Magda Linette

Magda Linette (* 12. Februar 1992 in Posen) ist eine polnische Tennisspielerin.

Magda Linette
Magda Linette bei den French Open 2021
Nation: Polen Polen
Geburtstag: 12. Februar 1992
Größe: 171 cm
Gewicht: 59 kg
1. Profisaison: 2009
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Izo Zunić
Mark Gellard
Preisgeld: 3.565.794 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 386:295
Karrieretitel: 2 WTA, 1 WTA Challenger, 11 ITF
Höchste Platzierung: 33 (17. Februar 2020)
Aktuelle Platzierung: 67
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 147:134
Karrieretitel: 0 WTA, 8 ITF
Höchste Platzierung: 42 (21. Februar 2022)
Aktuelle Platzierung: 42
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Linette, die im Alter von sechs Jahren mit dem Tennisspielen begann, gewann 2009 an der Seite von Hanna Orlik den Doppelwettbewerb der Trofeo Bonfiglio, einem der bedeutendsten Juniorenturnier.

Bereits 2007 sammelte sie erste Erfahrungen auf der ITF Women’s World Tennis Tour. 2010 gab sie in Warschau ihr Debüt auf der WTA-Tour, nachdem sie vom Veranstalter für die Qualifikation eine Wildcard erhalten hatte; dort schied sie in der zweiten Runde gegen Anna Tschakwetadse aus. Bis zum Ende des Jahres erreichte sie das Endspiel von sieben ITF-Turnieren der $25.000-Kategorie, von denen sie vier gewinnen konnte, und unterhielt dabei zwischenzeitlich eine Serie von 19 Siegen in Folge.

Mittlerweile in den Top 200 der Tennisweltrangliste angelangt, ging Linette bei den French Open 2011 erstmals in der Qualifikation eines Grand-Slam-Turniers an den Start, verlor jedoch in der zweiten Runde. Anschließend spielte sie vor allem höherdotierte ITF-Turniere, ohne dort die Erfolge des Vorjahres wiederholen zu können. Erst 2013 konnte sich Linette aus ihrer Formkrise befreien, als sie sich in Straßburg erstmals erfolgreich für das Hauptfeld eines WTA-Turniers qualifizieren konnte und nach einem Auftaktsieg über Olga Putschkowa sogleich in die zweite Runde kam, in der sie der späteren Turniersiegerin Alizé Cornet unterlag. Anschließend rückte sie in Baku bis ins Halbfinale vor, wobei sie von der verletzungsbedingten Aufgabe Ons Jabeurs profitierte, ehe sie in der Vorschlussrunde an Shahar Peer scheiterte. Bis zum Jahresende erzielte sie zudem drei weitere Finals auf der ITF-Tour, von denen sie in Mumbai eines der $25.000-Kategorie gewinnen konnte.

Das Jahr 2014 verlief für Linette, die sowohl in Paris, als auch in London und in New York in der ersten Runde der Qualifikation ausschied, wieder überwiegend durchwachsen, ehe sie in Asien eine weitere Serie von zwölf Matches ohne Niederlage startete und bei einem Turnier der WTA Challenger Series in Ningbo nach einem Finalerfolg über Wang Qiang überraschend ihren bis dahin mit Abstand größten Titel errang. Zuvor stand sie in Guangzhou im Doppel an der Seite von Alizé Cornet in ihrem ersten WTA-Finale, in dem sie sich jedoch Chuang Chia-jung und Liang Chen geschlagen geben mussten. Nach zwei weiteren ITF-Titeln der $25.000-Kategorie zum Auftakt der Saison 2015, gelang ihr erstmals der Sprung unter die besten 100 der Weltrangliste und damit bei den French Open die erstmalige Teilnahme an der Hauptrunde; dort unterlag sie jedoch Flavia Pennetta in drei Sätzen. In New York konnte sie gegen Urszula Radwańska ihren ersten Sieg in der Hauptrunde eines Grand-Slam-Turniers feiern, bevor sie in der Folgerunde deren Schwester Agnieszka Radwańska unterlag. Ihr bestes Saisonergebnis erzielte sie daraufhin in Tokio, wo sie zum ersten Mal in das Einzelfinale eines WTA-Turniers vorstieß, das sie gegen Yanina Wickmayer verlor.

