211. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 211. Infanterie-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

211. Infanterie-Division
211. Volksgrenadier-Division



Truppenkennzeichen
Aktiv August 1939 bis 8. Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Typ Infanteriedivision
Gliederung Gliederung
Aufstellungsort Köln
Zweiter Weltkrieg Westfeldzug
Ostfront
Kommandeure
Liste der Kommandeure

Geschichte

Einsatzgebiete:

  • Deutschland: September 1939 bis Februar 1941
  • Frankreich: Februar 1941 bis Januar 1942
  • Ostfront, Zentralabschnitt: Januar 1942 bis Dezember 1944
  • für Neuaufstellung von der Front abgezogen: Dezember 1944

Der Großverband wurde als Division der 3. Aufstellungswelle im August 1939 im Wehrkreis VI (Münster) aufgestellt. Nach Grenzsicherungsaufgaben bei Prüm in der Schnee-Eifel begann der Kriegseinsatz für die Division im Feldzug gegen Frankreich. Nach dem Vormarsch über Reims bis Auxerre erhielt die Division den Auftrag, einen Teil der Küstensicherung in der Bretagne zu übernehmen.

Erst im Februar 1942 wurde sie an die Ostfront verlegt und war im Raum Brjansk bis zum Sommer 1943 im Einsatz. Danach erfolgten Abwehrkämpfe gegen die vorrückende Rote Armee bei Dorogobusch, Newel und Witebsk in Weißrussland. Bei Kämpfen um die polnische Festung Rozan[1] erlitt die Division schwere Verluste und musste aus der Front genommen werden. Im Dezember 1944 wurde sie in 211. Volksgrenadier-Division umbenannt. Ab Januar 1945 kämpften ihre Angehörigen in Ungarn und gerieten im Mai 1945 im Raum Budweis in sowjetische und US-amerikanische Kriegsgefangenschaft.

Kommandeure

DienstzeitDienstgradName
01. September 1939 bis 4. Februar 1942GeneralleutnantKurt Renner
04. Februar 1942 bis 16. Juli 1943GeneralleutnantRichard Müller
17. Juli bis 30. September 1943GeneralmajorJohann-Heinrich Eckhardt
(mit der Führung beauftragt)
01. Oktober 1943 bis 8. Mai 1945GeneralleutnantJohann-Heinrich Eckhardt

Generalstabsoffiziere (Ia)

DienstzeitDienstgradName
1939 bis Juli 1942OberstleutnantMichael Rossmann
24. Juli 1942 bis 20. Februar 1943MajorHans-Alexander von Voss
20. Februar 1943 bis 10. September 1944OberstleutnantKlaus Müller
10. September bis Dezember 1944MajorValentin Meyer

Auszeichnungen

Insgesamt wurden 18 Angehörige der Division mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet und 73 mit dem Deutschen Kreuz in Gold.

Gliederung

  • Infanterie-Regiment 306 „Euskirchen“
  • Infanterie-Regiment 317 „Köln“
  • Infanterie-Regiment 365 „Bonn“
  • Artillerie-Regiment 211
  • Beobachtungs-Abteilung 10 (mot.)
  • Aufklärungs-Abteilung 211
  • Pionier-Bataillon 211
  • Nachrichten-Abteilung 211
  • Nachschubtruppen 211

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 8: Die Landstreitkräfte 201–280. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1174-9.
  • Rudolf Grube: Unternehmen Erinnerung. Eine Chronik über den Weg und den Einsatz des Grenadier-Regiments 317 in der 211. Infanteriedivision. Verlag Gieseking, Bielefeld, 1961.

Einzelnachweise

  1. Festung Rozan. In: rozan.hg.pl. 2. April 2011, abgerufen am 7. Februar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.