Olympische Sommerspiele 1988/Hockey

Bei d​en XXVII. Olympischen Sommerspielen 1988 i​n Seoul fanden z​wei Wettkämpfe i​m Hockey statt. Die Turniere wurden i​m Seongnam-Stadion ausgetragen. Das Hauptstadion h​atte 21.262 Plätze, d​as Nebenstadium 2.000.[1]

Olympisches Hockeyturnier 1988
Herren
Anzahl Nationen 12
Olympiasieger  Großbritannien
Austragungsort Seoul
Stadion Seongnam Stadium
Eröffnung 18. September 1988
Endspiel 1. Oktober 1988
1984 1992
Olympisches Hockeyturnier 1988
Damen
Anzahl Nationen 8
Olympiasieger Australien Australien
Austragungsort Seoul
Stadion Seongnam Stadium
Eröffnung 21. September 1988
Endspiel 30. September 1988
1984 1992

Herren

Spielmodus

Wie b​ei den vorangegangenen Spielen i​n Los Angeles 1984 spielten d​ie 12 Teilnehmer i​n zwei Gruppen A u​nd B, anschließend d​ie Überkreuzspiele u​nd dann d​as Finale.

Gruppe A

Australien und die Niederlande qualifizierten sich für das Halbfinale.
18. September   Pakistan – Spanien 5:1 (0:1)  
    Niederlande – Argentinien 5:1 (2:1)  
    Australien – Kenia 7:1 (3:0)  
20. September   Australien – Argentinien 4:0 (2:0)  
    Niederlande – Spanien 1:1 (0:0)  
    Pakistan – Kenia 8:0 (4:0)  
22. September   Pakistan – Argentinien 2:1 (1:0)  
    Kenia – Spanien 2:4 (1:3)  
    Australien – Niederlande 3:2 (2:0)  
24. September   Niederlande – Kenia 2:1 (1:0)  
    Australien – Pakistan 4:0 (4:0)  
    Argentinien – Spanien 1:0 (0:0)  
26. September   Australien – Spanien 1:0 (0:0)  
    Argentinien – Kenia 5:1 (1:1)  
    Niederlande – Pakistan 2:0 (2:0)  
Tabelle Gruppe A
PlatzTeamSpieleTorePunkte
1. Australien Australien519:0310
2. Niederlande Niederlande512:067
3. Pakistan Pakistan515:086
4. Argentinien Argentinien508:124
5. Spanien Spanien506:103
6. Kenia Kenia505:260

Gruppe B

Deutschland und Großbritannien qualifizierten sich für das Halbfinale.
18. September   Sowjetunion – Indien 1:0 (1:0)  
    Deutschland – Kanada 3:1 (2:1)  
    Großbritannien – Südkorea 2:2 (1:0)  
20. September   Großbritannien – Kanada 3:0 (1:0)  
    Deutschland – Indien 1:1 (1:1)  
    Sowjetunion – Südkorea 3:1 (1:1)  
22. September   Südkorea – Indien 1:3 (1:0)  
    Sowjetunion – Kanada 0:0 (0:0)  
    Großbritannien – Deutschland 1:2 (1:0)  
24. September   Deutschland – Südkorea 1:0 (0:0)  
    Großbritannien – Sowjetunion 3:1 (0:0)  
    Kanada – Indien 1:5 (1:3)  
26. September   Deutschland – Sowjetunion 6:0 (2:0)  
    Großbritannien – Indien 3:0 (0:0)  
    Kanada – Südkorea 1:1 (1:1)  
Tabelle Gruppe B
PlatzTeamSpieleTorePunkte
1. Deutschland BR Deutschland513:039
2. Vereinigtes Konigreich Großbritannien512:057
3. Indien Indien509:075
4. Sowjetunion Sowjetunion505:105
5. Korea Sud 1949 Südkorea505:102
6. Kanada Kanada503:122

Qualifikation

28. September   Spanien – Kanada 2:0 (1:0) um Platz 9–12
    Südkorea – Kenia 5:2 n. V. (2:2,2:1) um Platz 9–12
    Pakistan – Sowjetunion 1:0 (0:0) um Platz 5–8
    Indien – Argentinien 6:6 n. V. (5:5,4:2)
4:3 i.S.
um Platz 5–8
    Australien – Großbritannien 2:3 (0:1) Halbfinale
    Deutschland – Niederlande 2:1 (0:1) Halbfinale

