2-cm-Gebirgs-Flak 38
Die 2-cm-Gebirgs-Flak 38 war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
2-cm-Gebirgs-Flak 38 | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Militärische Bezeichnung: | 2-cm-Gebirgs-Flak 38 |
Produktionszeit: | 1942 bis ? |
Stückzahl: | ~ 180 |
Waffenkategorie: | Flugabwehrkanone |
Technische Daten | |
Rohrlänge: | 1,3 m |
Kaliber: |
20 mm |
Kaliberlänge: | L/65 |
Kadenz: | 450 Schuss/min |
Höhenrichtbereich: | −28° bis +90 Winkelgrad |
Seitenrichtbereich: | 360 |
Geschichte
Die 2-cm-Gebirgs-Flak 38 war eine 2-cm-Flak 38 mit neuer Lafette. Dadurch verringerte sich das Gewicht um mehr als die Hälfte auf 315 Kilogramm. Die ab 1942 nur in sehr geringer Zahl produzierte Flak kam bei Gebirgsjägerdivisionen und Fallschirmjägerdivisionen zum Einsatz. Für diesen Einsatzzweck konnte das komplette Geschütz am Rumpf einer Junkers Ju 52 hängend transportiert und mit einem Fallschirm abgeworfen werden.
Die 2-cm-Gebirgs-Flak 38 konnte 0,3 Kilogramm schwere Sprenggranaten oder 0,33 Kilogramm schwere Panzergranaten 4.800 Meter hoch schießen. Die Lebensdauer eines Rohres betrug ungefähr 10.000 bis 12.000 Schuss.
Literatur
- Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage. Spezialausgabe. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.