Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit

Die Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit (Eigenschreibweise BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund) ist eine deutsche Innungskrankenkasse mit Sitz in Berlin und Verwaltung in Dortmund. Als Krankenkasse ist sie eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Gegründet wurde sie 1996 von der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker.

Das BIG-Verwaltungsgebäude am Dortmunder U
Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit
Sozialversicherung Gesetzliche Krankenversicherung
Kassenart Innungskrankenkasse
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gründung 1996
Zuständigkeit Deutschland Deutschland
Sitz Berlin[1]
Verwaltungssitz Dortmund
Vorstand Peter Kaetsch[1]
Aufsichtsbehörde Bundesamt für Soziale Sicherung
Versicherte 520.000 (3. Februar 2021)[2]
Mitarbeiter über 920[2]
Website www.big-direkt.de

Die BIG direkt gesund ist bundesweit geöffnet und betreut nach eigenen Angaben mehr als 520.000 Versicherte und 100.000 Arbeitgeber. Sie unterhält mehrere Geschäftsstellen (u. a. in Dortmund, Düsseldorf, Köln und Aachen[3]) und bietet ihre Leistungen seit ihrer Gründung als Direktkrankenkasse an und gilt damit als Deutschlands erste Direktkrankenkasse.[4]

Am 1. Juli 2009 wurde ein Logorelaunch (inklusive Namensänderung) durchgeführt: aus der Kurzform BIG Gesundheit wurde BIG direkt gesund. Am 1. Januar 2015 wurde die Betriebskrankenkasse der Victoria und D.A.S. Versicherungs-Gesellschaften per Fusion eingegliedert, zum 1. Januar 2021 die Actimonda BKK.[5]

Beitragssätze

Seit 1. Januar 2009 werden die Beitragssätze vom Gesetzgeber einheitlich vorgegeben. Nach der gesetzlichen Beitragssenkung ab dem 1. Januar 2015 erhebt die BIG ab diesem Datum einen einkommensabhängigen Zusatzbeitrag in Höhe von 0,7 Prozent des zugrundeliegenden Einkommens. 2016 hob die BIG den Zusatzbeitrag auf 1,0 Prozent an,[6] zum April 2020 erhöhte sie den Zusatzbeitrag weiter auf 1,3 Prozent.[7]

Healthy Hub

Zusammen mit vier anderen Krankenkassen (mhplus, HEK, IKK Südwest, SBK) startete die BIG 2017 den so genannten Healthy Hub. Ziel des Healthy Hubs ist es, Start-Ups aus dem Bereich digital health einen Einstieg in den Gesundheitsmarkt zu ermöglichen. Hierbei soll es allerdings nicht um Finanzierung und Gewinnbeteiligung gehen, sondern primär um einen Markttest der digitalen Angebote – alle fünf Krankenkassen zusammen erreichen rund drei Millionen Versicherte in Deutschland.[8]

Alexa-Skill

Anfang Oktober 2019 veröffentlichte die BIG direkt einen kostenlosen Alexa- Skill, der Babys mit Einschlafschwierigkeiten helfen soll. Der Skill setzt dabei auf Weißes Rauschen, das laut einer Studie von 1990[9] sehr effektiv das rasche Einschlafen fördert. Zum Einsatz kommen acht unterschiedliche Geräuschen wie Fön, Dunstabzugshaube, ein fahrendes Auto oder auch Staubsaugergeräusche.[10]

Commons: Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anbieterkennung. Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit, abgerufen am 4. April 2014.
  2. Über die BIG direkt gesund: Ihre Direktkrankenkasse - BIG direkt gesund. Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit, abgerufen am 3. November 2018.
  3. Kundencenter der BIG. Abgerufen am 3. Februar 2019.
  4. Bernd H. Mühlbauer, Fabian Kellerhoff, David Matusiewicz: Zukunftsperspektiven der Gesundheitswirtschaft. 2. Auflage. LIT Verlag Münster, 2012, ISBN 978-3-643-11415-0, S. 295 f. (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Fusion im Fokus. In: actimonda.de. Abgerufen am 22. Dezember 2020.
  6. Zusatzbeitrag der BIG direkt gesund - www.krankenkasseninfo.de. Abgerufen am 26. April 2017.
  7. Beitragssatz der BIG. In: big-direkt.de. Abgerufen am 27. März 2020.
  8. Healthy Hub: Krankenkassen verpassen sich Verjüngungskur - WiWo Gründer. Abgerufen am 24. Mai 2019.
  9. J. A. Spencer, D. J. Moran, A. Lee, D. Talbert: White noise and sleep induction. In: Archives of disease in childhood. Band 65, Nummer 1, Januar 1990, S. 135–137, doi:10.1136/adc.65.1.135, PMID 2405784, PMC 1792397 (freier Volltext).
  10. Katja Derstroff: Geräusche-App hilft Babys beim Einschlafen. In: bild.de. Abgerufen am 6. November 2019.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.