Porsche Supercup

Der Porsche Mobil 1 Supercup ist eine internationale Markenpokal-Rennserie von Porsche. In der seit 1993 ausgetragenen Meisterschaft werden einheitliche Rennwagen auf Basis des Porsche 911 eingesetzt.

Porsche Supercup
Porsche Supercup 2021
Fahrzeugtyp Gran Turismo
Land oder Region international
Aktueller Name Porsche Mobil 1 Supercup
Bisherige Namen Porsche Pirelli Supercup, Porsche Michelin Supercup
Erste Saison 1993
Fahrzeuge Porsche 911 GT3 Cup
Reifen Michelin
Offizielle Website Porsche-Homepage

Die Rennveranstaltungen werden im Rahmenprogramm der Formel-1-Weltmeisterschaft durchgeführt.[1]

Neben dem Supercup werden auch nationale und internationale Porsche Carrera Cups in vielen Ländern und Regionen wie z. B. Asien, Australien, Benelux, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und Skandinavien ausgetragen.[2]

Historie

Mit dem Porsche Supercup gründete Porsche 1992 seine erste internationale Markenrennserie, die 1993 erstmals ausgetragen wurde.[1] Vorher hatte Porsche bereits 1990 mit dem Porsche Carrera Cup Deutschland eine nationale Markenmeisterschaft mit vergleichbaren Rahmenbedingungen gegründet.

Die Rennserie hatte in ihrer Geschichte mehrere Sponsoren, nach denen die Serie benannt wurde. Bis 1999 hatte sie den Namen Porsche Pirelli Supercup und von 2000 bis 2008 hieß sie Porsche Michelin Supercup. Seit 2009 nennt sich die Rennserie Porsche Mobil 1 Supercup.

Wie auch im Carrera Cup hat der Porsche Supercup das Ziel eine Rennserie anzubieten, in der alle Fahrer unter gleichen technischen Bedingungen, gegeneinander antreten.[1]

Mit Gründung wurde der Fahrertitel und die Teamwertung vergeben. Später kam die Sonderwertung für Rookies und mit der Saison 2017 zusätzlich die Amateur-Wertung hinzu. Profi- und Nachwuchsfahrer starteten in der Gesamtwertung und die Amateure in der B-Wertung bzw. ab 2018 in der ProAm-Wertung.[3]

In der Meisterschaft werden Preisgelder an die Fahrer und Teams vergeben. Die Höhe unterscheidet sich anhand der Wertung und der Platzierung im Rennen bzw. in der Meisterschaftsplatzierung.[3] 2020 gab es Preisgelder und Sachpreise in Höhe von über 630.000 EUR.[1]

Reglement

Der Porsche Mobil 1 Supercup unterliegt dem sportlichen und technischen Reglement des DMSB. Alle gemeldeten Fahrer müssen mindestens eine Internationale Lizenz C oder höher besitzen, um in der Serie starten zu dürfen.[3]

Für jedes beendete Rennen erhalten klassifizierte Fahrer Punkte, die in der Meisterschaftswertung gezählt werden. Die Fahrerpunkte eines Teams werden zur Teamwertung gezählt.

zurückgelegte Distanz vergebene Punkte
ab 75 % 100 %
ab 50 % 50 %
weniger als 50 % keine

Bei vorzeitigem Rennabbruch werden, abhängig von der zurückgelegten Distanz, nur die halbe Punktzahl oder keine Punkte vergeben (siehe Tabelle).[3]

Alle Fahrer setzen technisch übereinstimmende Rennwagen ein, die für die jeweilige Rennsaison freigegeben sind. Die Fahrzeuge werden von Porsche produziert und entsprechen den technischen Reglements der FIA (Anhang J) des DMSB. Es sind Einheitsreifen von Michelin für alle Teilnehmer vorgeschrieben.[3]

Die Einhaltung der technischen Vorgaben wird von Technischen Kommissaren vor dem Rennen bei der Abnahme und durch Stichproben nach dem Rennen überwacht.[3]

Austragungsorte und Rennablauf

Die Rennen werden zusammen mit der Formel-1-Weltmeisterschaft ausgetragen. Die Rennen finden hauptsächlich in Europa statt.[1]

Von 1993 bis 2011 wurde an einem Rennwochenende ein Rennen gefahren. Lediglich bei den Rennen außerhalb Europas in Nordamerika oder auf der Arabischen Halbinsel wurden zwei Läufe durchgeführt.

