Plouëc-du-Trieux

Plouëc-du-Trieux (bretonisch: Ploueg-Pontrev) ist eine französische Gemeinde mit 1140 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp und zum Kanton Bégard. Die Bewohner nennen sich Landebaëronais(es).

Plouëc-du-Trieux
Ploueg-Pontrev
Plouëc-du-Trieux (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Côtes-d’Armor (22)
Arrondissement Guingamp
Kanton Bégard
Gemeindeverband Guingamp Paimpol Armor Argoat Agglomération
Koordinaten 48° 40′ N,  11′ W
Höhe 7–104 m
Fläche 18,61 km²
Einwohner 1.140 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 61 Einw./km²
Postleitzahl 22260
INSEE-Code 22212

Kirche Notre-Dame

Geografie

Plouëc-du-Trieux liegt rund 13 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Guingamp im zentralen Norden der Bretagne. Die östliche Gemeindegrenze bildet über weite Strecken der Fluss Trieux, die westliche Gemeindegrenze der Fluss Théoulas.

Durch den Ort führt die Bahnstrecke Guingamp–Paimpol.

Geschichte

Der Ort war eine Garnison in gallo-römischer Zeit. Im Jahr 1034 vermachte bretonische Herzog Alain III. Castellum super Triticum mitsamt der Festung Chàteau fort de Châteaulin-sur-Trieux seinem jüngsten Sohn. Daraus wurde die Vogtei Pont Treu, die 1160 erstmals erwähnt wird. Am 5. Dezember 1132 überträgt Herzog Jean III. die Festung Châteaulin-sur-Trieux in einem Tauschgeschäft Jean de Rais. 1345 brennt der Herzog von Northampton als Statthalter des englischen König die Festung. Die Festung wird nach der Rückeroberung durch die Bretonen neu aufgebaut. Im Jahr 1330 wird die Gemeinde unter dem Namen Ploec erstmals erwähnt. Bis zur Französischen Revolution verwalteten verschiedene Adelsgeschlechter das Gebiet der heutigen Gemeinde. Von 1793 bis 1801 ist Plouëc-du-Trieux ein Teil des Distrikts Pontrieux. Von 1793 bis 2015 gehört der Ort zudem zum Pontrieux. Verwaltungstechnisch ist Plouëc-du-Trieux zudem seit 1801 Teil des Arrondissements Guingamp.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr17931800186618811911192119621968197519821990199920062012
Einwohner21641520224321441782156813561280110511061087108611201108
Quellen: Cassini und INSEE

Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft und die zahlreichen Toten des Ersten Weltkriegs führten zu einem Absinken der Einwohnerzahlen bis auf die Tiefststände in der Gegenwart.

Sehenswürdigkeiten

  • Herrenhaus Manoir de Keralbin (18. Jahrhundert; Pforte aus dem 16. Jahrhundert)
  • Herrenhaus Manoir de Kercabin aus dem 18. Jahrhundert
  • Herrenhaus Manoir de Kerprovost aus dem 18. Jahrhundert
  • Dorfkirche Notre-Dame (erbaut 1895–1897)
  • Kapelle Saint-Jorant (auch Saint-Jorand) aus dem 15. und 16. Jahrhundert
  • Kapelle Notre-Dame-des Neiges in Kerprovost aus dem 14.–17. Jahrhundert
  • alte Häuser in Kergostard (erbaut 1746) und Kerfouler-Bras (erbaut 1636)
  • Menhir von Camarel im Tal der Théoulas
  • Brunnen Saint-Jorant aus dem 17. Jahrhundert in Belle-Eglise
  • Kreuz von Kerprovost neben der Kapelle
  • fünf wasserbetriebene Mühlen in Châteaulin, Coz-Kercabin, Brélidy, Kernavalet und Caramel[1][2]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 1095–1097.

Einzelnachweise

  1. Liste der Kulturgüter von Plouëc-du-Trieux (französisch)
  2. Übersicht der Sehenswürdigkeiten (französisch) (Memento des Originals vom 18. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com
Commons: Plouëc-du-Trieux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.