Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate in Berlin

Die Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung der Vereinigten Arabischen Emirate in Deutschland. Sie befindet sich in der Hiroshimastraße 18–20 im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.

Emiratische Botschaft an der Hiroshimastraße 18 in Berlin-Tiergarten

Geschichte

Hauptfassade
Residenz des emiratischen Botschafters an der Winkler Straße 20 in Berlin-Grunewald
Buddy Bär vor der Botschaft in Berlin

Das Botschaftsgebäude befindet sich im Botschaftsviertel genannten westlichen Teil des Tiergartenviertels zwischen der Vertretung des Landes Bremen beim Bund und der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund. Das Gebäude wurde in 20 Monaten gebaut, die Kosten beliefen sich auf etwa 18 Millionen Euro. Die Architekten waren Tom Krause und Astrid Bohne aus Eschweiler bei Aachen, die sich von arabischer Architektur inspirieren ließen.

Der Grundriss des viergeschossigen Gebäudes ist rechteckig. Die Fassade ist mit Sandstein verkleidet, Fenster und Türbögen sind in einem modernen arabischen Stil errichtet. Im Gebäude selbst befindet sich eine zentrale Halle, die für Empfänge und offizielle Anlässe verwendet wird.

Die Residenz des Botschafters der Emirate befindet sich im Villenviertel Grunewald und ist ähnlich dem Botschaftsgebäude in einem neo-arabischen Stil erbaut. Botschafterin ist seit dem 1. März 2020 Hafsa Abdulla Mohamed Sharif Alulama.[1]

Das Amt des Botschafters bekleideten in der Vergangenheit auch Ali Mohamed Ali Al-Zarouni und Ali Abdulla Mohamed Saeed Al Ahmed.

Siehe auch

Literatur

  • Sandra Irlenkäuser: Emirat Wilmersdorf. In: Berliner Zeitung, 2. September 2004. „Katar wetteifert mit anderen Staaten der arabischen Halbinsel um Touristen, Bekanntheit und die schönste Botschaft“.
Commons: Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate in Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vertretungen der Vereinigten Arabischen Emirate in Deutschland. Auswärtiges Amt, abgerufen am 3. Juni 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.