Saint-Ouen-l’Aumône
Saint-Ouen-l’Aumône ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Pontoise und ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons. Die Bewohner nennen sich Saint-Ouennais bzw. Saint-Ouennaises.
| Saint-Ouen-l’Aumône | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Île-de-France | |
| Département (Nr.) | Val-d’Oise (95) | |
| Arrondissement | Pontoise | |
| Kanton | Saint-Ouen-l’Aumône | |
| Gemeindeverband | Cergy-Pontoise | |
| Koordinaten | 49° 3′ N, 2° 7′ O | |
| Höhe | 22–58 m | |
| Fläche | 13,98 km² | |
| Einwohner | 24.674 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 1.765 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 95310 | |
| INSEE-Code | 95572 | |
| Website | http://www.ville-saintouenlaumone.fr/ | |
![]() Rathaus (Mairie) | ||


Geographie
Die Stadt Saint-Ouen-l’Aumône mit 24.674 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) liegt nördlich von Paris am Fluss der Oise. Nachbargemeinden von Saint-Ouen-l’Aumône sind Pontoise im Westen, Auvers-sur-Oise im Norden, Méry-sur-Oise im Osten, Pierrelaye im Südosten, Herblay-sur-Seine im Süden sowie Éragny im Südwesten.
Geschichte
Der Ort liegt an einer Römerstraße von Lutetia (Paris) nach Rotomagus (Rouen). Er wurde nach dem heiligen Ouen benannt.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2018 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 6.985 | 9.957 | 15.948 | 17.098 | 18.673 | 19.660 | 22.681 | 23.731 | 24.285 |
Wirtschaft
Die Stadt hat in ihren vier Gewerbegebieten eine sehr hohe Anzahl von kleinen und mittleren Betrieben angesiedelt. Die über 700 Firmen nehmen 40 % der kommunalen Fläche ein. Im Hafen von Saint-Ouen-l’Aumône wird vor allem Getreide verladen.
Verkehr
Saint-Ouen-l’Aumône liegt an den Linien H und J des Regionalnetzes Transilien und an der Schnellbahnlinie RER C nach Paris. Die Stadt besitzt insgesamt fünf Bahnhöfe.
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Saint-Ouen, erbaut ab dem 11. Jahrhundert (Monument historique)[1]
- ehemalige Abtei Maubuisson (Monument historique)[2]
- Parc du château d'Epluches (Schlosspark)[3]
- Taubenturm, 17. Jahrhundert (Monument historique)[4]
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Val-d'Oise. Flohic Éditions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-056-6, S. 787–803.
Weblinks
- Saint-Ouen-l’Aumône bei annuaire-mairie.fr (französisch)
Einzelnachweise
- Église Saint-Ouen in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- Ancienne abbaye de Maubuisson in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- IA95000023 Parc du château d'Epluches in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- Colombier in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)


