Saint-Nazaire-sur-Charente
Saint-Nazaire-sur-Charente ist eine französische Gemeinde mit 1.201 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine. Saint-Nazaire-sur-Charente gehört zum Arrondissement Rochefort und zum Kanton Tonnay-Charente. Die Einwohner werden Saint-Nazairiens genannt.
| Saint-Nazaire-sur-Charente | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Nouvelle-Aquitaine | |
| Département (Nr.) | Charente-Maritime (17) | |
| Arrondissement | Rochefort | |
| Kanton | Tonnay-Charente | |
| Gemeindeverband | Rochefort Océan | |
| Koordinaten | 45° 56′ N, 1° 3′ W | |
| Höhe | 0–21 m | |
| Fläche | 19,95 km² | |
| Einwohner | 1.201 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 60 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 17780 | |
| INSEE-Code | 17375 | |
| Website | http://www.saintnazairesurcharente.fr/ | |
|  Rathaus (Mairie) von Saint-Nazaire-sur-Charente | ||
Geographie
    
Saint-Nazaire-sur-Charente liegt etwa sieben Kilometer westlich vom Stadtzentrum von Rochefort an der Charente, die die Gemeinde im Norden und Osten begrenzt. Umgeben wird Saint-Nazaire-sur-Charente von den Nachbargemeinden Saint-Laurent-de-la-Prée im Norden, Vergeroux im Nordosten, Rochefort im Osten, Soubise im Südosten, Moëze im Süden, Saint-Froult im Südwesten sowie Port-des-Barques im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
    
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 797 | 770 | 664 | 855 | 834 | 850 | 1.023 | 1.186 | 
| Quelle: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
    
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Saint-Nazaire-sur-Charente
- Kirche Saint-Nazaire
- Festung Lupin, erbaut 1683, und Brunnen aus dem Jahre 1676
 Kirche Saint-Nazaire Kirche Saint-Nazaire
 Festung Lupin Festung Lupin
Persönlichkeiten
    
- Paul Bordier (1921–2003), Kolonialbeamter
Literatur
    
- Le Patrimoine des Communes de la Charente-Maritime. Flohic Editions, Band 2, Paris 2002, ISBN 2-84234-129-5, S. 811–813.


