Nicholas Latifi

Nicholas Daniel Latifi[1] (* 29. Juni 1995 in Montréal, Québec) ist ein kanadischer-iranischer Automobilrennfahrer. Er startete von 2014 bis 2019 in der FIA-Formel-2-Meisterschaft (ehemals GP2-Serie) und wurde in seiner letzten Saison Vizemeister. Seit 2020 fährt er in der Formel 1 für Williams.

Nicholas Latifi
Nation: Kanada Kanada
Formel-1-Weltmeisterschaft
Status: aktiv
Startnummer: 6
Erster Start: Großer Preis von Österreich 2020
Konstrukteure
2020–2022 Williams
Statistik
WM-Bilanz: WM-17. (2021)
Starts Siege Poles SR
39
WM-Punkte: 7
Podestplätze:
Führungsrunden:
Stand: Saisonende 2021
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Latifi begann seine Motorsportkarriere 2009 im Kartsport, in dem er bis 2012 aktiv blieb. In der Saison 2011/2012 debütierte er zudem im Formelsport und nahm an zwei Rennen der Skip Barber Winter Series teil. Dabei entschied er eines für sich. 2012 erhielt Latifi in der italienischen Formel-3-Meisterschaft zunächst ein Cockpit bei BVM. Nach der zweiten Veranstaltung wechselte er innerhalb der Serie zu JD Motorsport. Für diesen Rennstall absolvierte er die restliche Saison und gewann ein Rennen. Insgesamt stand er viermal auf dem Podium. Er beendete die Saison auf dem siebten Platz der Fahrerwertung, während sein Teamkollege Riccardo Agostini die Meisterschaft gewann. Darüber hinaus nahm Latifi 2012 in Nordamerika an einem GT-Rennen der Continental Tire Sports Car Challenge teil.

Anfang 2013 trat Latifi für Giles Motorsport zur Toyota Racing Series in Neuseeland an. Er schloss die Saison auf dem neunten Platz ab. Anschließend kehrte Latifi nach Europa zurück und erhielt bei Carlin ein Cockpit für die europäische Formel-3-Meisterschaft 2013.[2] Er beendete die Saison auf dem 15. Platz der Gesamtwertung. Darüber hinaus nahm Latifi für Carlin 2013 an der britischen Formel-3-Meisterschaft teil. Mit einem dritten Platz als bestem Resultat wurde er dort Fünfter. 2014 trat Latifi am Jahresanfang in der Florida Winter Series an. Dabei gewann er vier Rennen und war nach Platzierungen der zweitbeste Fahrer. Anschließend fuhr Latifi 2014 für das Prema Powerteam in der europäischen Formel-3-Meisterschaft. Mit einem zweiten Platz stand er einmal auf dem Podium. Als drittbester Pilot seines Rennstalls wurde er Gesamtzehnter. Sein Teamkollege Esteban Ocon gewann den Meistertitel. Darüber hinaus stieg Latifi im September für Tech 1 Racing in die Formel Renault 3.5 ein. Wegen dieses Engagements verzichtete er auf die Teilnahme am letzten Formel-3-Wochenende. Latifi erreichte in der Formel Renault 3.5 einen zweiten Platz als bestes Ergebnis und lag am Saisonende auf dem 20. Gesamtrang. Im November 2014 gab Latifi zudem für Hilmer Motorsport sein Debüt in der GP2-Serie.[3] Neben seinem Engagement im Formelsport ging Latifi für Redline Racing zu zwei Rennen des britischen Porsche Carrera Cups an den Start.

2015 entschied sich Latifi für ein Engagement in der Formel Renault 3.5 bei Arden Motorsport.[4] Mit zwei vierten Plätzen als beste Ergebnisse beendete er die Saison auf dem elften Meisterschaftsplatz. Intern unterlag er Jegor Orudschew mit 55 zu 133 Punkten. Darüber hinaus nahm Latifi für MP Motorsport an einigen Rennen der GP2-Serie 2015[5] und der Winterserie der Pro Mazda Championship teil. Außerdem fuhr er erneut einige Rennen im britischen Porsche Carrera Cup.

