Yamaha MT-07

Die Yamaha MT-07 (bis Ende 2017 FZ-07 in Nordamerika) ist ein Naked Bike des japanischen Fahrzeugherstellers Yamaha. Auf der EICMA 2013 stellte Yamaha neben der MT-09 dieses kleinere Zweizylindermotorrad vor. Das Kürzel „MT“ steht für das englische „Masters of torque“, was so viel bedeutet wie „Meister des Drehmomentes“.

Yamaha

MT-07, „Deep Armor“
MT-07
Hersteller Yamaha Motor Corporation, Ltd.
Verkaufsbezeichnung MT-07
Produktionszeitraum ab 2014
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
flüssigkeitsgekühlter 2-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor, DOHC, Saugrohreinspritzung, geregelter Katalysator
Hubraum (cm³) 689
Leistung (kW/PS) 55 / 74,8 bei 9000/min
Drehmoment (Nm) 68 bei 6500/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 207
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe, sequentiell
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen vorn Ø 282 mm Doppelscheibenbremse,
hinten Ø 245 mm Scheibenbremse, ABS
Radstand (mm) 1400
Maße (L × B × H, mm): 2085 × 745 × 1090
Sitzhöhe (cm) 80,5
Leergewicht (kg) 179/182 mit ABS (fahrfertig)

Antrieb

Der neu entwickelte Zweizylinder-Reihenmotor hat einen Hubzapfenversatz von 270 Grad, Yamaha nennt dies Crossplane-Bauweise. Der unregelmäßige Zündabstand sorgt für das charakteristische Klangbild eines V2-Motors mit 90° Zylinderwinkel sowie eine gleichförmige, lineare Entfaltung von Leistung und Drehmoment. Die Zylinder sind von der Drehachse der Kurbelwelle um einige Millimeter nach hinten versetzt, was zu weniger Reibungsverlusten führen soll. Der Motor wurde in der Fachpresse extrem positiv aufgenommen und gilt in Kombination mit dem Preis als Hauptfaktor für den großen Verkaufserfolg der MT-07. Der Schalldämpfer besteht komplett aus Edelstahl.

Fahrwerk

Das Chassis der MT-07 besteht aus einem Rückgrat-Rohrrahmen aus Stahl, bei dem der Motor als tragendes Element integriert ist. Durch das unter der Sitzbank liegende Zentralfederbein, leichte 10-Speichen-Aluminiumgussräder sowie den unter dem Motor verbauten Endschalldämpfer wird eine Zentralisierung der Massen erreicht. Dieses ursprünglich von Buell entwickelte Konzept führt zu einem verbesserten Handling. Die Teleskopgabel mit Ø 41 mm Tauchrohren ist nicht einstellbar, das Federbein hinten, das sich auf eine Zweiarmschwinge aus tiefgezogenem Stahl abstützt, nur in der Vorspannung.

2018 wurde das Fahrwerk überarbeitet, unter anderem ist das Federbein nun auch in der Zugstufe einstellbar.[1]

Sonstiges

Die Sitzposition ist aufrecht und leicht vorderradorientiert. Das digitale LCD-Multifunktionsdisplay umfasst neben Drehzahl- und Geschwindigkeitsanzeige auch Uhrzeit, Ganganzeige, Tankanzeige sowie einen Bordcomputer mit durchschaltbarer Anzeige von Gesamtkilometern, 2 Tageskilometerzählern, Außentemperatur, Kühlflüssigkeitstemperatur, Momentanverbrauch und Durchschnittsverbrauch. Sogar eine „ECO-Anzeige“ wurde integriert, um den Fahrer zu informieren, wann er besonders kraftstoffsparend fährt. Der Kraftstofftank fasst 14 Liter.

Farben und Modelle

Für das Modelljahr 2018 wurde das Design und Fahrwerk überarbeitet. Gabel und Federbein wurden sportlicher abgestimmt, zusätzlich verfügt das Federbein nun über eine Zugstufeneinstellung. Der Scheinwerfer wurde größer gestaltet und das Rücklicht mitsamt Einfassung verändert. Die seitlichen Lufteinlässe wurden vergrößert und die Sitzbank neu geformt.[2]

Die MT-07 war bei Auslieferungsbeginn in fünf Farbvariationen erhältlich. Die verfügbaren Farben variieren jedes Jahr, wobei inzwischen nur noch drei Farbvariationen erhältlich sind.

  • Deep Armor – Schwarz Metallic / leicht violett, 2014–2015
  • Matt Grey – Dunkelgrau matt, 2014–2016
  • Racing Red – Rot, 2014
  • Competition White – Weiß, 2014–2015
  • Race Blu (Tech Graphite) – Dunkelgrau/Dunkelblau, 2014
  • Race Blu (Matt Silver) – Silber mit blauen Felgen, 2015–2016
  • Extreme Yellow – Gelb, 2015
  • Lava Red – Rot Metallic, 2016
  • Night Fluo – Grau mit neongelben Felgen, 2016–2018
  • Tech Black – Schwarz Metallic, seit 2017
  • Yamaha Blue – Blau, seit 2017
  • Ice Fluo – Eisgrau mit neonroten Felgen, seit 2019

MT-07 Moto Cage

Eine Modellvariante ist die Ende 2014 vorgestellte MT-07 Moto Cage. Sie wurde mit Ausstattungsdetails aus der Stuntfahrer-Szene ausgerüstet. Motor und Fahrwerksbauteile werden durch einen roten (ab 2016 gelben) Stahlrohrkäfig geschützt. Die Felgen waren beim 2015er Modell unterschiedlich lackiert, seit dem Modelljahr 2016 sind sie einheitlich neongelb ('Night Fluo'-Lackierung). Die Variante wurde ab 2018 nicht fortgeführt.

Tracer 700

Tracer 700, Baujahr 2017
Yamaha XSR 700

Seit Juli 2016 wird die Yamaha Tracer 700 auf Basis der MT-07 angeboten. Der Sporttourer hat ein Leergewicht von 196 Kilogramm. Das Stahlrohr-Chassis der MT-07 wurde in seiner Geometrie geringfügig an den beworbenen Einsatzzweck der Tracer 700 angepasst, die Schwinge ist um 50 Millimeter länger. Der Radstand wuchs daher auf 1450 Millimeter, was die Geradeauslaufstabilität verbessern soll. Die Federelemente mit je 130 Millimetern Arbeitsweg sind weicher abgestimmt als bei der MT-07. Die Tracer 700 verfügt über eine verstellbare Verkleidungsscheibe, die den Oberkörper des Fahrers vom Fahrtwind entlastet. Auch wurde der Tacho im Vergleich zur MT-07 höher angebracht; Handprotektoren, eine gestufte einteilige Sitzbank und Haltebügel für den Sozius unterscheiden das Modell ebenfalls. Optisch orientiert sich die Tracer 700 am größeren Schwestermodell Tracer 900 auf Basis der Yamaha MT-09. Als Farben stehen rot, blau und schwarz zur Wahl.

XSR 700

Die XSR 700 basiert technisch ebenfalls auf der MT-07, unterscheidet sich jedoch optisch durch zahlreiche Anbauteile im Retro-Stil stark von dieser.

Commons: Yamaha MT-07 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. motorradonline.de vom 22. Mai 2018, abgerufen am 6. Juli 2019.
  2. 1000PS.de vom 6. November 2017, abgerufen am 29. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.