Wellen (Mosel)

Wellen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Konz an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde: Konz
Höhe: 150 m ü. NHN
Fläche: 3,09 km2
Einwohner: 828 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 268 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54441
Vorwahl: 06584
Kfz-Kennzeichen: TR, SAB
Gemeindeschlüssel: 07 2 35 146
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Markt 11
54329 Konz
Website: www.wellen-mosel.de
Ortsbürgermeister: Hans Dostert
Lage der Ortsgemeinde Wellen im Landkreis Trier-Saarburg
Karte
Wellen mit Bergbauanlagen im Hintergrund
Grenzbrücke über die Mosel zwischen Grevenmacher und Wellen
Grenzbrücke mit Brückenkopf auf deutscher Seite
St. Kunibert
Bergbauanlagen des Dolomit-Bergwerks

Geographie

Wellen liegt im Westen der Verbandsgemeinde Konz, an der Mosel gegenüber der luxemburgischen Gemeinde Grevenmacher, mit der sie durch eine Brücke verbunden ist. Der Ort wird von B 419 berührt und hat einen Haltepunkt an der Obermoselstrecke.

Geschichte

Im Jahre 646 soll Wellen zum ersten Male mit dem altfränkischen Wort Vualeheim genannt worden sein. Der Name wandelte sich später in Valem, Welem und schließlich Wellen. Möglicherweise stammt der Name Wellen von dem Personennamen Wale eines fränkischen Siedlers ab, der sich mit seiner Sippe an diesem Ort niederließ. Nach 1150 gehörte der Ort zu Luxemburg, später zu den Burgundischen, den Spanischen und den Österreichischen Niederlanden.

1794 besetzten französische Revolutionstruppen das Gebiet, bis 1815 Wellen zur preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein (ab 1822 Rheinprovinz) und darin zur Bürgermeisterei Nittel kam. 1878 erhielt Wellen einen eigenen Bahnhof an der Bahnstrecke Thionville–Trier. Im Zweiten Weltkrieg wurde Wellen zweimal evakuiert.

Am 18. Juli 1946 wurde Wellen gemeinsam mit weiteren 80 Gemeinden der Landkreise Trier und Saarburg dem im Februar 1946 von der übrigen französischen Besatzungszone abgetrennten Saargebiet angegliedert, das zu der Zeit nicht mehr dem Alliierten Kontrollrat unterstand. Am 6. Juni 1947 wurde diese territoriale Ausgliederung bis auf 21 Gemeinden wieder zurückgenommen, damit kam Wellen an das 1946 neugebildete Land Rheinland-Pfalz.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Wellen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]

JahrEinwohner
1815227
1835256
1871281
1905380
1939635
JahrEinwohner
1950683
1961830
1970753
1987675
2005736
JahrEinwohner
2010828
2015802
2018817

Politik

Gemeinderat

Der Ortsgemeinderat in Wellen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Sitzverteilung im Ortsgemeinderat:

WahlSPDCDUWGRGesamt
20195712 Sitze
201424612 Sitze
200943512 Sitze
200444412 Sitze
199963312 Sitze

Bürgermeister

Hans Dostert wurde 2009 Ortsbürgermeister von Wellen.[3] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 68,60 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[4]

Dosterts Vorgänger Herbert Huber (SPD) hatte das Amt bis 2009 ausgeübt.[5]

Wirtschaft

Seit dem Jahr 1874 wird in Wellen Kalkstein bergwerksmäßig abgebaut. Seit die Weiterverarbeitung vor Ort im Jahr 2003 eingestellt wurde, sank die Anzahl der dort Beschäftigten beträchtlich.

Ende Dezember 2011 gab der Aufsichtsrat der Porr AG die Absicht bekannt, die Trierer Kalk-, Dolomit- und Zementwerke zu erwerben.[6] In einer Veranstaltung stellte das Unternehmen den Bürgern seine Pläne vor, die indes noch der behördlichen Genehmigung bedürfen.[7]

Vereine

  • Turn- und Spielverein TKDZ Wellen 1910 e. V.
  • Musikverein Concordia Wellen
  • Jugendtheatergruppe Wellen
  • Freiwillige Feuerwehr Wellen
  • Wellener Karnevals Club e.V.

Persönlichkeiten

Siehe auch

Literatur

Commons: Wellen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Eine Strecke für die Spaziergänger. Hans Dostert (FWG) ist seit 2009 Ortsbürgermeister. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 8. Februar 2012, abgerufen am 25. April 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Konz, Verbandsgemeinde, vorletzte Ergebniszeile. Abgerufen am 25. April 2021.
  5. Der Wellener Gemeinderat schweigt. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 30. Juni 2009, abgerufen am 25. April 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  6. Christian Kremer: Kommt Stuttgart 21 in Wellen unter die Erde? In: Trierischer Volksfreund. 19. Dezember 2011.
  7. Christian Kremer: Abfall im Bergwerksstollen: Infoabend zu Trierer Kalk-, Dolomit- und Zementwerken. In: Trierischer Volksfreund. 17. Januar 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.