Finale

29. September   Kanada – Kenia 3:1 (3:0) um Platz 11
    Spanien – Südkorea 2:0 (1:0) um Platz 9
30. September   Sowjetunion – Argentinien 4:1 (2:1) um Platz 7
    Indien – Pakistan 1:2 (0:1) um Platz 5
1. Oktober   Australien – Niederlande 1:2 (0:1) um Platz 3
    Deutschland – Großbritannien 1:3 (0:1) Endspiel
Rangliste
PlatzTeam
1. Vereinigtes Konigreich Großbritannien
2. Deutschland BR Deutschland
3. Niederlande Niederlande
4. Australien Australien
5. Pakistan Pakistan
6. Indien Indien
7. Sowjetunion Sowjetunion
8. Argentinien Argentinien
9. Spanien Spanien
10. Korea Sud 1949 Südkorea
11. Kanada Kanada
12. Kenia Kenia

Medaillengewinner

4
Vereinigtes Konigreich Großbritannien Deutschland BR BR Deutschland Niederlande Niederlande Australien Australien
Paul Barber
Stephen Batchelor
Kulbir Bhaura
Robert Clift
Richard Dodds
David Faulkner
Russell Garcia
Martyn Grimley
Sean Kerly
Jimmy Kirkwood
Richard Leman
Stephen Martin
Veryan Pappin
Jon Potter
Imran Sherwani
Ian Taylor
Stefan Blöcher
Dirk Brinkmann
Thomas Brinkmann
Heiner Dopp
Hanns-Henning Fastrich
Carsten Fischer
Tobias Frank
Volker Fried
Horst-Ulrich Hänel
Michael Hilgers
Andreas Keller
Michael Metz
Andreas Mollandin
Thomas Reck
Christian Schliemann
Ekkhard Schmidt-Opper
Marc Benninga
Cees Jan Diepeveen
Patrick Faber
René Klaassen
Hendrik Jan Kooijman
Taco van den Honert
Hidde Kruize
Frank Leistra
Erik Parlevliet
Gert Jan Schlatmann
Tim Steens
Floris Jan Bovelander
Jacques Brinkman
Marc Delissen
Maurits Crucq
Ronald Jansen
Craig Davies
Colin Batch
John Bestall
Warren Birmingham
Ric Charlesworth
Andrew Deane
Michael York
Mark Hager
Jay Stacy
Neil Hawgood
Peter Noel
Graham Reid
Roger Smith
Neil Snowden
David Wansbrough
Ken Wark

Damen

Spielmodus

Zunächst spielten d​ie 8 Teilnehmer i​n 2 Gruppen A u​nd B j​eder gegen jeden. Anschließend wurden über Kreuz d​ie Halbfinals zwischen d​en Ersten u​nd Zweiten d​er Gruppen, u​nd die Qualifikation für d​ie Plätze 5 b​is 8 zwischen d​en Dritten u​nd Vierten ausgetragen. Im abschließenden Finale wurden d​ie Platzierungen ausgespielt.

Gruppe A

Die Niederlande und Großbritannien qualifizierten sich für das Halbfinale.
21. September   Argentinien – Großbritannien 0:1 (0:1)  
    Niederlande – USA 3:1 (2:0)  
23. September   Niederlande – Großbritannien 5:1 (3:1)  
    Argentinien – USA 2:1 (1:0)  
25. September   USA – Großbritannien 2:2 (0:1)  
    Niederlande – Argentinien 1:0 (1:0)  
Tabelle Gruppe A
PlatzTeamSpieleTorePunkte
1. Niederlande Niederlande39:26
2. Vereinigtes Konigreich Großbritannien34:73
3. Argentinien Argentinien32:32
4. Vereinigte Staaten USA34:71

