L’Isle-Adam

L’Isle-Adam ist eine französische Gemeinde mit 12.063 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Die Einwohner werden Adamois genannt.

L’Isle-Adam
L’Isle-Adam (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Val-d’Oise (95)
Arrondissement Pontoise
Kanton L’Isle-Adam
Gemeindeverband Vallée de l’Oise et Trois Forêts
Koordinaten 49° 7′ N,  13′ O
Höhe 23–113 m
Fläche 15,74 km²
Einwohner 12.063 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 766 Einw./km²
Postleitzahl 95290
INSEE-Code 95313
Website https://www.ville-isle-adam.fr/

Rathaus (Mairie)

Geografie

Die Grande-Rue um 1900

Die Stadt liegt in der Banlieue nordwestlich von Paris. Im Westen grenzt die Stadt an den Fluss Oise, zu allen anderen Seiten ist sie vom Forêt de L’Isle-Adam umgeben.

Benachbarte Gemeinden sind Parmain, Champagne-sur-Oise, Mours, Presles, Nerville-la-Forêt, Villiers-Adam, Butry-sur-Oise, Mériel und Valmondois.

Geschichte

Im Zweiten Weltkrieg durchbrachen die deutschen Truppen auf ihrem Vormarsch nach Paris bei L’Isle-Adam am 12. Juni 1940 die Stellungen der französischen Verteidiger.[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schleuse an der Oise

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in L’Isle-Adam

Persönlichkeiten

  • Honoré de Balzac (1799–1850) hielt sich 1827 auf Einladung des Bürgermeisters in L’Isle-Adam auf. In einem Brief an seine Schwester schrieb er, dass L’Isle-Adam sein Paradies auf Erden sei. Sein Werk Physiologie der Ehe (La physiologie du mariage) entstand dort.

In L’Isle-Adam geboren sind:

Städtepartnerschaften

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Val-d'Oise. Flohic Éditions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-056-6, S. 405–425.
Commons: L'Isle-Adam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Henri Amouroux: La vie des Français sous l’occupation. Tome I. Librairie Arthème Fayard, Paris 1961, ISBN 2-253-02453-8, S. 27.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.