3,7-cm-Flak 37

Die 3,7-cm-Flak 37 war eine Flugabwehrkanone (FlaK) der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Vorläufer waren die 3,7-cm-Flak 18 und die erst ein Jahr zuvor in Serienfertigung gegangenen 3,7-cm-Flak 36.

3,7-cm-Flak 37


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung: 3,7-cm-Flak 37
Entwickler/Hersteller: Rheinmetall-Borsig, Düsseldorf
Produktionszeit: 1937 bis 1944
Waffenkategorie: Flugabwehrkanone
Technische Daten
Rohrlänge: 2,112 m
Kaliber:

3,7 cm

Kaliberlänge: L/57
Kadenz: 160 Schuss/min
Höhenrichtbereich: −8° bis +85 Winkelgrad
Seitenrichtbereich: 360°

Geschichte

Die ursprüngliche 3,7-cm-Kanone wurde 1935 von Rheinmetall unter der Bezeichnung 3,7-cm-Flak 18 entwickelt. Sie war im Grunde eine vergrößerte Version der 2-cm-Flak 30. Die Entwicklung wurde jedoch weitergeführt und resultierte in einer zweirädrigen Konfiguration, die nur noch 1544 Kilogramm wog und als 3,7-cm-Flak 36 bezeichnet wurde.

Die 3,7-cm-Flak 37 war eine direkte Weiterentwicklung dieser erst ein Jahr zuvor in Serienfertigung gegangenen 3,7-cm-Flak 36. Für diese wurde 1937 ein neues mechanisches Visier, das Zeiss-Uhrwerkvisier Flakvisier 37, entwickelt. Da dies auch Änderungen an der Lafette nötig machte, verwendete man die neue Bezeichnung. Sie wurde von der Dürkoppwerke AG in Bielefeld, der DWM in Berlin und im Škodawerk in Pilsen produziert. Ab 1942 wurde nur noch die Flak 37 anstelle der Flak 36 produziert.

Die ab 1943 in Serienfertigung befindliche Weiterentwicklung, die 3,7-cm-FlaK 43, hatte dann einen neuen gasdruckbetriebenen Verschluss, der die Feuerrate auf 250 Schuss/min erhöhte.

Technische Daten

Die Flak wog 1552 Kilogramm im Gefecht und konnte 0,625 Kilogramm schwere Sprenggranaten 4800 Meter hoch schießen. Die Feuerrate betrug 160 Schuss/min. Die Lebensdauer eines Rohres betrug 8.000 bis 10.000 Schuss.

Literatur

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage. Spezialausgabe. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.
Commons: 3,7-cm-FlaK 18/36/37/43 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.