15-cm-Kanone (E)

Die 15-cm-Kanone (E) war ein deutsches Eisenbahngeschütz der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

15-cm-Kanone (E)
Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung: 15-cm-Kanone (E)
Entwickler/Hersteller: Krupp, Essen
Produktionszeit: 1937 bis 1938
Stückzahl: 4
Technische Daten
Rohrlänge: 5,571 m
Kaliber:

14,93 cm

Kaliberlänge: L/40
Kadenz: 3 Schuss/min
Höhenrichtbereich: +1° bis +45 Winkelgrad
Seitenrichtbereich: 360°

Geschichte

Bei der Kanone handelte es sich um das Rohr der aus dem Ersten Weltkrieg stammenden 15-cm SK L/40 und eine sechsachsige Eisenbahnlafette. Sie war eine Zwischenlösung, um bis zur Einführung der neuen modernen Konstruktionen K 5 und K 12 Eisenbahngeschütze zur Verfügung zu haben.[1]

Die Kanone war auf der Eisenbahnlafette um 360° drehbar und konnte mit Hilfe seitlicher Stützen auch seitlich schießen. Die Lebensdauer eines Rohres, das 43 oder 52,5 Kilogramm schwere Geschosse verschoss, betrug ungefähr 1100 Schuss.[2]

Es wurden vier Kanonen gebaut und in der Eisenbahnbatterie 655 zum Einsatz gebracht.[1]

Literatur

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen. 1939–1945. Spezialausgabe, 2. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.

Einzelnachweise

  1. Terry Gander, Peter Chamberlain, S. 231.
  2. Terry Gander, Peter Chamberlain, S. 236.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.