Brummen

Brummen () ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland. Am 1. Januar 2021 hatte sie 20.877 Einwohner. Zur Gemeinde gehören die Dörfer Brummen (8.450 Einwohner; Sitz der Gemeindeverwaltung), Eerbeek (9.940 Einwohner) und Hall sowie einige kleinere Ortschaften.

Gemeinde Brummen

Flagge

Wappen
Provinz  Gelderland
Bürgermeister Alex van Hedel (VVD)
Sitz der Gemeinde Brummen
Fläche
 – Land
 – Wasser
85,01 km2
83,96 km2
1,05 km2
CBS-Code 0213
Einwohner 20.877 (1. Jan. 2021[1])
Bevölkerungsdichte 246 Einwohner/km2
Koordinaten 52° 5′ N,  9′ O
Höhe 8 m NAP
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 0575
Postleitzahlen 6961, 6964, 6971, 6974–6975, 7399
Website Homepage von Brummen
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Brummen, Apeldoorns Kanaal
Brummen, Apeldoorns KanaalVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Bild1

Lage und Wirtschaft

Das Dorf Eerbeek, am Rande der Veluwe, ist ein Zentrum der Papierindustrie. Es zieht durch seine waldreiche Lage viele Touristen an (einige große Campingplätze).

Brummen liegt sechs Kilometer südlich von Zutphen und hat einen kleinen Bahnhof an der Bahnstrecke ZutphenArnheim. Die Industrie in Brummen besteht aus kleineren Betrieben vieler Art. Brummen hat eine Autofähre über die Ijssel, welche die Überfahrt nach Bronkhorst möglich macht.

Zwischen Brummen und dem Bauerndorf Hall gibt es im ehemaligen Schloss Engelenburg ein Konferenzzentrum mit Golfplatz.

Bilder

Geschichte

Das Dorf Brummen, dessen Name ursprünglich brimnum, „am Saum (des Waldes) gelegene Siedlung“ bedeutet (vergleiche englisch brim, „Rand“ sowie niederländisch berm, „Wegrand“), wurde bereits um 800 urkundlich erwähnt. Brummen hat eine alte Dorfkirche.

Hall hat eine sehr alte Kirche (sehenswerte Fresken im Inneren), die im Mittelalter entstand auf den Ruinen eines früheren Gotteshauses, das dem heiligen Liudger geweiht war.

Eerbeek entstand als Mühlensiedlung. Bereits im späten Mittelalter ermöglichte das klare Wasser der Bäche der Veluwe zusammen mit deren Stromgeschwindigkeit die Entstehung von Wassermühlen für Wäschereien und die Herstellung von Papier. Zwischen etwa 1850 und 1950 war das Dorf, das an einem, seit diesem letzten Jahr nur noch für Kanus usw. befahrbaren, Kanal zwischen Apeldoorn und Dieren liegt, für die Binnenschifffahrt erreichbar.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[2]
 %
30
20
10
0
22,9
20,2
15,5
15,5
15,4
10,5
n. k.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
+6,4
+1,3
−4,4
+15,5
−3,2
−1,6
−14
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Der Gemeinderat wird seit 2006 folgendermaßen gebildet:

ParteiSitze[3]
2006201020142018
Lokaal Belang34
VVD3544
PvdA8543
GroenLinks3
CDA3333
D6622
Lokale Partij I.P.V.563
Gesamt19191919

Bürgermeister

Seit 5. Februar 2014 ist Alex van Hedel (VVD) zunächst als geschäftsführender, ab dem 27. März 2015 als offizieller Bürgermeister im Amt.[4] Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten Eef van Ooijen (PvdA), Margriet Wartena (Lokaal Belang), Jolanda Pierik-van der Snel (CDA), Peter-Paul Steinweg (VVD) sowie der Gemeindesekretär Marcel Klos.[5]

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Commons: Brummen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  2. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2014 2018, abgerufen am 4. Juli 2018 (niederländisch)
  3. Sitzverteilung im Gemeinderat: 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 4. Juli 2018 (niederländisch)
  4. Van Hedel nu ook officieel burgemeester Brummen. In: Omroep Gelderland. 28. Januar 2015, abgerufen am 4. Juli 2018 (niederländisch).
  5. College van Burgemeester en Wethouders Gemeente Brummen, abgerufen am 4. Juli 2018 (niederländisch)
  6. Internationale vriendschap. Gemeente Brummen, abgerufen am 25. August 2020 (niederländisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.