Çağla Büyükakçay

Çağla Büyükakçay (ˈtʃajla byjyˈkaktʃaj; * 28. September 1989 in Adana) ist eine türkische Tennisspielerin.

Çağla Büyükakçay
Büyükakçay 2019 in London
Nation: Turkei Türkei
Geburtstag: 28. September 1989 (32 Jahre)
Größe: 172 cm
Gewicht: 58 kg
1. Profisaison: 2004
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Can Üner
Preisgeld: 1.228.845 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 449:378
Karrieretitel: 1 WTA, 10 ITF
Höchste Platzierung: 60 (12. September 2016)
Aktuelle Platzierung: 243
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 165:152
Karrieretitel: 0 WTA, 15 ITF
Höchste Platzierung: 111 (29. Februar 2016)
Aktuelle Platzierung: 398
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Büyükakçay spielt überwiegend auf dem ITF Women’s Circuit. Sie stand im Einzel 22-mal im Finale eines ITF-Turniers und gewann dabei zehn Titel. Im Doppel hat sie bereits 26 Endspiele bestritten und 15 Titel gewonnen. Zudem gewann sie 2009 und 2013 den Tenniswettbewerb der Mittelmeerspiele.

Büyükakçay spielte 2010 bei den US Open als erste türkische Spielerin die Qualifikation für ein Grand-Slam-Turnier. Am 24. April 2016 besiegte sie im Finale von Istanbul Danka Kovinić mit 3:6, 6:2 und 6:3. Sie gewann damit als erste türkische Spielerin ein WTA-Turnier[1] und erreichte Position 82 der Weltrangliste. Im Juli verbesserte sie sich noch einmal bis auf Position 67, nachdem sie sich nach 20 vergeblichen Versuchen (dreimal fehlte ihr nur noch ein Sieg zum Einzug ins Hauptfeld) bei den French Open erstmals für ein Grand-Slam-Turnier hatte qualifizieren können (das Aus kam in Runde zwei); für Wimbledon war sie direkt qualifiziert, scheiterte aber bereits in Runde eins.

Im April 2004 trat sie in Marsa gegen Rumänien erstmals für die Türkei im Fed Cup an. Inzwischen hat sie bereits 69 Fed-Cup-Partien bestritten, bei denen sie 39 Siege feiern konnte.[2]

Am 3. August 2021 wurde bei Büyükakçay ein routinemäßiger Dopingtest durchgeführt, der positiv ausfiel; in ihrem Blut wurde die Substanz Ractopamin nachgewiesen. Am 4. November 2021 wurde sie von der ITF vorübergehend suspendiert.[3]

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 3. Juni 2007 Turkei Istanbul ITF $10.000 Hartplatz Deutschland Ria Dörnemann 6:4, 6:3
2. 8. August 2008 Turkei Gaziantep ITF $10.000 Hartplatz Turkei Pemra Özgen 7:5, 6:4
3. 30. Juni 2009 Turkei Istanbul ITF $10.000 Hartplatz Russland Galina Fokina 6:2, 6:3
4. 9. Mai 2010 Ukraine Charkiw ITF $25.000 Hartplatz Russland Natallja Orlowa 6:4, 6:1
5. 11. Juli 2010 Spanien Valladolid ITF $25.000 Hartplatz Hongkong Zhang Ling 7:62, 6:3
6. 5. April 2014 Vereinigtes Konigreich Edgbaston ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Frankreich Pauline Parmentier 6:4, 2:6, 6:2
7. 12. September 2015 Georgien Batumi ITF $25.000 Hartplatz Russland Aljona Tarassowa 6:2, 6:0
8. 14. November 2015 Vereinigte Arabische Emirate Dubai ITF $75.000 Hartplatz Tschechien Klára Koukalová 6:74, 6:4, 6:4
9. 24. April 2016 Turkei Istanbul WTA International Sand Montenegro Danka Kovinić 3:6, 6:2, 6:3
10. 3. Juni 2018 Italien Grado ITF $25.000 Sand Italien Martina Di Giuseppe 6:2, 6:2
11. 25. August 2019 Deutschland Braunschweig ITF $25.000 Sand Deutschland Katharina Gerlach 6:4, 6:2

