Nivolas-Vermelle
| Nivolas-Vermelle | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département (Nr.) | Isère (38) | |
| Arrondissement | La Tour-du-Pin | |
| Kanton | Bourgoin-Jallieu | |
| Gemeindeverband | Porte de l’Isère | |
| Koordinaten | 45° 33′ N, 5° 18′ O | |
| Höhe | 215–382 m | |
| Fläche | 6,18 km² | |
| Einwohner | 2.648 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 428 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 38300 | |
| INSEE-Code | 38276 | |
| Website | http://www.nivolas-vermelle.fr/ | |
![]() Rathaus von Nivolas-Vermelle | ||
Nivolas-Vermelle ist eine französische Gemeinde mit 2.648 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Nivolas-Vermelle gehört zum Arrondissement La Tour-du-Pin und zum Kanton Bourgoin-Jallieu (bis 2015: Kanton Bourgoin-Jallieu-Sud). Die Einwohner nennen sich selbst Nivolésien(ne)s.
Geografie
Nivolas-Vermelle liegt am kleinen Fluss Agny, der am Nordrand der Gemeinde in den Bourbre mündet. Umgeben wird Nivolas-Vermelle von den Nachbargemeinden Ruy im Norden und Nordosten, Sérézin-de-la-Tour im Osten, Succieu im Südosten, Les Ésparres im Süden und Südwesten, Meyrié im Westen sowie Bourgoin-Jallieu im Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 85 (heutige D1085).
Geschichte
Aus dem Gebiet der Gemeinde Nivolas-Vermelle stammt ein 1837 entdeckter römischer Depotfund, der Schatz von Ruffieu. 1882 wurden die bis dahin eigenständigen Kommunen Nivolas und Vermelle zusammengelegt.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
| Einwohner | 1.187 | 1.372 | 1.699 | 1.615 | 1.638 | 1.823 | 2.181 | 2.407 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Blaise in Vermelle aus dem 12. Jahrhundert
Kirche in Nivolas
Kirche in Vermelle