Gruppe B

Südkorea und Australien qualifizierten sich für das Halbfinale. Das Vorrundenspiel zwischen diesen beiden Teams war atemberaubend: "Es verkörperte geradezu die Zukunft des modernen Damenhockey." (www.hockey.de)[2] Im Finale standen sich beide Teams erneut gegenüber.
21. September   Südkorea – Deutschland 4:1 (2:1)  
    Australien – Kanada 1:1 (0:1)  
23. September   Australien – Deutschland 1:0 (0:0)  
    Südkorea – Kanada 3:1 (2:1)  
25. September   Kanada – Deutschland 1:2 (0:1)  
    Australien – Südkorea 5:5 (4:3)  
Tabelle Gruppe B
PlatzTeamSpieleTorePunkte
1. Korea Sud 1949 Südkorea312:75
2. Australien Australien307:64
3. Deutschland BR Deutschland303:62
4. Kanada Kanada303:61

Qualifikation

27. September   Argentinien – Kanada 1:3 n. V. (1:1,0:1) um Platz 5–8
    Deutschland – USA 2:1 (0:1) um Platz 5–8
    Niederlande – Australien 2:3 (1:1) Halbfinale
    Südkorea – Großbritannien 1:0 (1:0) Halbfinale

Finale

29. September   USA – Argentinien 1:3 n. V. (1:1,0:0) um Platz 7
    Deutschland – Kanada 4:2 (1:1) um Platz 5
30. September   Niederlande – Großbritannien 3:1 (3:1) um Platz 3
    Australien – Südkorea 2:0 (0:0) Endspiel
Rangliste
PlatzTeam
1. Australien Australien
2. Korea Sud 1949 Südkorea
3. Niederlande Niederlande
4. Vereinigtes Konigreich Großbritannien
5. Deutschland BR Deutschland
6. Kanada Kanada
7. Argentinien Argentinien
8. Vereinigte Staaten USA

Medaillengewinnerinnen

4
Australien Australien Korea Sud 1949 Südkorea Niederlande Niederlande Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Tracey Belbin
Debbie Bowman
Sharon Buchanan
Lee Capes
Michelle Capes
Sally Carbon
Elspeth Clement
Loretta Dorman
Maree Fish
Rechelle Hawkes
Lorraine Hillas
Kathleen Partridge
Jackie Pereira
Sandra Pisani
Kim Small
Liane Tooth
Suh Kwang-mi
Lim Kye-sook
Park Soon-ja
Suh Hyo-sun
Kim Mi-sun
Kim Soon-duk
Kim Young-sook
Han Ok-kyung
Hwang Keum-sook
Jin Won-sim
Chun Eun-kyung
Chung Sang-hyun
Han Keum-sil
Chang Eun-jung
Choi Choon-ok
Cho Ki-hyang
Willemien Aardenburg
Carina Benninga
Yvonne Buter
Det de Beus
Marjolein Bolhuis
Annemieke Fokke
Noor Holsboer
Lisanne Lejeune
Anneloes Nieuwenhuizen
Martine Ohr
Marieke van Doorn
Helen van der Ben
Aletta van Manen
Sophie von Weiler
Laurien Willemse
Ingrid Wolff
Gill Atkins
Wendy Banks
Gill Brown
Karen Brown
Mary Nevill
Julie Cook
Vickey Dixon
Wendy Fraser
Barbara Hambly
Caroline Jordan
Violet McBride
Moira MacLeod
Caroline Brewer
Jane Sixsmith
Kate Parker
Alison Ramsay

Team Deutschland

Das Team a​us der Bundesrepublik Deutschland w​ar als Vizeweltmeister v​on 1986 m​it hohen Erwartungen a​n den Start gegangen, musste a​ber nach Niederlagen g​egen die Australierinnen u​nd die Südkoreanerinnen a​lle Medaillenhoffnungen begraben. Am Schluss b​lieb ein fünfter Platz.[2]

Deutschland BR BR Deutschland
Gaby Appel
Bettina Blumenberg
Dagmar Bremer
Pia Büchel
Christine Ferneck
Heike Gehrmann
Viola Grahl
Martina Hallmen
Eva Hegener
Carola Hoffmann
Caren Jungjohann
Susanne Leonie Schmid
Gabriela Schöwe
Gabriele Uhlenbruck
Silke Wehrmeister
Susanne Wollschläger

Literatur, Quellen

  1. Offizieller IOC Report (PDF-Datei; 21,61 MB) Vol. 1, P. 1, S. 202
  2. www.hockey.de > Olympische Spiele > Seoul 1988. Abgerufen am 1. März 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.