf dem Olympischen Platz gestartet.

Trotz der in den ersten Jahren dreistelligen Teilnehmerzuwächse waren die Zahlen ab 2004 rückläufig. Zurückzuführen war dies auf organisatorische Probleme mit den nötigen Voraussetzungen dieser Sportart. Der Start konnte durch mangelnde Bodenbeschaffenheit nicht auf dem Olympischen Platz gestartet werden und musste separat stattfinden. Der Zieleinlauf in das Olympiastadion war für Skater nicht möglich und musste außerhalb des Stadions erfolgen.

Diese beiden Kostenfaktoren sowie die nicht konsequent durchgeführte Vermessung der Skater-Strecke, ließ den Lauf für Skater immer unattraktiver werden. In seiner Spitzenzeit 2003 stellten die Skater mit über 1400 Meldungen[6] für die „25 km von Berlin“ etwas mehr als 20 Prozent der Teilnehmer. In der Folge ließen immer mehr Inline-Speedskater von Berlin ab und es gipfelte 2007 mit einem Negativrekord von unter 600 Teilnehmern (Der Hauptlauf verbuchte im selben Jahr einen enormen Teilnehmerrückgang).

2008 übernahm die ISTAF die Organisation und strich das Inlineskating gänzlich aus dem Programm.[7] Die Aussage man wolle den Abwärtstrend stoppen war insofern unverständlich, da auf einen Schlag ein nicht zu verachtender Teil an Sportlern wegfiel.

Siegerliste

Jahr Siegerin Zeit Sieger Zeit
2007 Deutschland Lisa Kaluzni -2- 45:05 Deutschland Victor Wilking 39:21
2006 Deutschland Lisa Kaluzni 45:32 Deutschland Enrico Würfel 39:09
2005 Deutschland Jana Gegner -2- 51:55 Deutschland Markus Pape -2- 44:49
2004 Deutschland Tina Strüver -3- 55:05 Deutschland Markus Pape 48:02
2003[8] Deutschland Tina Strüver -2- 48:41 Deutschland Thomas Langer -3- 43:19
2002[9] Deutschland Tina Strüver 44:26 Deutschland Tommy Ulbrich 42:10
2001[10] Deutschland Jana Gegner 49:38 Deutschland Thomas Langer -2- 45:54
2000[11] Deutschland Doreen Gohlke 40:32 Deutschland Thomas Langer 35:26

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. „Alles wird rot“- Der BIG 25 Berlin wird zum S 25 Berlin - BERLIN LAEUFT. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 29. September 2017; abgerufen am 29. September 2017.
  2. Siegertafel (Memento vom 3. Februar 2017 im Internet Archive)
  3. 25 km von Berlin auf arrs.run
  4. AIMS 1982–2007: 25 Years of Running History. (PDF; 2,3 MB)
  5. Erst 1987 wurde die Strecke exakt vermessen, in den Jahren zuvor war sie etwas zu kurz.
  6. Siegertafel (Memento vom 24. Januar 2009 im Internet Archive) berlin-laeuft.de
  7. 25 km von Berlin wird künftig vom ISTAF veranstaltet. In: Berliner Morgenpost – Das Aus für die Inlineskater
  8. speedskater.de (Memento vom 11. September 2003 im Internet Archive) − Inlineskating-Wettkampfbericht, 4. Mai 2003
  9. http://www.speedskater.de/makepage.php?seite=1445 (Link nicht abrufbar)
  10. http://www.speedskater.de/makepage.php?seite=610 (Link nicht abrufbar)
  11. http://www.speedskater.de/makepage.php?seite=378 (Link nicht abrufbar)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.