Kasachische Botschaft in Berlin

Die Kasachische Botschaft in Berlin (offiziell Botschaft der Republik Kasachstan in der Bundesrepublik Deutschland, kasachisch Қазақстан Республикасының Германия Федеративтік Республикасындағы Елшілігі) ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Kasachstans in Deutschland. Botschafter ist seit dem 6. Juni 2019 Däuren Käripow.

Kasachstan Kasachische Botschaft in Berlin
Logo
Staatliche Ebene bilateral
Stellung der Behörde Botschaft
Aufsichts­behörde(n) Außenministerium der Republik Kasachstan
Hauptsitz Deutschland Berlin
Botschafter Däuren Käripow
Mitarbeiter 6
Website mfa.gov.kz/de/Berlin
Botschaft in der Nordendstraße 14–17

Lage

Das Botschaftsgebäude befindet sich in der Nordendstraße 14–17 im Berliner Ortsteil Niederschönhausen des Bezirks Pankow.

Der Botschaft in Berlin unterstehen des Weiteren Honorarkonsulate in Bremen, Dresden, Hannover, Hamburg und Stuttgart. In Bonn befindet sich eine Außenstelle der Botschaft, in München ein Konsulat und in Frankfurt am Main befindet sich ein von der Konsularabteilung der Botschaft unabhängig organisiertes Generalkonsulat.[1]

Geschichte

Die Unabhängigkeit Kasachstans von der Sowjetunion wurde am 31. Dezember 1991 von Deutschland offiziell anerkannt und seit dem 11. Februar 1992 bestehen diplomatische Beziehungen zwischen den Ländern. Heute ist Kasachstan für Deutschland der mit Abstand wichtigste Handelspartner in Zentralasien.[2]

Von 1994 bis 1996 befand sich die Botschaft im Schloss Marienfels in Remagen und von 1996 bis zum Umzug nach Berlin im Jahr 1999 im Oberer Lindweg 2/4 im Ortsteil Dottendorf der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn.

Vorherige oberste kasachische Diplomaten in Deutschland waren

Siehe auch

Commons: Kasachische Botschaft in Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Auswärtiges Amt – Vertretungen Kasachstans, abgerufen am 5. Februar 2016.
  2. Kasachische Beziehungen zu Deutschland, abgerufen am 5. Februar 2016.
  3. Ehemalige Botschafter in Deutschland, nach Ländern geordnet. Diplomatisches Magazin, abgerufen am 27. November 2019.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.