Saint-Germain-Beaupré
Saint-Germain-Beaupré ist eine Gemeinde im Zentralmassiv in Frankreich. Sie gehört zur Region Nouvelle-Aquitaine, zum Département Creuse, zum Arrondissement Guéret und zum Kanton Dun-le-Palestel. Sie grenzt im Nordwesten an Bazelat, im Norden an La Chapelle-Baloue (Berührungspunkt), im Nordosten an Lafat, im Osten an Sagnat, im Südosten an Saint-Léger-Bridereix und im Südwesten an Saint-Agnant-de-Versillat.
| Saint-Germain-Beaupré | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Nouvelle-Aquitaine | |
| Département (Nr.) | Creuse (23) | |
| Arrondissement | Guéret | |
| Kanton | Dun-le-Palestel | |
| Gemeindeverband | Pays Sostranien | |
| Koordinaten | 46° 19′ N, 1° 33′ O | |
| Höhe | 279–381 m | |
| Fläche | 17,17 km² | |
| Einwohner | 386 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 22 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 23160 | |
| INSEE-Code | 23199 | |
![]() Mairie Saint-Germain-Beaupré | ||
Durch Saint-Germain-Beaupré führt die Via Lemovicensis, einer der vier historischen „Wege der Jakobspilger in Frankreich“.
Geschichte
Saint-Étienne-de-Versillat war bis 1825 eine eigenständige Gemeinde und wurde dann nach Saint-Agnant-de-Versillat und Saint-Germain-Beaupré eingemeindet. An letztere ging der Weiler Lourioux.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2013 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 615 | 571 | 448 | 415 | 406 | 382 | 397 | 451 |
Sehenswürdigkeiten
- Schloss von Saint-Germain-Beaupré aus dem 16. Jahrhundert, Monument historique
- Kirche Saint-Germain aus dem 15. Jahrhundert, Monument historique
Schloss von Saint-Germain-Beaupré
Kirche Saint-Germain
Persönlichkeiten
Die Familie Foucault de Saint-Germain-Beaupré, die auch prominente Persönlichkeiten hervorbrachte, ist seit dem 11. Jahrhundert nachgewiesen.


_1.jpg.webp)