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. 21. Mai 2006 Turkei Antalya ITF $10.000 Hartplatz Belarus Alena Bajartschyk Russland Galina Semenova
Belarus Tatsiana Teterina
6:3, 7:63
2. 2. Juni 2007 Turkei Istanbul ITF $10.000 Hartplatz Deutschland Ria Dörnemann Slowenien Maja Kambić
Russland Awgusta Zybyschewa
6:2, 6:4
3. 31. Mai 2008 Turkei Gaziantep ITF $10.000 Hartplatz Turkei Pemra Özgen Belarus Wolha Duko
Georgien Ana Jikia
2:0 Aufgabe
4. 7. Juni 2008 Turkei Izmir ITF $10.000 Hartplatz Turkei Pemra Özgen Nordmazedonien Emilia Arnaudovska
Ukraine Julijana Umanets
6:2, 6:0
5. 6. Dezember 2008 Spanien Vinaròs ITF $10.000 Sand Spanien Lucia Sainz-Pelegri Spanien Yera Campos Molina
Spanien Leticia Costas-Moreira
6:4, 3:6, [10:7]
6. 18. April 2009 Turkei Antalya ITF $10.000 Hartplatz Turkei Pemra Özgen Ukraine Tetjana Arefjewa
Ukraine Anastassija Lytowtschenko
6:4, 6:2
7. 17. Oktober 2009 Turkei Antalya ITF $10.000 Sand Usbekistan Albina Xabibulina Vereinigtes Konigreich Amanda Carreras
Italien Valentina Confalonieri
2:6, 7:5, [10:7]
8. 24. Oktober 2011 Israel Netanja ITF $25.000 Hartplatz Turkei Pemra Özgen Italien Nicole Clerico
Israel Julia Glushko
7:5, 6:3
9. 29. Oktober 2012 Turkei Istanbul ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Turkei Pemra Özgen Usbekistan Nigina Abduraimova
Kirgisistan Xenia Palkina
6:2, 6:1
10. 21. September 2013 Vereinigtes Konigreich Shrewsbury ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Turkei Pemra Özgen Vereinigtes Konigreich Samantha Murray
Vereinigtes Konigreich Jade Windley
4:6, 6:4, [10:8]
11. 28. September 2013 Vereinigtes Konigreich Loughborough ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Turkei Pemra Özgen Polen Magda Linette
Tschechien Tereza Smitková
6:2, 5:7, [10:6]
12. 1. November 2013 Turkei Istanbul ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Turkei Pemra Özgen Georgien Sopia Schapatawa
Ukraine Anastasija Wassyljewa
6:3, 6:2
13. 21. Dezember 2013 Turkei Ankara ITF $50.000 Hartplatz (Halle) Ukraine Julija Bejhelsymer Griechenland Eleni Daniilidou
Serbien Aleksandra Krunić
6:3, 6:3
14. 14. November 2015 Vereinigte Arabische Emirate Dubai ITF $75.000 Hartplatz Griechenland Maria Sakkari Belgien Elise Mertens
Turkei İpek Soylu
7:66, 6:4
15. 23. Januar 2021 Vereinigte Arabische Emirate Fudschaira ITF $25.000 Hartplatz Schweiz Viktorija Golubic Chinesisch Taipeh Liang En-shuo
China Volksrepublik You Xiaodi
5:7, 6:4, [10:4]

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Karriere
Australian Open Q2 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 1 Q1 Q2 1
French Open Q1 Q2 Q3 Q1 Q3 2 Q1 Q2 Q2 2
Wimbledon Q1 Q1 Q2 Q1 Q1 1 Q2 Q1 Q1 n. a. Q1 1
US Open Q1 Q2 Q2 Q2 Q2 Q1 2 Q2 Q1 2

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Commons: Çağla Büyükakçay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BUYUKAKCAY CAPS HISTORIC WEEK IN ISTANBUL. In: wtatennis.com. 24. April 2016, abgerufen am 24. April 2016 (englisch).
  2. FedCup, Cagla BUYUKAKCAY, abgerufen am 6. September 2014
  3. Provisional suspension imposed on Cagla Buyukakcay. In: itftennis.com. 5. November 2021, abgerufen am 25. November 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.