Wageningen

Wageningen () ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am 1. Januar 2021 nach Angaben des CBS 39.643 Einwohner.

Gemeinde Wageningen

Flagge

Wappen
Provinz  Gelderland
Bürgermeister Floor Vermeulen (VVD)[1]
Sitz der Gemeinde Wageningen
Fläche
 – Land
 – Wasser
32,36 km2
30,42 km2
1,94 km2
CBS-Code 0289
Einwohner 39.643 (1. Jan. 2021[2])
Bevölkerungsdichte 1225 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 58′ N,  40′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 0317
Postleitzahlen 6701–6709
Website Homepage von Wageningen
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
„Grote Kerk“ (Große Kirche) in Wageningen
„Grote Kerk“ (Große Kirche) in WageningenVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Bild1
Hotel „De Wereld“ (Die Welt) in Wageningen

Lage und Wirtschaft

Wageningen liegt am Niederrhein, südlich von Ede. Die Gemeinde grenzt an die Provinz Utrecht. Das Städtchen liegt am Rande der Veluwe nahe der Autobahn Utrecht  Arnheim. Bedeutend ist die insbesondere auf lebens- und umweltwissenschaftliche Forschung spezialisierte Universität Wageningen (Wageningen Universiteit & Researchcentrum), zu der mehrere Forschungslabors und -bauernhöfe gehören.

Ein internationaler kommerzieller Wetterdienst, MeteoGroup, arbeitet von Wageningen aus.

In Wageningen befinden sich weiter einige Druckereien und Verlagsgesellschaften.

Geschichte

Wageningen entstand als Grenzstadt des Herzogtums Geldern im 11. Jahrhundert und erhielt 1263 das Stadtrecht vom Grafen Otto II. Die Festung verlor nach einer Eroberung 1672 durch die Franzosen stark an Bedeutung. Im 18. und 19. Jahrhundert lebten die Einwohner zum Teil von der Tabakherstellung (die Sandböden der Gegend sind für den Anbau der Tabakpflanze geeignet), im 19. Jahrhundert von Steinfabriken. Die Blüte begann, als 1876 die niederländische Reichslandwirtschaftschule (ab 1918 Hochschule) hier ansässig wurde. Damit kamen auch die Druckereien nach Wageningen.

Im Mai 1940 erlitt Wageningen schwere Kriegsverwüstungen bei der Schlacht um den „Grebbeberg“ zwischen Wageningen und Rhenen.

Am 2. Mai 1945 wurde der Waffenstillstand von Achterveld in Wageningen unterzeichnet. Er regelte die Lebensmittelversorgung für die verhungernde Bevölkerung Westhollands im Rahmen der Operationen Manna und Chowhound sowie der Operation Faust.[3]

Am 5. Mai 1945 unterzeichneten der kanadische General Charles Foulkes für die Alliierten und auf deutscher Seite General Johannes Blaskowitz die Kapitulationsdokumente, im teilweise zerbombten, zwischenzeitlich nicht mehr existierenden und 2004 wiedereröffneten Hotel „De Wereld“ (Die Welt), wodurch der Zweite Weltkrieg – und damit die deutsche Besatzung – in den gesamten Niederlanden offiziell zu Ende war. Dieses Aktes wird jährlich am 5. Mai, dem Bevrijdingsdag (Befreiungstag) mit einer Parade von Kriegsveteranen gedacht, bis zu seinem Tode 2004 war Prinz Bernhard der Niederlande, der am 5. Mai 1945 auch mit unterzeichnet hatte, dabei immer die leitende Person. Blaskowitz beging während des Nürnberger Prozesses Selbstmord.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[4]
 %
30
20
10
0
22,4
18,2
17,6
9,3
7,7
6,8
6,8
6,2
5,0
n. k.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+4,0
+0,7
−2,2
+0,1
−3,1
+6,8
+1,0
−3,4
−3,5
−0,3
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Der Gemeinderat wird seit 1986 folgendermaßen gebildet:

ParteiSitze[5]
198619901994199820022006201020142018
GroenLinks45664556
Stadspartij Wageningena12255
D66244212655
VVD433443322
PvdA866767432
Connect Wageningen2
ChristenUnie11111
CDA554343321
SP03121
Nederland Samen0
SGP011000
RPF1
GPV
Wageningen Werkt0
Nederland Mobiel0
De Groenen0
Koevoet0
Klein Links4
NIKS0
Lijst-Verheyen0
Gesamt232323232325252525
a Bei den Kommunalwahlen im Jahre 2002 kandidierte die Stadspartij Wageningen unter dem Namen „Leefbaar Wageningen“.

