Saint-Clet (Côtes-d’Armor)

Saint-Clet (bretonisch: Sant-Kleve) ist eine französische Gemeinde mit 877 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp und zum Kanton Bégard. Die Bewohner nennen sich Saint Clétois(es).

Saint-Clet
Sant-Kleve
Saint-Clet (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Côtes-d’Armor (22)
Arrondissement Guingamp
Kanton Bégard
Gemeindeverband Guingamp Paimpol Armor Argoat Agglomération
Koordinaten 48° 40′ N,  8′ W
Höhe 7–99 m
Fläche 14,84 km²
Einwohner 877 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 59 Einw./km²
Postleitzahl 22260
INSEE-Code 22283
Website http://www.saint-clet.com/

Kirche Notre-Dame

Geografie

Saint-Clet liegt rund 12 km (Luftlinie) nördlich von Guingamp im zentralen Norden der Bretagne. Mehrheitlich bilden der Fluss Trieux sowie Bäche eine natürliche Gemeindegrenze.

Geschichte

Orte auf dem Gemeindegebiet werden erstmals im Zusammenhang mit Raubzügen der Normannen erwähnt. Wegen seiner guten Verkehrslage zwischen bedeutenden Orten wurden zur Sicherung der Wege zwei Kastellaneien gegründet. In den Kriegen des Mittelalters wurde die Ortschaft mehrfach zerstört und geplündert. Im Jahr 1389 wird der Ort als Sancti Cledei erstmals namentlich erwähnt. Bis zur Französischen Revolution verwalteten verschiedene Adelsgeschlechter das Gebiet der heutigen Gemeinde. Von 1793 bis 1801 war Saint-Clet ein Teil des Distrikts Pontrieux. Von 1793 bis 2015 gehörte der Ort zum Kanton Pontrieux. Verwaltungstechnisch ist Saint-Clet zudem seit 1801 Teil des Arrondissements Guingamp.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr17931800186118661911192119621968197519821990199920062012
Einwohner1.0719441.8231.8211.3471.165956885861847744785828879
Quellen: Cassini und INSEE

Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft und die zahlreichen Toten des Ersten Weltkriegs führten zu einem Absinken der Einwohnerzahlen bis auf die Tiefststände in der Gegenwart.

Sehenswürdigkeiten

  • Herrenhaus Manoir de Clérin in Clérin aus dem 17. Jahrhundert
  • Herrenhaus Manoir du Cloître aus dem 15. Jahrhundert; seit 1992 ein Monument historique
  • Herrenhaus Manoir de Kerglas aus dem 16. Jahrhundert
  • Herrenhaus Manoir de Kerhalec aus dem 16./17. Jahrhundert
  • Dorfkirche Notre-Dame, erbaut 1868–1870
  • Kapelle Notre-Dame de Clérin et Saint-Cado (erbaut 1543–1545) mit Weihwasserbecken
  • Kapelle Saint-Yves (erbaut 1851/1912) in Kerguézennec
  • Mühle Moulin de Kerhalec aus dem 14. Jahrhundert
  • weitere sechs Mühlen am Fluss Trieux
  • fünf Brunnen nahe der Kapelle Notre-Dame de Clérin aus dem 16. Jahrhundert
  • Kreuz Croix de Keromen-Braz aus dem 17. Jahrhundert
  • Überreste zweier Motten in Le Moulin de Quintin

Quelle:[1][2]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 1105–1106.
Commons: Saint-Clet (Côtes-d'Armor) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liste der Kulturgüter von Saint-Clet (französisch)
  2. Übersicht der Sehenswürdigkeiten (französisch) (Memento des Originals vom 19. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.