24-cm-Kanone 3

Die 24-cm-Kanone 3 (kurz K 3) war eine Feldkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

24-cm-Kanone 3


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung: 24-cm-Kanone 3
Entwickler/Hersteller: Rheinmetall / Krupp
Entwicklungsjahr: 1935–1937
Produktionszeit: 1938 bis 1944
Stückzahl: ca. 10
Technische Daten
Rohrlänge: 12,480 m
Kaliber:

23,8 cm

Kaliberlänge: L/54,6
Kadenz: 0,25 Schuss/min
Höhenrichtbereich: −1° bis +56 Winkelgrad
Seitenrichtbereich: Drehscheibe 360°, Lafette 6°

Geschichte

Die K 3 wurde zwischen 1935 und 1937 von Rheinmetall in Düsseldorf entwickelt und ab 1938 von Krupp in Essen gebaut. Sie hatte einen doppelten Rücklauf und kostete 500.000 RM.

Es wurden ungefähr zehn Geschütze gebaut, die alle bei der I./Artillerie-Regiment 84 zu je zwei Kanonen in den drei Batterien eingesetzt wurden.

Das Geschütz wurde im motorisierten Zug in sechs Lasten zu insgesamt 84.636 Kilogramm gefahren. Um die K 3 feuerbereit zu machen, brauchten 25 Kanoniere ungefähr 90 Minuten. Die Lebensdauer eines Rohres, das 152,3 Kilogramm schwere Geschosse verschoss, betrug ungefähr 500 Schuss.

Ein Exemplar ist in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz ausgestellt.

Literatur

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage. Spezialausgabe. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.
Commons: 24 cm Kanone 3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.