2016 gewann sie nach schwachem Saisonstart auf Hartplatz in Cagnes-sur-Mer auf Sand ein ITF-Turnier der $100.000-Kategorie. Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro erhielt sie danach von der ITF eine Startberechtigung für das Hauptfeld der Einzelkonkurrenz, unterlag dort aber zum Auftakt Anastassija Pawljutschenkowa deutlich. Durch das Erreichen des Viertelfinals in Tokio, konnte sie das Jahr erneut unter den Top 100 im Ranking beenden. 2017 konnte sie bei den French Open zum ersten Mal in die dritte Runde eines Grand-Slam-Turniers vorrücken und verlor dort erst gegen Elina Switolina. Daneben erzielte sie in Kuala Lumpur nach fünf Niederlagen zum Saisonbeginn ihre einzige WTA-Halbfinalteilnahme des Jahres und zog in Wuhan gegen Saisonende ins Achtelfinale ein.

Im darauffolgenden Jahr erreichte Linette zum Auftakt in Melbourne die dritte Runde. Anschließend spielte sie vor allem kleinere WTA-Turniere sowie die Qualifikationsturniere größerer Premier-Turniere. Ihr einziges Endspiel des Jahres erreichte sie aber beim WTA-Challenger in Bol, wo sie im Finale Tamara Zidanšek verlor. Das beste Ergebnis auf der WTA-Tour errang sie einmal mehr in Asien, in Nanchang, mit dem Einzug ins Halbfinale, in dem sie der späteren Siegerin Wang Qiang unterlag. Nach Jahren der Stabilisierung auf den unteren Position der Top 100, verbesserte sich Linette 2019 kontinuierlich im Ranking. Nachdem sie in Hua Hin im Halbfinale stand, gewann sie in Manchester auf Rasen ein ITF-Turnier der $100.000-Kategorie und erreichte in Wimbledon zum ersten Mal die dritte Runde, in der sie gegen Petra Kvitová ausschied. Im Anschluss errang sie in den New Yorker Bronx aus der Qualifikation kommend ihren zweiten Einzeltitel auf der WTA-Tour, nachdem sie sich im Endspiel gegen Camila Giorgi durchsetzte. Einen Monat später kam sie auch in Seoul ins Endspiel, in dem ihr Karolína Muchová jedoch keine Chance ließ. Die Saison schloss sie daraufhin erstmals unter den besten 50 der Welt ab.

Vor dem coronabedingten Saisonabbruch 2020, gewann sie in Hua Hin durch einen Finalsieg über Leonie Küng ihren zweiten WTA-Titel und erzielte in der Folgewoche mit Platz 33 ihre bislang beste Weltranglistenposition.

2011 gab sie bei der 1:2-Niederlage gegen Bulgarien ihren Einstand für die polnische Fed-Cup-Mannschaft. Seitdem hat sie für ihr Land 22 Begegnungen im Einzel und Doppel bestritten, von denen sie 13 gewinnen konnte (Einzelbilanz 9:8).