2016 wechselte Latifi zu DAMS in die GP2-Serie.[6] Ein zweiter Platz beim Saisonauftakt in Barcelona war sein bestes Ergebnis. Er schloss die Saison mit 23 Punkten auf dem 16. Rang ab, während sein Teamkollege Alex Lynn mit 124 Punkten Sechster war. 2017 blieb Latifi bei DAMS in der Rennserie, die im Winter in FIA-Formel-2-Meisterschaft umbenannt worden war.[7] Er gewann ein Rennen, und beendete die Saison mit 178 auf Platz 5 der Meisterschaft. 2018 trat er wiederum für DAMS in der Formel 2 an.[8] Er gewann das Sprintrennen auf dem Circuit de Spa-Francorchamps und beendete die Saison auf dem neunten Gesamtrang. 2019 startete er erneut bei DAMS mit Sérgio Sette Câmara als Teamkollege, welcher von Carlin zum Team stieß. Latifi konnte insgesamt vier Siege einfahren, nämlich jeweils das Hauptrennen in Bahrain, Spanien und Ungarn sowie das Sprintrennen in Aserbaidschan, und wurde bei den Hauptrennen in Großbritannien und Russland sowie beim Sprintrennen in Abu Dhabi jeweils Zweiter. Im Gesamtklassement wurde er mit 214 Punkten Vizemeister hinter Nyck de Vries, der 266 Punkte eingesammelt hatte. Sein Teamkollege Sérgio Sette Câmara, der am Saisonende auf Platz 4 landete, sammelte insgesamt 204 Punkte.

2020 startete er für Williams in der Formel 1, wo er zuvor Test- und Ersatzfahrer war. Dort ersetzt er Robert Kubica und wurde Teamkollege von George Russell.[9] Für seine Karriere in dieser Rennserie wählte er die 6 als permanente Startnummer, die zuletzt 2014 bis 2016 von Nico Rosberg benutzt wurde.[10] Da aufgrund der COVID-19-Pandemie zahlreiche Rennen abgesagt oder verschoben wurden, musste Latifi bis zum Großen Preis von Österreich im Juli auf sein Debüt warten. Hierbei erreichte er den elften Platz. Bei seinem Einstand verpasste er damit nur knapp einen Punkterang. Allerdings war er in dem von zahlreichen Ausfällen geprägten Rennen auch der letzte Fahrer, der ins Ziel kam. Er beendete die Saison auf dem 21. Platz der Fahrerwertung.

2021 bildeten Latifi und Russell erneut die Fahrerpaarung bei Williams. In Ungarn erzielte er als Siebter seine ersten Punkte in der Formel 1. Am Saisonende belegte er mit sieben Punkten den 17. Gesamtrang.

Statistik

Karrierestationen

  • 2016: GP2-Serie (Platz 16)
  • 2016: Formel 1 (Testfahrer)
  • 2017: Formel 2 (Platz 5)
  • 2018: Formel 2 (Platz 9)
  • 2019: Formel 2 (Platz 2)
  • 2020: Formel 1 (Platz 21)
  • 2021: Formel 1 (Platz 17)

Einzelergebnisse in der europäischen Formel-3-Meisterschaft

Jahr Team Motor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Punkte Rang
2013 Carlin Volkswagen Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland HO1 Vereinigtes Konigreich BRH Osterreich SPI Deutschland NOR Deutschland NÜR Niederlande ZAN Italien VAL Deutschland HO2 45 15.
16 15 DNF 5 DNF 10 23 22 15 DNF 27 7 5 DNF 7 DNF 19 DNF 19 17 21 8 11 DNF 17 11 DNF 12 13 DNF
2014 Prema Powerteam Mercedes Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland HO1 Frankreich PAU Ungarn HUN Belgien SPA Deutschland NOR Russland MOS Osterreich SPI Deutschland NÜR Italien IMO Deutschland HO2 128 10.
6 2 4 DNF 6 DNF DNF 17* DNF 22 9 10 13 7 5 4 8 DNF 7 8 17* DNF 8 4 13 10 DNF DNF 6 4

Einzelergebnisse in der Formel Renault 3.5

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Punkte Rang
2014 Tech 1 Racing Italien MNZ Spanien ALC Monaco MON Belgien SPA Russland MOS Deutschland NÜR Ungarn HUN Frankreich LEC Spanien JRZ 20 20.
DNF 18 16 9 16 2
2015 Arden Motorsport Spanien ALC Monaco MON Belgien SPA Ungarn HUN Osterreich SPI Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LMS Spanien JRZ 55 11.
8 14 DNF 4 13 DNF 17 4 DNF 8 5 DNF DNF DNF 7 7 10

