3,7-cm-KwK 36
Die 3,7-cm-KwK 36 war eine Kampfwagenkanone mit der Kaliberlänge L/45, die als Hauptbewaffnung/Turmkanone hauptsächlich im mittleren SdKfz.141 (Panzerkampfwagen III Ausf. A–G)[1] verwendet wurde. Die Entwicklung dieser Kampfwagenkanone geht auf die 3,7-cm-PaK 36 zurück.
| 3,7-cm-KwK 36 | |
|---|---|
|
| |
| Allgemeine Angaben | |
| Militärische Bezeichnung: | 37 mm Kampfwagenkanone |
| Entwickler/Hersteller: | Rheinmetall-Borsig |
| Produktionszeit: | 1936 bis 1945 |
| Waffenkategorie: | Kanone |
| Technische Daten | |
| Rohrlänge: | 1.665 mm |
| Kaliber: |
37 mm |
| Kaliberlänge: | L/45 |
| Kadenz: | 13 Schuss/min |
| Höhenrichtbereich: | −10° bis +20° (Panzer Ausf. A) Winkelgrad |
| Seitenrichtbereich: | 360° |

1. PzGr. 40, 2. PzGr. 39
Munitionsarten
Für die 3,7-cm-KwK 36 sowie die 3,7-cm-PaK 36 diente die Granatkartusche 37 × 249 mm R als Basisversion, die im Wesentlichen mit folgenden Typen von Panzergranaten (PzGr) zum Einsatz gebracht wurde.
- Verwendete Abkürzungen
- R: Randkartusche
- PzGr.: Panzergranate
- Patr.: Patrone
| Bezeichnung | Typ | Beschreibung | Masse (g) |
V0 (m/s) |
|---|---|---|---|---|
| PzGr. 18 | Granatpatrone mit Panzergranate 18 | Modifikation der panzerbrechenden Ladung im Jahre 1939 | keine Angaben | |
| PzGr. 39 | Granatpatrone mit Panzergranate 39 (APCBC-HE-T) | Wuchtgeschoss, panzerbrechend | 685 | 760 |
| PzGr. 40 | Granatpatrone mit Panzergranate 40 (APCBC Composite Rigid) | Unterkaliber-Wuchtgeschoss, panzerbrechende Ladung mit Wolframkern | 368 | 1030 |
| SprGr.Patr. 34 | Granatpatrone mit Sprenggranate 34 (High Explosive) | Splitter/Sprenggranate (hochexplosiv) | keine Angaben | |
Trägerplattformen
- Leichttraktor
- Neubaufahrzeug
- Sd.Kfz. 141 Panzerkampfwagen III Ausführung A bis E
- Sd.Kfz. 141 Panzerkampfwagen III Ausf. F (die letzten 100 Ausf. F trugen schon die 5-cm-KwK 38 Kaliberlänge: L/42)
- Sd.Kfz. 141 Panzerkampfwagen III Ausf. G (die ersten 50 Ausf. G)
- Mit 3,7-cm-KwK 36 ausgerüstete Kampfwagen
Leichttraktor Prototyp
Neubaufahrzeug
Panzer III
Panzer III, Ausf. E
Anmerkungen
- Sonderkraftfahrzeuge (kurz: SdKfz oder Sd.Kfz.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