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 13. Juni 2010 Polen Szczecin ITF $25.000 Sand Estland Margit Rüütel 6:2, 6:0
2. 8. August 2010 Deutschland Hechingen ITF $25.000 Sand Spanien Silvia Soler Espinosa 7:5, 3:6, 6:2
3. 15. August 2010 Deutschland Versmold ITF $25.000 Sand Rumänien Irina-Camelia Begu 6:2, 7:5
4. 12. September 2010 Polen Katowitz ITF $25.000 Sand Tschechien Eva Birnerová 3:6, 6:2, 6:2
5. 30. September 2012 Tschechien Prag ITF $10.000 Sand Slowenien Zuzana Luknárová 6:2, 7:67
6. 8. Dezember 2013 Indien Pune ITF $25.000 Hartplatz Kasachstan Kamila Kerimbajewa 7:5, 7:65
7. 19. Oktober 2014 Korea Sud Goyang ITF $25.000 Hartplatz Tschechien Renata Voráčová 6:3, 3:6, 6:3
8. 2. November 2014 China Volksrepublik Ningbo WTA Challenger Hartplatz China Volksrepublik Wang Qiang 3:6, 7:5, 6:1
9. 8. Februar 2015 Frankreich Grenoble ITF $25.000 Hartplatz Tschechien Tereza Martincová 7:62, 4:6, 6:1
10. 22. Februar 2015 Indien Neu-Delhi ITF $25.000 Hartplatz Slowenien Tadeja Majerič 6:1, 6:1
11. 8. Mai 2016 Frankreich Cagnes-sur-Mer ITF $100.000 Sand Deutschland Carina Witthöft 6:3, 7:5
12. 16. Juni 2019 Vereinigtes Konigreich Manchester ITF $100.000 Rasen Kasachstan Zarina Diyas 7:61, 2:6, 6:3
13. 19. August 2019 Vereinigte Staaten New York City WTA International Hartplatz Italien Camila Giorgi 5:7, 7:5, 6:4
14. 16. Februar 2020 Thailand Hua Hin WTA International Hartplatz Schweiz Leonie Küng 6:3, 6.3

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. 30. Juni 2012 Schweden Ystad ITF $25.000 Sand Polen Katarzyna Piter Georgien Oksana Kalaschnikowa
Slowakei Lenka Wienerová
6:3, 6:3
2. 21. Oktober 2012 Frankreich Limoges ITF $50.000 Hartplatz (Halle) Polen Sandra Zaniewska Frankreich Irena Pavlovic
Schweiz Stefanie Vögele
6:1, 5:7, [10:5]
3. 9. November 2012 Frankreich Équeurdreville ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Polen Katarzyna Piter Schweiz Amra Sadikovic
Kroatien Ana Vrljić
6:4, 7:64
4. 21. Dezember 2012 Turkei Ankara ITF $50.000 Hartplatz (Halle) Polen Katarzyna Piter Ukraine Iryna Burjatschok
Russland Walerija Solowjowa
6:2, 6:2
5. 12. Mai 2013 Sudafrika Johannesburg ITF $50.000 Hartplatz Sudafrika Chanel Simmonds Vereinigtes Konigreich Samantha Murray
Vereinigtes Konigreich Jade Windley
6:1, 6:3
6. 2. Juni 2013 Slowenien Maribor ITF $25.000 Sand Polen Paula Kania Argentinien Mailen Auroux
Argentinien Maria Irigoyen
6:3, 6:0
7. 7. Juli 2013 Polen Toruń ITF $25.000 Sand Polen Paula Kania Ukraine Yuliya Beygelzimer
Rumänien Elena Bogdan
6:2, 4:6, [10:5]
8. 20. Oktober 2013 Frankreich Limoges ITF $50.000 Hartplatz (Halle) Schweiz Viktorija Golubic Italien Nicole Clerico
Tschechien Nikola Fraňková
6:4, 6:4

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Karriere
Australian Open Q2 Q1 1 1 3 1 1 2 3
French Open Q2 Q1 1 1 3 1 2 1 3 3
Wimbledon Q1 Q1 Q1 1 1 1 1 3 n. a. 3 3
US Open Q1 Q1 Q1 2 1 1 1 2 3 1 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Turnier 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Karriere
Australian Open 1 2 2 1 1 AF AF
French Open 2 2 2 1 2 HF HF
Wimbledon 1 1 1 n. a. 1 1
US Open 1 1 AF 2 2 AF
Commons: Magda Linette – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.