Rumänische Botschaft in Berlin

Die Rumänische Botschaft in Berlin (rumänisch Ambasada României) ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Rumäniens in Deutschland. Das Botschaftsgebäude befindet sich in der Dorotheenstraße 62–66 im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Der Rumänischen Botschaft in Berlin unterstehen Honorarkonsulate in Hamburg, Leipzig, Neustadt an der Weinstraße und Stuttgart. In Bonn und München befinden sich von der Konsularabteilung der Botschaft unabhängig organisierte Generalkonsulate. Botschafterin ist seit September 2021 Adriana-Loreta Stănescu.[1]

Rumänische Botschaft im Berliner Ortsteil Mitte

Geschichte

Im Deutschen Reich bestanden ab dem 20. Jahrhundert Botschaften von Rumänien in Berlin (Unter den Linden 35); Generalkonsul Ernst Enno Russell,[2] die Gesandtschaftskanzlei bestand in der Matthäikirchstraße 27.[3] Deutschland entsandte seine Konsularbeamten in das Königreich Rumänien, beispielsweise nach Brăila, Bukarest, Constanța, Galați und Iași.[4]

Die DDR unterhielt mit Rumänien seit Oktober 1949 diplomatische Beziehungen.[5] Als Botschaftsgebäude diente ein vormaliges Mehrfamilienhaus in der Pankower Parkstraße 23.[6]

Von 1984 bis 2000 befand sich die Botschaft Rumäniens in der alten Bundesrepublik im Legionsweg 14 in Bonn. Das ehemalige Botschaftsgebäude dient seit dem Umzug nach Berlin als Generalkonsulat.

Botschafter in Deutschland ab 1967

siehe auch Liste der rumänischen Botschafter in Deutschland (seit 1880)

AmtszeitName
1967–1974Constantin Oancea
1974–1980Ion Morega
1980–1986Ion Râmbu
1986–1990Marcel Dinu
1990–1995Radu Comşa
1995–1997Florea Dudiță
1997–2000Tudor Gavril Dunca
2002–2006Adrian Cosmin Vierita
2006–2009Bogdan Mazuru
2009–2015[7]Lazăr Comănescu
2015–2021Emil Hurezeanu
2021–Adriana-Loreta Stănescu

Siehe auch

Commons: Rumänische Botschaft in Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Akkreditierung von Botschafterinnen und Botschaftern. In: www.bundespraesident.de. 17. September 2021, abgerufen am 16. November 2021.
  2. Botschaft Rumäniens. In: Berliner Adreßbuch, 1910, Teil 2, S. 10.
  3. Gesandtschaftskanzlei Rumänien. In: Berliner Adreßbuch, 1910, Teil 2, S. 15.
  4. Verzeichnis der Städte, in welchen sich die Konsularbeamten befinden. In: Berliner Adreßbuch, 1910, Teil 2, S. 13.
  5. Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland Oldenbourg, München 1967, ISBN 978-3-486-56322-1, Band 1, S. 105.
  6. Berlin. Buchplan. 7. Auflage. VEB Tourist Verlag, Berlin 1988, S. 54.
  7. Klaus Johannis gewinnt Botschafter Lazăr Comănescu als Präsidialberater. siebenbuerger.de; abgerufen am 28. Juni 2015

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.