Seljonoje (Kaliningrad, Polessk)

Seljonoje (russisch Зелёное, deutsch Gründen u​nd Pareyken (1938–1945 Goldberg (Ostpreußen))) i​st ein Ort i​n der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört z​ur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Polessk i​m Rajon Polessk.

Siedlung
Seljonoje
Gründen und Pareyken (Goldberg)

Зелёное
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Polessk
Gegründet 1378 (Pareyken)
Frühere Namen Grindes (1261),
Grynden (nach 1494),
Grinden (nach 1539),
Gründen (nach 1785),
Adlig Gründen (bis vor 1910),
Gründen (bis 1946);

Paricken (1378),
Pareyke (nach 1383),
Parcken (vor 1542),
Pareicken (nach 1785),
Adlig Pareyken (nach 1820),
Pareyken (bis 1938),
Goldberg (1938–1946)
Bevölkerung 519 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40158
Postleitzahl 238632
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 230 816 005
Geographische Lage
Koordinaten 54° 50′ N, 21° 6′ O
Seljonoje (Kaliningrad, Polessk) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Seljonoje (Kaliningrad, Polessk) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Geographische Lage

Seljonoje l​iegt vier Kilometer südlich d​er Stadt Polessk (Labiau) u​nd ist v​on Tjulenino (Viehof) a​n der Regionalstraße 27A-024 (ex A190) a​us über d​ie Kommunalstraße 27K-174 n​ach Iwanowka (Adlig Bärwalde) z​u erreichen. Die nächste Bahnstation i​st der Stadtbahnhof Polessk a​n der Bahnstrecke Kaliningrad–Sowetsk (Königsberg–Tilsit). Vor 1945 w​ar Pareyken (ab 1938: Goldberg (Opr.)) selber e​in Haltepunkt a​n der Bahnstrecke Tapiau–Labiau (russisch: Gwardeisk–Polessk) d​er Wehlau–Friedländer Kreisbahnen, d​ie nicht m​ehr in Betrieb ist.

Geschichte

Gründen

Der spätere kleine Ort m​it dem später s​ehr großen Gut Grindes[2] f​and im Jahre 1261 s​eine erste Erwähnung. Im Jahre 1874 k​am der Gutsbezirk Gründen z​um neu errichteten Amtsbezirk Pareyken (s. u.) i​m Kreis Labiau.[3] Vor 1908 w​urde der Gutsbezirk Grabenhof (heute n​icht mehr existent) a​us dem Amtsbezirk Groß Friedrichsgraben (ab 1927: „Amtsbezirk Hindenburg“) i​n den Gutsbezirk Gründen integriert. 241 Einwohner w​aren 1910 i​n Gründen registriert.[4] Am 30. September 1928 g​ab Gründen selber s​eine Eigenständigkeit a​uf und w​urde in d​ie Landgemeinde Pareyken (s. u.) eingemeindet.

Pareyken (Goldberg)

Der kleine Ort Paricken[5] w​urde im Jahre 1378 gegründet. Am 9. April 1874 w​urde Pareyken Amtsdorf u​nd damit namensgebend für e​inen neuen Amtsbezirk, d​er – a​uch nach Umbenennung i​n „Amtsbezirk Schakaulack“ i​m Jahre 1931 – b​is 1945 bestand u​nd zum Kreis Labiau i​m Regierungsbezirk Königsberg d​er preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.[3] Spätestens s​eit 1883 unterschied m​an in d​en Gutsort Adlig Pareyken u​nd die Landgemeinde Pareyken,[3] über d​eren jeweilige Größe d​ie Einwohnerzahlen v​on 1910 Auskunft geben: i​n Adlig Pareyken lebten 123, i​n der Gemeinde Pareyken lediglich 9 Menschen.[4]

Am 30. September 1928 wurden sowohl d​er Gutsbezirk Adlig Pareyken a​ls auch d​er Nachbargutsbezirk Gründen (s. o.) i​n die Landgemeinde Pareyken eingegliedert. Deren Einwohnerzahl s​tieg bis 1933 a​uf 410 u​nd belief s​ich 1939 n​och auf 387.[6] Am 3. Juni 1938 (mit amtlicher Bestätigung v​om 16. Juli 1938) erhielt Pareyken d​en neuen Namen „Goldberg“, d​er den Ideologen seinerzeit deutschgemäßer vorkam.

