Dolus-d’Oléron
Dolus-d’Oléron ist eine französische Gemeinde mit 3144 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine; sie gehört zum Arrondissement Rochefort und ist Teil des Kantons Île d’Oléron. Die Einwohner werden Dolusien(ne)s genannt.
| Dolus-d’Oléron | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Nouvelle-Aquitaine | |
| Département (Nr.) | Charente-Maritime (17) | |
| Arrondissement | Rochefort | |
| Kanton | Île d’Oléron | |
| Gemeindeverband | Île d’Oléron | |
| Koordinaten | 45° 55′ N, 1° 16′ W | |
| Höhe | 0–20 m | |
| Fläche | 28,73 km² | |
| Einwohner | 3.144 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 109 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 17550 | |
| INSEE-Code | 17140 | |
| Website | www.ville-dolus-oleron.fr | |
![]() Rathaus (Hôtel de ville) | ||
Geographie
Die Gemeinde liegt auf der Insel Île d’Oléron und erstreckt sich wie ein Streifen zu beiden Küsten im Westen und Osten zum Atlantik. Umgeben wird Dolus-d’Oléron von den Nachbargemeinden Saint-Pierre-d’Oléron im Norden, Le Château-d’Oléron im Süden und Südosten sowie Le Grand-Village-Plage im Süden.
Geschichte
1391 wurde der Ort erstmals erwähnt.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
| Einwohner | 1744 | 1786 | 2006 | 2145 | 2440 | 2723 | 3145 | 3229 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-André, erbaut Anfang des 17. Jahrhunderts, nachdem der Vorgängerbau aus dem 13. Jahrhundert in den Religionskriegen zerstört wurde
- Priorat Saint-Médard mit Kapelle aus dem 12. Jahrhundert, Monument historique
- Strand von La Perroche
- Mahnmal der Toten der Kriege
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Dolus-d’Oléron

Kirche Saint-Médard
Persönlichkeiten
- Maurice Renard (1875–1939), Schriftsteller, lebte hier zeitweise und ist auf dem Friedhof bestattet
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Charente-Maritime. Flohic Editions, Band 1, Paris 2002, ISBN 2-84234-129-5, S. 190–192.
Weblinks
Commons: Dolus-d'Oléron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)