Seit 2012 werden teilweise auch auf europäischen Rennstrecken zwei Läufe an einem Wochenende ausgetragen. Die Rennsaison beinhaltet in der Regel zwischen zehn bis zwölf Veranstaltungen.

An einem Rennwochenende findet stets am Freitag das 30- bis 45-minütige freie Training statt. Am Samstag ist das Qualifying über rund 30 Minuten. Jeweils ein Sprintrennen über 30 Minuten wird am Samstag und Sonntag gefahren.[1]

Punktesystem

In der Gesamtwertung werden an die ersten 15 klassifizierten Fahrer Punkte in folgender Anzahl vergeben. Gaststarter sind nicht punkteberechtigt. Nachfolgend klassifizierte Fahrer rücken entsprechend der Punktevergabe auf:[3]

Platz  1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9.   10.   11.   12.   13.   14.   15. 
Punkte 25 20 17 14 12 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Fahrzeuge

Ein 911 GT3 Cup Typ 997 im Renneinsatz 2009

Im Porsche Supercup werden seit der Gründung ausschließlich Rennwagen eingesetzt, die auf Basis des Porsche 911 entstehen. Die Rennwagen werden vom jeweils aktuellen Serienmodell abgeleitet entwickelt.[4]

Dazu gehören der Aufbau der Karosserie mit leichten Materialien und Komponenten zur Gewichtsreduktion (wie Dünnglas, Aluminium- und CFK-Teile) und Erhöhung des Fahranpressdrucks (wie Front- und Heckflügel, Unterbodenverkleidung), Einbau eines Sicherheitskäfigs, Motorsportsitzes und 6-Punkt-Gurtes zum Schutz des Fahrers, Einbau eines Sicherheitstanks und einer Feuerlöschanlage, Einbau eines Motorsportfahrwerks, mit dem die Fahrzeughöhe, Feder- und Fahreigenschaften individuell eingestellt werden können, sowie eines gegenüber dem Serienmodell leistungsgesteigerten bzw. standfesteren Motors.[4]

Seit 1998 werden alle für diese Rennserie gebauten Wagen als 911 GT3 Cup vermarktet.

Folgende Fahrzeuge wurden bislang im Porsche Supercup eingesetzt:[5][6][7][4]

