12,8-cm-Flak-Zwilling 40

Der 12,8-cm-Flak-Zwilling 40 war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

12,8-cm-Flak-Zwilling 40


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung: 12,8-cm-Flak-Zwilling 40
Entwickler/Hersteller: Rheinmetall-Borsig, Düsseldorf
Entwicklungsjahr: 1940
Produktionszeit: 1941 bis 1945
Waffenkategorie: Flugabwehrkanone
Mannschaft: 22
Technische Daten
Rohrlänge: 7,49 m
Kaliber:

12,8 cm

Kaliberlänge: L/61
Kadenz: 24 bis 28 Schuss/min
Höhenrichtbereich: 0° bis +87 Winkelgrad
Seitenrichtbereich: 360°

Geschichte

Der 12,8-cm-Flak-Zwilling 40 war eine Weiterentwicklung der 12,8-cm-Flak 40. Durch das zweite Rohr verdoppelte sich die Feuergeschwindigkeit auf bis zu 28 Schuss pro Minute. Das verdoppelte Gewicht spielte keine Rolle, da die Flak nur ortsfest in Sockellafette, zumeist auf Flaktürmen eingesetzt wurde.

Von der sehr teuren Flak wurden nur sehr wenige von der Hanomag in Hannover und der Oberschlesischen Gerätebau GmbH in Laurahütte hergestellt. Der höchste Bestand wurde im Januar 1945 mit 33 Stück erreicht.

Der 12,8-cm-Flak-Zwilling 40 konnte 26 Kilogramm schwere Sprenggranaten 14.800 Meter hoch schießen. Die Lebensdauer eines Rohres betrug ungefähr 1000 bis 2000 Schuss.[1]

Literatur

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage, Spezialausgabe, Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.
Commons: 12,8-cm-Flak-Zwilling 40 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Terry Gander, Peter Chamberlain, S. 157.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.