100-Meilen-Rennen von Road Atlanta 1981

Das 100-Meilen-Rennen von Road Atlanta 1981, auch Road Atlanta Camel GT (Camel GTU), Road Atlanta, fand am 12. April dieses Jahres auf dem Rundkurs von Road Atlanta statt. Das Rennen war der vierte Lauf der IMSA-GTP-Serie 1981.

Rennsieger John Fitzpatrick

Das Rennen

Das Rennen in Road Atlanta war der vierte Wertungslauf der neu geschaffenen IMSA-GTP-Serie. Das erste Saisonrennen, das 24-Stunden-Rennen von Daytona, das wie das folgende 12-Stunden-Rennen von Sebring auch zur Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres zählte, endete mit dem Gesamtsieg von Bob Garretson, Bobby Rahal und Brian Redman im Porsche 935K3. In Sebring gewannen Hurley Haywood, Al Holbert und Bruce Leven, die ebenfalls einen Porsche 935 pilotierten. Am Tag des 100-Meilen-Rennes fand im Vorprogramm der dritte Saisonlauf statt, der nur zur GTU-Klasse zählte. Dabei blieb Walt Bohren auf einem Mazda RX-7 siegreich.

Mit einer Fahrzeit des Siegers John Fitzpatrick von 0:56:05,984 Minuten war die Renndauer für die 40 Runden nur unwesentlich länger als beim GTU-Rennen, wo War Bohren für 30 Runden 0:46:35,140 Minuten benötigte. Das lag vor allem am weitaus höheren Rennschnitt gegenüber der GTU-Klasse. Der Zieleinlauf war allerdings denkbar knapp; Fitzpatrick hatte den minimalen Vorsprung von 0,144 Sekunden auf Klaus Ludwig, der einen Ford Mustang Turbo fuhr.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klass Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 GTX 1 Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Porsche 935K3/80 40
2 GTX 6 Vereinigte Staaten Bill Scott Racing Deutschland Klaus Ludwig Ford Mustang Turbo 40
3 GTX 90 Vereinigte Staaten Cooke Woods Racing Garretson Ent. Vereinigte Staaten Bobby Rahal Porsche 935K3 40
4 GTX 00 Vereinigte Staaten Interscope Racing Vereinigte Staaten Danny Ongais Porsche 935K3/80 40
5 GTX 95 Vereinigte Staaten Dale Whittington Vereinigte Staaten Dale Whittington Porsche 935K3 40
6 GTX 86 Vereinigte Staaten Bayside Disposal Racing Vereinigte Staaten Hurley Haywood Porsche 935/80 40
7 GTX 0 Vereinigte Staaten Interscope Racing Vereinigte Staaten Ted Field Porsche 935K3/80 39
8 GTX 30 Italien Momo Penthouse Vereinigte Staaten Giampiero Moretti Porsche 935J 39
9 GTX 33 Vereinigte Staaten Bob Sharp Racing Vereinigte Staaten Paul Newman Datsun 280ZX 38
10 GTO 25 Vereinigte Staaten Red Lobster Racing Vereinigte Staaten Dave Cowart BMW M1 37
11 GTX 09 Vereinigte Staaten Preston Henn Vereinigte Staaten Preston Henn
Vereinigte Staaten Marty Hinze
Porsche 935K3 36
12 GTX 68 Vereinigte Staaten USA Racing Vereinigte Staaten Richard Valentine Chevrolet Corvette 36
13 GTO 31 Vereinigte Staaten Midwest Team Corvette Vereinigte Staaten Larry Trotter Chevrolet Corvette 36
14 GTO 40 Kanada David Deacon Kanada David Deacon BMW M1 36
15 GTO 48 Vereinigte Staaten Dynasales Vereinigte Staaten John Carusso Chevrolet Corvette 36
16 GTO 04 Vereinigte Staaten Rene Rodriguez Vereinigte Staaten Rene Rodriguez Porsche Carrera RSR 36
17 GTO 05 Vereinigte Staaten Tico Almeida Vereinigte Staaten Tico Almeida Porsche Carrera RSR 35
18 GTO 28 Vereinigte Staaten NTS Racing Vereinigte Staaten Sam Posey Datsun 280ZX 35
19 GTO 21 Vereinigte Staaten Lloyd Frink Vereinigte Staaten Lloyd Frink Chevrolet Corvette 35
20 GTO 29 Vereinigte Staaten NTS Racing Vereinigte Staaten Fred Stiff Datsun 280ZX 34
Ausgefallen
21 GTX 8 Vereinigte Staaten JLP Racing Vereinigte Staaten John Paul junior Porsche 935 JLP-3 39
22 GTX 94 Vereinigte Staaten Bill Whittington Vereinigte Staaten Bill Whittington Porsche 935K3 36
23 GTO 06 Vereinigte Staaten Bill Wink Vereinigte Staaten Bill Wink Chevrolet Corvette 27
24 GTO 42 Vereinigte Staaten Joe Cotrone Vereinigte Staaten Joe Cotrone Chevrolet Corvette 26

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
25 GTO 01 Vereinigte Staaten Electrodyne Vereinigte Staaten Chester Vincentz Porsche 934
26 GTX 2 Vereinigte Staaten Marty Hinze Vereinigte Staaten Marty Hinze Porsche 935
27 GTX 5 Vereinigte Staaten Bob Akin Vereinigte Staaten Bob Akin Porsche 935
28 GTO 15 Vereinigte Staaten Doug Lutz Vereinigte Staaten Doug Lutz
Vereinigte Staaten Dave Panaccione
Porsche Carrera RSR
29 GTO 34 Vereinigte Staaten George Drolsom Vereinigte Staaten George Drolsom Porsche 924 Turbo
30 GTO 47 Vereinigte Staaten Bob McGraw Vereinigte Staaten Bob McGraw Chevrolet Monza
31 GTO 61 Vereinigte Staaten C. C. Canada Vereinigte Staaten C. C. Canada
Vereinigte Staaten Harry Cochran
Chevrolet Corvette
32 GTX 72 Vereinigte Staaten Del Russo Taylor Vereinigte Staaten Del Russo Taylor Chevron GTP

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
GTX Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Porsche 935K3/80 Gesamtsieg
GTO Vereinigte Staaten Paul Newman Datsun 280ZX Rang 9

Renndaten

  • Gemeldet: 32
  • Gestartet: 24
  • Gewertet: 20
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: 4,055 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 0:46:35,140 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 40
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 162,222 km
  • Siegerschnitt: 173,500 km/h
  • Pole Position: John Paul junior – Porsche 935 JLP-3 (#8) – 1:18,122 – 186,887 km/h
  • Schnellste Rennrunde: John Paul junior – Porsche 935 JLP-3 (#8) – 1:20,000 – 182,500 km/h
  • Rennserie: 4. Lauf zur IMSA-GTP-Serie 1981

Literatur

  • J. A. Martin und Ken Welles: Prototypes – the History of the IMSA GTP Series. Bull Publishing, Phoenix 2000, ISBN 1-893618-01-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.