Einzelergebnisse in der GP2-Serie / FIA-Formel-2-Meisterschaft

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Punkte Rang
2014 Hilmer Motorsport Bahrain BRN Spanien ESP Monaco MON Osterreich AUT Vereinigtes Konigreich GBR Deutschland GER Ungarn HUN Belgien BEL Italien ITA Russland RUS Vereinigte Arabische Emirate UAE 0 32.
22 17
2015 MP Motorsport Bahrain BRN Spanien ESP Monaco MON Osterreich AUT Vereinigtes Konigreich GBR Ungarn HUN Belgien BEL Italien ITA Russland RUS Bahrain BRN Vereinigte Arabische Emirate UAE 0 27.
15 14 18 14 16 11 DNF C
2016 DAMS Spanien ESP Monaco MON Aserbaidschan AZE Osterreich AUT Vereinigtes Konigreich GBR Ungarn HUN Deutschland GER Belgien BEL Italien ITA Malaysia MAS Vereinigte Arabische Emirate UAE 23 16.
2 7 DNF DNF DNF 13 10 DNF 11 10 16 12 14 17 13 9 16 15 14 10 9 12
2017 DAMS Bahrain BRN Spanien ESP Monaco MON Aserbaidschan AZE Osterreich AUT Vereinigtes Konigreich GBR Ungarn HUN Belgien BEL Italien ITA Spanien ESP Vereinigte Arabische Emirate UAE 178 5.
11 4 6 3 DNF 13 3 3 2 8 8 1 2 6 DNS 9 3 16 4 2 5 3
2018 DAMS Bahrain BRN Aserbaidschan AZE Spanien ESP Monaco MON Frankreich FRA Osterreich AUT Vereinigtes Konigreich GBR Ungarn HUN Belgien BEL Italien ITA Russland RUS Vereinigte Arabische Emirate UAE 91 9.
11 10 5 3 14 8 9 8 7 8 11 8 17 16 DNF 16 8 1 5 4 2 DNF DNF 15
2019 DAMS Bahrain BRN Aserbaidschan AZE Spanien ESP Monaco MON Frankreich FRA Osterreich AUT Vereinigtes Konigreich GBR Ungarn HUN Belgien BEL Italien ITA Russland RUS Vereinigte Arabische Emirate UAE 214 2.
1 3 4 1 1 6 12 10 5 6 9 6 2 5 1 7 C C 13 10 2 4 7 2

Statistik in der Formel-1-Weltmeisterschaft

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Gesamtübersicht

(Stand: Saisonende 2021)

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
2020 Williams Racing Williams FW43 Mercedes 1.6 V6 Turbo 17 0 21.
2021 Williams Racing Williams FW43B Mercedes 1.6 V6 Turbo 22 7 17.
Gesamt 39 7

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
2020
11 17 19 15 19 18 16 11 DNF 16 14 18 11 DNF 14 DNF 17
2021
18* DNF 18 16 15 16 18 17 16 14 7 9 16 11 19* 17 15 17 16 DNF 12 DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
Commons: Nicholas Latifi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nicholas Latifi | Motor Sport Magazine Database. 8. Juni 2020, abgerufen am 7. Juli 2021.
  2. Marion Rott: „Formel 3 EM - Carlin gibt Fahrer-Großaufgebot bekannt“. Jung und voller Überraschungen. Motorsport-Magazin.com, 21. Februar 2013, abgerufen am 21. Februar 2013.
  3. Peter Allen: “Nicholas Latifi replaces Daniel Abt at Hilmer for GP2 finale”. paddockscout.com, 19. November 2014, abgerufen am 19. November 2014.
  4. Peter Allen: Nicholas Latifi signs with Arden for Formula Renault 3.5. paddockscout.com, 9. Februar 2015, abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
  5. Peter Allen: Nicholas Latifi takes over MP Motorsport GP2 seat. paddockscout.com, 22. Juli 2015, abgerufen am 22. Juli 2015.
  6. Peter Allen: Lynn joined by Latifi at DAMS in GP2 for 2016. paddockscout.com, 18. Dezember 2015, abgerufen am 1. Januar 2016.
  7. Valentin Khorounzhiy: DAMS reveals Oliver Rowland and Nicolas Latifi as 2017 GP2 drivers. autosport.com, 13. Februar 2017, abgerufen am 25. Februar 2017 (englisch).
  8. David Gruz, Jacobo Vega: DAMS announces Latifi for 2018 F2 season, Albon to contest round one. autosport.com, 4. April 2018, abgerufen am 30. April 2018 (englisch).
  9. Nicholas Latifi unterschreibt Vertrag als Williams-Fahrer 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.