Rennwagen 911 Carrera RS Typ 964
(1993)
911 Cup 3.8 Typ 993
(1994–1997)
911 GT3 Cup Typ 996
(1998–2001)
911 GT3 Cup Typ 996 II
(2002–2004)
911 GT3 Cup Typ 997
(2005–2009)
911 GT3 Cup Typ 997 II
(2010–2012)
911 GT3 Cup Typ 991
(2013–2016)
911 GT3 Cup Typ 991 II
(2017–2020)
Motor:6-Zylinder-Boxermotor (Viertakt)
Hubraum:3598 cm³3797 cm³3598 cm³3797 cm³3996 cm³
Bohrung × Hub:100,0 × 76,4 mm102,7 × 76,4 mm100,0 × 76,4 mm102,7 × 76,4 mm102,0 × 81,5 mm
Leistung bei 1/min:202 kW (275 PS)
bei 6200
228 kW (310 PS)
bei 6100
ab 1996: 232 kW (315 PS)
bei 6200
265 kW (360 PS)
bei 7200
ab 1999: 272 kW (370 PS)
bei 7200
279 kW (380 PS)
bei 7200
ab 2004: 287 kW (390 PS)
bei 7200
294 kW (400 PS)
bei 7300
ab 2008: 309 kW (420 PS)
bei 7300
331 kW (450 PS)
bei 7300
338 kW (460 PS)
bei 7500
357 kW (485 PS)
bei 7500
Max. Drehmoment bei 1/min:314 Nm bei 5000360 Nm bei 5500
ab 1996: 370 Nm bei 5500
360 Nm bei 6250
ab 1999: 370 Nm bei 6250
380 Nm bei 6250
ab 2004: 390 Nm bei 6500
400 Nm bei 6500
ab 2008: 420 Nm bei 6500
420 Nm bei 6500 ? Nm480 Nm bei 6250
Verdichtung:11,0 : 111,5 : 111,7 : 112,0 : 112,5 : 1
Ventilsteuerung:eine obenliegende Nockenwelle je Zylinderbank, Antrieb durch zwei hydraulisch gespannte Rollenkettenzwei obenliegende Nockenwellen je Zylinderbank, Antrieb durch zwei hydraulisch gespannte Rollenketten
Kühlung:Luftkühlung (Gebläse)Wasserkühlung
Lenkung:ohne ServounterstützungServolenkung
Getriebe:5-Gang-Schaltgetriebe6-Gang-Schaltgetriebesequentielles 6-Gang-Klauengetriebe
Antrieb:Hinterradantrieb, Sperrdifferenzial
Bremsen:gelochte und innenbelüftete Scheibenbremsen, ABS
Radaufhängung vorn:einzeln an MacPherson-Federbeinen, Querlenkern, Stabilisator (einstellbar)
Radaufhängung hinten:einzeln an Schräglenkern, Stabilisator (einstellbar)einzeln an Mehrlenkern, Stabilisator (einstellbar)
Federung vorn:Schraubenfederndoppelte Schraubenfedern
Federung hinten:Schraubenfederndoppelte Schraubenfedern
Karosserie:Selbsttragende Stahlkarosserie mit ausfahrbaren Heckspoiler, Überrollkäfig
ab 1995: mit feststehendem Heckflügel
Selbsttragende Stahlkarosserie mit Kunststofftüren und -Heckdeckel und feststehendem Heckflügel, Überrollkäfig
ab 2002: mit CFK-Türen und -Heckdeckel
Selbsttragende Stahlkarosserie mit CFK-Türen, -Heck und -Heckdeckel und feststehendem Heckflügel, Überrollkäfig
Tankinhalt: ? l64 l89 l90 l100 l
Spurweite vorn/hinten:1379/1380 mm1405/1445 mm
ab 1995: 1413/1452 mm
1475/1495 mm1485/1495 mm1516/1561 mm1538/1516 mm
Radstand:2272 mm2350 mm2355 mm2456 mm
Reifen/Räder:VA: 235/635 auf 8 J × 18
HA: 265/645 auf 9,5 J × 18
VA: 235/635 auf 8,5 J × 18
HA: 285/645 auf 10 J × 18
VA: 245/645 auf 8,5 J × 18
HA: 305/645 auf 10,5 J × 18
VA: 24/64-18 auf 9 J × 18
HA: 27/68-18 auf 11 J × 18
VA: 24/64-18 auf 9 J × 18
HA: 27/68-18 auf 11 J × 18
VA: 24/64-18 auf 9,5 J × 18
HA: 27/68-18 auf 12 J × 18
VA: 27/65-18 auf 10,5 J × 18
HA: 31/71-18 auf 12 J × 18
Maße L × B × H:4275 × 1652 × 1250 mm4245 × 1735 × 1240 mm4430 × 1765 × 1270 mm4450 × 1815 × 1280 mm4545 × 1852 × 1269 mm4564 × 1980 × 1246 mm
Leergewicht:1120 kg1100 kg1140 kg1150 kg1160 kgca. 1200 kg
Höchstgeschwindigkeit:260 km/h280 km/h286 km/h290 km/h ? km/h
Beschleunigung 0–100 km/h:ca. 5,2 s4,7 sca. 4,0 s ? s ? s

Ergebnisse

In den bisher ausgetragenen Markenpokal-Meisterschaften gewannen folgende Fahrer die ersten drei Plätze der Fahrerwertung, die Amateur- und Rookie-Sonderwertungen, sowie folgende Rennteams die Teamwertung:

Jahr Sieger Zweiter Dritter
1993 Deutschland Altfrid Heger Deutschland Uwe Alzen Schweiz Enzo Calderari
1994 Deutschland Uwe Alzen Frankreich Emmanuel Collard Frankreich Jean-Pierre Malcher
1995 Frankreich Jean-Pierre Malcher Deutschland Jürgen von Gartzen Frankreich Emmanuel Collard
1996 Frankreich Emmanuel Collard Deutschland Jürgen von Gartzen Niederlande Patrick Huisman
1997 Niederlande Patrick Huisman Deutschland Oliver Mathai Frankreich Dominique Dupuy
1998 Niederlande Patrick Huisman Deutschland Oliver Mathai Deutschland Altfrid Heger
1999 Niederlande Patrick Huisman Deutschland Oliver Mathai Monaco Stéphane Ortelli
2000 Niederlande Patrick Huisman Deutschland Bernd Mayländer Monaco Stéphane Ortelli
2001 Deutschland Jörg Bergmeister Deutschland Marco Werner Monaco Stéphane Ortelli
2002 Monaco Stéphane Ortelli Deutschland Marco Werner Deutschland Timo Bernhard
2003 Deutschland Frank Stippler Deutschland Wolf Henzler Deutschland Pierre Kaffer
2004 Deutschland Wolf Henzler Deutschland Christian Menzel Deutschland Dirk Werner
2005 Italien Alessandro Zampedri Niederlande Patrick Huisman Belgien David Saelens
2006 Vereinigtes Konigreich Richard Westbrook Deutschland Uwe Alzen Osterreich Richard Lietz
2007 Vereinigtes Konigreich Richard Westbrook Irland Damien Faulkner Deutschland Uwe Alzen
2008 Niederlande Jeroen Bleekemolen Irland Damien Faulkner Deutschland Christian Mamerow
2009 Niederlande Jeroen Bleekemolen Deutschland René Rast Slowakei Štefan Rosina
2010 Deutschland René Rast Vereinigtes Konigreich Nick Tandy Osterreich Norbert Siedler
2011 Deutschland René Rast Osterreich Norbert Siedler Polen Kuba Giermaziak
2012 Deutschland René Rast Frankreich Kévin Estre Danemark Nicki Thiim
2013 Danemark Nicki Thiim Vereinigtes Konigreich Sean Edwards Deutschland Michael Ammermüller
2014 Neuseeland Earl Bamber Polen Kuba Giermaziak Deutschland Michael Ammermüller
2015 Osterreich Philipp Eng Deutschland Sven Müller Deutschland Michael Ammermüller
2016 Deutschland Sven Müller Italien Matteo Cairoli Frankreich Mathieu Jaminet
2017 Deutschland Michael Ammermüller Norwegen Dennis Olsen Australien Matt Campbell
2018 Deutschland Michael Ammermüller Vereinigtes Konigreich Nick Yelloly Osterreich Thomas Preining
2019 Deutschland Michael Ammermüller Turkei Ayhancan Güven Frankreich Julien Andlauer
2020 Niederlande Larry ten Voorde Luxemburg Dylan Pereira Turkei Ayhancan Güven
Team Amateur Rookie
Deutschland Porsche Zentrum Koblenz
Deutschland Porsche Zentrum Koblenz
Frankreich JMB Competition
Frankreich JMB Competition
Deutschland Olaf Manthey Racing
Deutschland Olaf Manthey Racing
Deutschland Olaf Manthey Racing
Deutschland Olaf Manthey Racing
Deutschland Farnbacher Racing
Deutschland Kadach Tuning
Deutschland Farnbacher Racing
Deutschland Farnbacher Racing
Osterreich Walter Lechner Racing
Deutschland Racing Team Morellato PZ Essen
Osterreich Lechner Racing Team Bahrain
Osterreich Konrad Motorsport
Osterreich Konrad Motorsport
Osterreich Al Faisal Lechner Racing
Osterreich Veltins Lechner Racing
Deutschland Hermes ATTEMPTO Racing
Deutschland ATTEMPTO Racing
Osterreich VERVA Lechner Racing Team
Osterreich Lechner Racing Middle East
Osterreich Lechner MSG Racing Team Frankreich Mathieu Jaminet
Osterreich Lechner MSG Racing Team Frankreich Roland Bervillé Norwegen Dennis Olsen
Osterreich BWT Lechner Racing Norwegen Roar Lindland Frankreich Florian Latorre
Osterreich BWT Lechner Racing Norwegen Roar Lindland Turkei Ayhancan Güven
Osterreich BWT Lechner Racing Norwegen Roar Lindland Niederlande Max van Splunteren
Commons: Porsche Supercup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Porsche – Internetseite: Porsche Mobil 1 Supercup 2020 Manual. In: www.porsche.com. Abgerufen am 29. Juni 2021.
  2. Porsche – Internetseite: Internationale Markenpokale. In: www.porsche.com. Abgerufen am 29. Juni 2021.
  3. Porsche – Internetseite: Reglement. In: www.porsche.com. Abgerufen am 29. Juni 2021.
  4. Porsche – Internetseite: 911 GT3 Cup – Technische Daten. In: www.porsche.com. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  5. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Modelle mit Heckmotor. S. 661–697.
  6. Racecam – Internetseite: Porsche Carrera Cup Racecar. In: www.racecam.de. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  7. Racecam – Internetseite: Der Porsche 911 GT3 Cup. In: www.racecam.de. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.