Planetal

Planetal ist eine dem Amt Niemegk angehörende Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Westen Brandenburgs.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Amt: Niemegk
Höhe: 70 m ü. NHN
Fläche: 42,76 km2
Einwohner: 927 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner je km2
Postleitzahl: 14806
Vorwahlen: 033841, 033843
Kfz-Kennzeichen: PM
Gemeindeschlüssel: 12 0 69 474
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Großstraße 6
14823 Niemegk
Website: www.amt-niemegk.de
Bürgermeisterin: Karin Commichau
Lage der Gemeinde Planetal im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Karte

Geografie

Die Gemeinde Planetal liegt zwischen den Städten Niemegk und Bad Belzig an der Nordseite des Hohen Fläming und am Rande der Belziger Landschaftswiesen. Die durch den Ort fließende Plane gab der Gemeinde ihren Namen.

Gemeindegliederung

Ortsteile der Gemeinde sind Dahnsdorf, Kranepuhl, Mörz und Locktow mit dem Gemeindeteil Ziezow. Als Wohnplätze sind Komthurmühle und Neue Mühle ausgewiesen.[2]

Geschichte

Die heutigen Ortsteile der Gemeinde gehörten seit 1817 zum Kreis Zauch-Belzig in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Belzig im DDR-Bezirk Potsdam. Seit 1993 liegen sie im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Die Gemeinde entstand am 1. Juli 2002 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Dahnsdorf, Kranepuhl, Mörz und Locktow.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
20021 077
20031 075
20041 082
Jahr Einwohner
20051 059
20061 059
20071 045
20081 035
20091 015
Jahr Einwohner
2010987
2011983
2012974
2013945
2014952
Jahr Einwohner
2015959
2016956
2017930
2018925
2019915
Jahr Einwohner
2020927

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[4][5][6]: Stand 31. Dezember, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Planetal besteht aus zehn Gemeindevertretern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung:[7]

Partei / Wählergruppe Sitze
Wählergruppe Lebenswertes Planetal 3
Freie Bürger und Bauern 2
Wählergruppe Vertreter Mörz 2
Einzelbewerberin Sonja Welykanowycz 1
SPD 1
Bündnis 90/Die Grünen 1

Bürgermeisterin

  • seit 2003: Karin Commichau[8]

Commichau wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 89,4 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Planetal und in der Liste der Bodendenkmale in Planetal stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.

Verkehr

Die Gemeinde liegt an der Bundesstraße 102 zwischen Bad Belzig und Niemegk. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Niemegk an der Bundesautobahn 9 Berlin–München.

Östlich des Ortsteils Mörz gibt es einen kleinen Sportflugplatz. (Sonderlandeplatz Locktow)

Der Haltepunkt Dahnsdorf (b Belzig) lag an der 1962 stillgelegten Strecke Belzig–Treuenbrietzen.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Planetal
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Potsdam-Mittelmark. S. 22–25
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  8. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 30
  9. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  10. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
Commons: Planetal – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.