Ogre (Stadt)

Ogre (dt.: Ogershof oder Oger) ist eine Stadt in Lettland an der Mündung der Oger in die Düna, 36 km südöstlich von Riga. Im Jahre 2016 zählte Ogre 25.380 Einwohner.[1]

Ogre
Ogre (Stadt) (Lettland)
Basisdaten
Staat:Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk:Ogres novads
Koordinaten:56° 49′ N, 24° 36′ O
Einwohner:25.380 (1. Jan. 2016)
Fläche:13,58 km²
Bevölkerungsdichte:1.869 Einwohner je km²
Stadtrecht:seit 1928
Webseite:www.ogre.lv
Postleitzahl:5001–5003
ISO-Code:LV-067
Blick auf Ogre
Lutherische Kirche Ogre
Bahnhof Ogre

Geschichte

Der Name der Stadt ist russischen Ursprungs und leitet sich von (dem im Fluss vorkommenden) угри, Aal, ab. Angeblich gab Katharina I. dem Fluss seinen Namen.[2]

Archäologen fanden hier Siedlungsspuren aus dem 3. bis 5. Jahrtausend v. Chr. In historischer Zeit lebten hier Liven und Lettgallen vermischt. In der Chronik des Heinrich von Lettland wird von einem Kriegsrat der Liven berichtet, welchen diese 1206 abhielten. Dieser Platz wird auf einem von zwei Hügeln bei der heutigen Stadt Ogre lokalisiert.

Der Ort entstand nach dem Bau der Eisenbahnlinie RigaDünaburg 1861 als sommerliches Ausflugsziel für die Stadtbevölkerung Rigas. Bei Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 bestand Ogre aus etwa 300 Sommerhäusern. Da die Düna zwei Jahre lang die Frontlinie bildete, wurden die Einwohner evakuiert und von der Bebauung blieb nicht viel übrig.

In der Zeit der lettischen Unabhängigkeit nach 1920 blühte der Erholungsort in Konkurrenz zu Jūrmala wieder auf und erhielt 1928 Stadtrechte. Jetzt gab es auch verschiedene Wirtschaftsbetriebe. Im Winter lebten etwa 1300 Einwohner in Ogre und im Sommer 5000 bis 10.000.

Den Zweiten Weltkrieg überstand Ogre relativ gut, lediglich die Eisenbahnbrücke und einige Betriebe wurden gesprengt. Am 9. Oktober 1944 marschierten Truppen der Roten Armee ein, unter denen sich auch die 308. (lettische) Schützen-Division befand.

In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 291 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges.[3] Schwer Erkrankte wurden in den beiden Kriegsgefangenenhospitälern 2040, Ogre, und 3338, Riga, versorgt.

In der Zeit der Lettischen SSR entwickelte sich der ehemalige Kurort zu einer normalen Stadt mit verschiedenen Fabriken und Kombinaten.

Wirtschaft

Das Unternehmen Ogres Servisa Centrs stellt Rallye-Fahrzeuge her.

Verkehr

Der Bahnhof Ogre ist eine Zwischenstation an der Bahnlinie von Riga nach Daugavpils. Als Ersatz für das 1944 kriegszerstörte ursprüngliche Empfangsgebäude wurde 1947 von deutschen Häftlingen ein neues Standardprojekt-Stationsgebäude im Stil des Sozialistischen Klassizismus der Stalinzeit errichtet (Architekt Sinicin), das bis heute erhalten ist. Stationen des gleichen Projekts befinden sich in Sigulda und Cēsis.

Kultur und Bildung

Es gibt in Ogre ein Kulturzentrum, eine Kunsthochschule und eine Musikschule. Außerdem befinden sich hier drei lettischsprachige Schulen und eine russischsprachige "Jaunogres vidusskola".

Bauwerke

Die am Waldrand befindliche Lutherische Kirche von Ogre wurde von 1929 bis 1930 von dem Architekten H. Kundziņš in spätneugotischen Formen entworfen[4]

Ogres novads

Seit der Auflösung der Landkreise 2009 bildet Ogre mit neun umliegenden Landgemeinden eine Verwaltungsgemeinschaft. Hier leben 38.861 Einwohner (1. Juli 2010)

Personen

Städtepartnerschaften

Ogre listet 17 Partnerstädte auf: [5]

StadtLandseit
ÅngeSchweden Schweden1996
BasarabeascaMoldau Republik Moldau
BollnäsSchweden Schweden
HengeloNiederlande Niederlande1996
JärvenpääFinnland Finnland
JõhviEstland Estland
Joué-lès-ToursFrankreich Frankreich2005
KelmėLitauen Litauen2010
KeravaFinnland Finnland
MaimanaAfghanistan Afghanistan2011
MytischtschiRussland Russland
Nový BydžovTschechien Tschechien
SaloFinnland Finnland
SigdalNorwegen Norwegen
SlonimBelarus Belarus
TschernihiwUkraine Ukraine2007
VõruEstland Estland

Literatur

  • Lettland (Südlivland und Kurland). In: Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Baltisches historisches Ortslexikon. Band 2. Böhlau Verlag, Köln, Wien 1990, ISBN 3-412-06889-6, S. 434 f.
  • Astrīda Iltnere (Red.): Latvijas Pagasti, Enciklopēdija. Preses Nams, Riga 2002, ISBN 9984-00-436-8.

Einzelnachweise

  1. Latvijas iedzīvotāju skaits pašvaldībās pagastu dalījumā
  2. Webseite der Stadt
  3. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
  4. http://www.vietas.lv/objekts/ogres_evaneliski_luteriska_baznica Lutherische Kirche
  5. Ogres novads. Abgerufen am 7. Juni 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.