Avtocesta A1

Die Avtocesta A1 (slowenisch für ,Autobahn A1‘), auch Štajersko-primorska avtocesta (slow. für ‚Steiermark-Küstenland-Autobahn’) genannt, ist die längste Autobahn Sloweniens und verbindet unter anderem die drei größten Städte des Landes, Ljubljana/Laibach, Celje/Cilli und Maribor/Marburg. Seit der Unabhängigkeit gilt nicht mehr die Relation VillachZagreb, sondern die Relation GrazTriest als die wichtigste slowenische Hauptverkehrsachse. In jugoslawischer Zeit trug die Relation zunächst die Nummer 6, später die Nummer 10. Das letzte Teilstück, die Ostumfahrung von Maribor/Marburg zwischen Pesnica und Slivnica, wurde am 14. August 2009 für den Verkehr freigegeben.[1]

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/SI-A
Avtocesta A1 in Slowenien
  
Karte
Verlauf der A 1
Basisdaten
Betreiber: DARS
Gesamtlänge: 241,4 km
A1 bei Celje
Straßenverlauf
Weiter auf Graz
ÖsterreichSlowenien
Šentilj (HAS)
Šentilj
Pesnica
Maribor-sever
Dragučova  
Hoče
Vodole (250 m)
Malečnik (185 m)
Maribor-vzhod
Maribor-center
Maribor-Rogoza
Slivnica  
Fram
Polskava
Slovenska Bistrica-sever
Slovenska Bistrica-jug
Tepanje
Tepanje
Slovenske Konjice
Dramlje
Zima
Celje-vzhod
Celje-center
Celje-zahod
Žalec
Šempeter
Šentrupert
Vransko
Vransko
Ločica (771 m)
Jasovnik (1633 m)
Trojane
Trojane (2931 m)
Blagovica-vzhod (HAS)
Blagovica-zahod (HAS)
Lukovica pri Domžalah
Lukovica
Krtina
Domžale
Ljubljana-Šentjakob
Ljubljana-Sneberje
Ljubljana-Zadobrova
Industrijska cona Moste
Ljubljana-vzhod
Ljubljana-Bizovik
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsam mit
Malence  
Ljubljana-jug
Ljubljana-Rudnik
Ljubljana-center
Barje
Ljubljana-zahod
Kozarje  
Brezovica pod Ljubljani
Ljubljana-zahod
Vrhnika
Logatec
Lom
Unec
Ravbarkomanda
Postojna
Studenec
Razdrto
Razdrto
Senožeče
Gabrk  
Risnik
Divača
Videž
Kozina
Ravne
Kastelec (2292 m)
Kastelec
Črni (1065 m)
Črni kal
Dekani (2200 m)
Srmin  
  • In Bau
  • In Planung
  • Zusammen mit der slowenischen Autobahn A5 bildet sie die Direktverbindung von den nordadriatischen Häfen Koper und Triest nach Ungarn („NATO-Korridor“) und in die Ukraine. Im Rahmen des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-T) gehört die Autobahn zur Straßeninfrastruktur des Mittelmeer-Kernnetzkorridors (früher: PAN-Korridor V). Dementsprechend hoch ist die Nutzung durch Fahrzeuge des internationalen Straßengüterverkehrs.

    Die Autobahn ist in der Regel mit zwei Fahrspuren je Richtungsfahrbahn angelegt. Sie überquert verschiedene Passhöhen (z. B. Pforte von Postojna, Pass von Razdrto, Trojanerpasstunnel, Gonobitzer Karawanken, Windische Bühel), die jeweils durch aufwändige Ingenieurbauten wie Tunnels, Brücken und Ständerbauwerke angelegt sind. Im Westen des Landes verläuft sie in weiten Strecken in geringer Entfernung zur Südbahnstrecke Laibach–Triest.

    Ihren höchsten Punkt erreicht sie im Karstgebirge zwischen Razdrto und Senožeče mit etwa 690 Meter Seehöhe, wo die Autobahn auch relativ starken Wettererscheinungen ausgesetzt ist. Der tiefste Punkt liegt am Knoten Srmin nahe Koper mit weniger als 10 Meter über der Adria.

    Bildergalerie

    Commons: A1 (Slowenien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • A1 Šentilj - Srmin. DARS: O avtocestah > Nacionalni program izgradnje avtocest. (Baubeschreibungen der einzelnen Etappen).
    • A1, motorways-exitlists.com

    Einzelnachweise

    1. Last Section of Maribor Bypass Open to Traffic@1@2Vorlage:Toter Link/www.sta.si (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Slovenska tiskovna agencija, 14. August 2009.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.