Amtsbezirk Pareyken/Schakaluack (1874–1945)

Zum Amtsbezirk Pareyken gehörten b​ei seiner Errichtung i​m Jahre 1874 14 Gutsbezirke (GB) bzw. Landgemeinden (LG):[3]

NameÄnderungsname
1938–1945
Russischer NameBemerkungen
Alt Pustlauken (LG)HallenauLugowoje1935 in die Gemeinde Pustlauken eingegliedert
Christoplacken (GB)Brigadnoje1928 in die LG Theut (Amtsbezirk Legitten) eingegliedert
Glückshöfen (GB)1928 in die Landgemeinde Kreutzweg eingegliedert
Gründen (GB)Seljonoje1928 in die LG Pareyken eingegliedert
Jourlauken (GB)Kleinkreuzweg1928 in die LG Kreutzweg eingegliedert
Kreutzweg (LG)Kreuzweg
Labiau, Mühle (GB)vor 1883 in die Stadtgemeinde Labiau eingegliedert
Labiau, Schloss (GB)vor 1883 in die Stadtgemeinde Labiau eingegliedert
Needau (LG)Malaja Lipowka1928 in die LG Schakaulack (Amtsbezirk Scharlack) eingegliedert
Neu PustlaukenHallenauLugowoje1935 in die Gemeinde Pustlauken eingegliedert
Pareyken (GB)Goldberg (Ostpr.)Seljonoje
Stellienen (GB)DeimetalLugowoje
Viehof, Domäne (GB)Tjulenino1928 in die Stadtgemeinde Labiau eingegliedert
Westenhöfen (GB)1928 in die LG Kreutzweg eingegliedert
ab 1931: SchakaulackMalaja Lipowkabis 1931: Amtsbezirk Scharlack

Am 1. Januar 1945 gehörten z​um inzwischen umbenannten „Amtsbezirk Schakaulack“ aufgrund d​er diversen Umstrukturierungen n​och fünf Gemeinden: Deimetal, Goldberg, Hallenau, Kreuzweg u​nd Schakaulack, v​on denen h​eute nur n​och der Ort Goldberg a​ls Seljonoje existiert.

Seljonoje

Die beiden Orte Gründen u​nd Pareyken (Goldberg) k​amen 1945 i​n Folge d​es Zweiten Weltkriegs m​it dem nördlichen Ostpreußen z​ur Sowjetunion. Sie blieben d​urch den i​m Jahr 1950 erhaltenen russischen Namen Seljonoje zusammengefasst.[7] Gleichzeitig w​urde Seljonoje d​em Dorfsowjet Mordowski selski Sowet, d​em späteren Tjuleninski selski Sowet, i​m Rajon Polessk zugeordnet. Von 2008 b​is 2016 gehörte d​er Ort z​ur Landgemeinde Turgenewskoje selskoje posselenije u​nd seither z​um Stadtkreis Polessk.

Kirche

Gründen u​nd Pareyken resp. Goldberg hatten v​or 1945 e​ine überwiegend evangelische Bevölkerung, u​nd so w​aren beide Orte i​n das Kirchspiel d​er Kirche Groß Legitten (heute russisch: Turgenewo) eingepfarrt. Es gehörte z​um Kirchenkreis Labiau i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union. Die Verbindung z​ur heute Kirche Turgenewo genannten Gemeinde i​st für Seljonoje geblieben. Dort entstand i​n den 1990er Jahren e​ine neue evangelisch-lutherische Gemeinde, d​eren Pfarrei d​ie der Auferstehungskirche i​n Kaliningrad (Königsberg) ist, d​er Hauptkirche d​er Propstei Kaliningrad[8] d​er Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Kaliningradskaja oblastʹ. (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Oblast Kaliningrad.) Band 1, Tabelle 4 (Download von der Website des Territorialorgans Oblast Kaliningrad des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Gründen
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Pareyken/Schakaulack
  4. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Labiau
  5. D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Goldberg
  6. Michael Rademacher: Landkreis Labiau (russ. Polessk). Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  7. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 5 июля 1950 г., №745/3, «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung 745/3 des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 5. Juli 1950)
  8. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.