Kollegium von Bürgermeister und Beigeordneten

Die Parteien ChristenUnie, D66, GroenLinks und PvdA haben sich für die Periode 2018–2022 zu einer Koalition zusammengeschlossen.[6] Sie stellen dem Kollegium jeweils einen Beigeordneten bereit. Diese wurden im Rahmen einer Ratssitzung am 14. Mai 2018 berufen.[7] Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig[8]:

FunktionNameParteiRessortAnmerkung
BürgermeisterFloor VermeulenVVDöffentliche Ordnung und Sicherheit, Krisenmanagement, Feuerwehr, Vollstreckung, Kommunikation und Aufklärung, Sport, Asylangelegenheiten, Personal und Organisation, internationale Zusammenarbeit, öffentliche Angelegenheiten, gastfreundliches Rathaus, Informationen und Automatisierung, Gemeindearchiv, Kulturgeschichte, demokratische Erneuerungseit dem 18. Juni 2021 im Amt[1]
BeigeordneteLara de BritoGroenLinksGesundheit und Wohl, Jugend, Bildung, funktionaler Analphabetismus, Armutsbekämpfung und Schulddienstleistung, Asyl und Integration, Nahrungsmittel-Übergang, Schülertransport und Region-Taxi, Stadt der Befreiung, Implementierung des Umweltgesetzes, demokratische Erneuerung
Dennis GuddenD66Grün, Wirtschaft, Hafen, Betriebsstandorte, Arbeitsmarkt, Partizipationsgesetz, Müll, Tourismus, Innenstadt, Finanzen, kommunale Immobilien, demokratische Erneuerung
Anne JanssenPvdAWohnen und Bezirke, erdgasfreie Bezirke, Bewohner-Partizipation, Kultur, außerschulische Kultur-Erziehung, Raumplanung, Flächennutzungspläne, Lizenzierung und Durchsetzung der Raumplanung, Grundbetrieb
Peter de HaanChristenUniekoordinierender Beigeordneter für Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Klimaanpassung, nachhaltige Mobilität, Fahrradverkehr, öffentlicher Transport, Infrastruktur, Parkmöglichkeiten, öffentliche Arbeit, Umweltpolitik, Kanalisation und Wasser, Grebbedijk
GemeindesekretärRon van der Grijpseit Februar 2017 interimistischer Gemeindesekretär

Persönlichkeiten

Sport

In Wageningen ist der Fußballverein Wageningse Arbeiders Voetbal Vereniging beheimatet. Die erste Mannschaft des Vereins spielt in der Saison 2014/15 in der sechstklassigen Tweede Klasse. Er nahm in der Saison 2014/15 in der ersten Runde des KNVB-Pokal teil.

Siehe auch

Commons: Wageningen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nieuwe burgemeester in Wageningen. In: rijksoverheid.nl. Rijksoverheid, 7. Juni 2021, abgerufen am 20. Juni 2021 (niederländisch).
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  3. William I. Hitchcock: The Bitter Road to Freedom: A New History of the Liberation of Europe, Simon and Schuster, 2008, ISBN 978-0-7432-7381-7, S. 116 ff.
  4. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2014 2018, abgerufen am 23. Juli 2018 (niederländisch)
  5. Sitzverteilung im Gemeinderat: 1982–2002 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 23. Juli 2018 (niederländisch)
  6. Coalitieakkoord 2018 - 2022 (PDF, 474 KB) Gemeente Wageningen, abgerufen am 23. Juli 2018 (niederländisch)
  7. Eric Wijnacker: Wageningen krijgt als eerste een nieuw college. In: de Gelderlander. Wegener, 12. Mai 2018, abgerufen am 23. Juli 2018 (niederländisch).
  8. Samenstelling Gemeente Wageningen, abgerufen am 23. Juli 2018 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.