Amt Niemegk

Das Amt Niemegk ist ein 1992 gebildetes Amt im Landkreis Potsdam-Mittelmark des Landes Brandenburg, in dem zunächst sechs Gemeinden im damaligen Kreis Belzig zu einem Verwaltungsverbund zusammengefasst wurden. Fünf weitere Gemeinden wurden noch 1992 dem Amt zugeordnet. Durch Gemeindezusammenschlüsse und Eingliederungen, auch durch Wechsel des Amtes, verringerte sich die Zahl der Gemeinden, sodass das Amt Niemegk derzeit vier amtsangehörige Gemeinden hat.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bestandszeitraum: 1992–
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Fläche: 225,77 km2
Einwohner: 4617 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: PM
Amtsschlüssel: 12 0 69 5910
Amtsgliederung: 4 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Großstraße 6
14823 Niemegk
Website: www.amt-niemegk.de
Amtsdirektor: Thomas Hemmerling
Lage des Amtes Niemegk im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Geographische Lage

Das Amt Niemegk liegt im Süden des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Es grenzt im Westen an die amtsfreie Gemeinde Wiesenburg/Mark, im Norden an die amtsfreie Stadt Bad Belzig und an das Amt Brück, im Osten an die amtsfreie Stadt Treuenbrietzen sowie im Süden an das Land Sachsen-Anhalt.

Gemeinden und Ortsteile

Das Amt Niemegk verwaltet vier Gemeinden[2]:

Geschichte

Am 29. Oktober 1992 stimmte der Minister des Innern des Landes Brandenburg der Bildung des Amtes Niemegk zu.[3] Als Zeitpunkt des Zustandekommens des Amtes wurde der 2. November 1992 festgelegt. Das Amt hat seinen Sitz in der Stadt Niemegk und bestand zunächst aus zehn Gemeinden im damaligen Kreis Belzig:

  1. Buchholz
  2. Dahnsdorf
  3. Garrey
  4. Groß Marzehns
  5. Klein Marzehns
  6. Kranepuhl
  7. Mörz
  8. Raben
  9. Rädigke
  10. Stadt Niemegk

Außerdem wurden dem Amt nach §1 Abs. der AmtO folgende weitere Gemeinden zugeordnet:

  1. Brachwitz
  2. Haseloff-Grabow
  3. Nichel
  4. Niederwerbig
  5. Schlalach

Am 30. April 2002 genehmigte der Minister des Innern des Landes Brandenburg die Eingliederung der Gemeinde Brachwitz zum 1. Juni 2002 in die Stadt Treuenbrietzen (damals noch zum Amt Treuenbrietzen gehörig, ab 26. Oktober 2003 amtsfrei).[4] Zum 1. Juli 2002 schlossen sich die Gemeinden Buchholz b. Niemegk, Garrey, Groß Marzehns, Klein Marzehns, Raben und Rädigke zur neuen Gemeinde Rabenstein/Fläming zusammen.[5] Ebenfalls zum 1. Juli 2002 schlossen sich die Gemeinden Dahnsdorf, Kranepuhl und Mörz mit der Gemeinde Locktow (Amt Brück) zur neuen Gemeinde Planetal zusammen; Locktow wechselte damit in das Amt Niemegk.[6] Am 30. April 2002 genehmigte das Ministerium des Innern des Landes Brandenburg den Zusammenschluss der Gemeinden Haseloff-Grabow, Nichel, Niederwerbig und Schlalach zur neuen Gemeinde Mühlenfließ mit Wirkung zum 1. Juli 2002.[7] Damit hatte sich die Zahl der amtsangehörigen Gemeinden auf vier reduziert.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
19925 571
19935 556
19945 544
19955 492
19965 402
19975 365
19985 404
19995 395
Jahr Einwohner
20005 371
20015 345
20025 399
20035 358
20045 308
20055 213
20065 148
20075 128
20085 022
20094 930
Jahr Einwohner
20104 851
20114 794
20124 725
20134 681
20144 712
20154 706
20164 693
20174 670
20184 678
20194 623
Jahr Einwohner
20204 617

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[8][9][10]: Stand 31. Dezember, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Amtsdirektoren

  • 1992–2008: Günter Rockel
  • seit 2008: Thomas Hemmerling

Hemmerling wurde am 5. Dezember 2016 vom Amtsausschuss für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt. Seine zweite Amtszeit begann am 1. Mai 2017.[11]

Partnergemeinde

Seit 1997 ist Schellerten in Niedersachsen Partnergemeinde des Amtes Niemegk.[12]

Commons: Amt Niemegk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. https://www.amt-niemegk.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=16895
  3. Bildung der Ämter Niemegk und Märkische Heide. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 29. Oktober 1992. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 94, 8. Dezember 1992, S. 2128.
  4. Eingliederung der Gemeinde Brachwitz in die Stadt Treuenbrietzen. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 30. April 2002. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, Nummer 21, 22. Mai 2002, S. 555 PDF.
  5. Bildung einer neuen Gemeinde Rabenstein/Fläming. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 4. März 2002. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, 2002, Nummer 21, Potsdam, 22. Mai 2002, S. 555 PDF
  6. Bildung einer neuen Gemeinde Planetal. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 30. April 2002. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, 2002, Nummer 21, Potsdam, 22. Mai 2002, S. 555 PDF
  7. Bildung einer neuen Gemeinde Mühlenfließ. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 30. April 2002. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, 2002, Nummer 21, Potsdam, 22. Mai 2002, S. 555 PDF
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Potsdam-Mittelmark. S. 12–13
  9. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  10. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  11. Thomas Hemmerling darf weiter Chef sein. In: Märkische Allgemeine, 6. Dezember 2016
  12. Website des Amtes Niemegk
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.