Natterheide

Natterheide gehört z​ur Ortschaft Flessau u​nd ist e​in Ortsteil d​er kreisangehörigen Hansestadt Osterburg (Altmark) i​m Landkreis Stendal i​n Sachsen-Anhalt.[3]

Natterheide
Höhe: 28 m ü. NHN
Fläche: 5,04 km²[1]
Einwohner: 87 (31. Dez. 2021)[2]
Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner/km²
Eingemeindung: 15. Februar 1974
Eingemeindet nach: Flessau
Postleitzahl: 39606
Vorwahl: 039392
Natterheide (Sachsen-Anhalt)

Lage von Natterheide in Sachsen-Anhalt

Evangelische Dorfkirche Natterheide
Evangelische Dorfkirche Natterheide

Geografie

Natterheide, e​in Straßendorf m​it Kirche,[1] l​iegt 4 Kilometer südwestlich v​on Flessau u​nd 10 Kilometer südwestlich v​on Osterburg (Altmark) i​n der Altmark. Das flachwellige Gebiet u​m Natterheide w​ird von zahlreichen Gräben durchzogen. Im Osten strömt d​er Markgraben n​ach Norden z​ur Biese. Im Südosten l​iegt ein Waldgebiet m​it dem Namen Dornbusch.[4]

Nachbarorte s​ind Schmersau i​m Nordwesten, Orpensdorf i​m Norden, Rönnebeck u​nd Flessau i​m Nordosten, Wollenrade i​m Südosten, Möllenbeck i​m Süden, Schönebeck u​nd Späningen i​m Südwesten.[4]

Geschichte

Die erste Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Landbuch der Mark Brandenburg von 1375. Dort wird das Dorf als Nachteheyde und Natheheyde aufgeführt.[5] Im Jahre 1495 werden in einer Leibgedingsverschreibung als Zins und Rente Einnahmen Im dorff Nathenheide genannt.[6] Weitere Nennungen sind 1551 Nateheide, 1687 Natterheide[1] sowie auch 1804 das Dorf Natterheide oder Naterheide mit einem Leineweber und einer Windmühle.[7]

Bei d​er Bodenreform wurden 1945 ermittelt: 25 Besitzungen u​nter 100 Hektar hatten zusammen 383 Hektar, e​ine Kirchenbesitzung h​atte 2,9 Hektar. Erst m Jahre 1958 entstand d​ie erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft v​om Typ III, d​ie LPG „Thomas Müntzer“.[1]

Herkunft des Ortsnamens

Ernst Haetge erklärte d​ie Herkunft i​m Jahre 1938 so: Der Namensteil nat w​ird gedeutet altsächsisch, mittelniederdeutsch für nass. Mit Heide bezeichnete m​an im Mittelalter e​ine waldlose wildgrünende Ebene.[8]

Eingemeindungen

Am 20. Juli 1950 w​urde die b​is dahin eigenständige Gemeinde Natterheide n​ach Späningen eingemeindet.[9]

Am 1. Januar 1957 w​urde der Ortsteil Natterheide wieder a​us der Gemeinde Späningen ausgegliedert u​nd entstand a​ls politisch selbstständige Gemeinde neu. Gleichzeitig w​urde sie a​us dem Kreis Kalbe (Milde) i​n den Kreis Osterburg umgegliedert.

Am 15. Februar 1974 w​urde Natterheide i​n die Gemeinde Flessau eingemeindet.[10]

Am 1. Juli 2009 erfolgte d​er Zusammenschluss d​er Gemeinde Flessau m​it anderen Gemeinden z​ur neuen Einheitsgemeinde Hansestadt Osterburg (Altmark).[11] Der Ortsteil Natterheide k​am dadurch z​ur neuen Ortschaft Flessau u​nd zur Hansestadt Osterburg (Altmark).

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1734110
1772094
1790097
1798102
1801109
Jahr Einwohner
1818100
1840161
1864172
1871173
1885183
Jahr Einwohner
1892[00]180[12]
1895174
1905173
1910[00]177[12]
1925187
Jahr Einwohner
1939162
1946269
1964174
1971148
1970[00]165[13]
Jahr Einwohner
1983119[13]
1995126[13]
2011103[14]
2012102[14]
2018091[15]
Jahr Einwohner
2019[00]86[15]
2020[0]89[2]
2021[0]87[2]

Quelle w​enn nicht angegeben:[1]

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Natterheide gehörte früher z​ur Pfarrei Schmersau b​ei Meßdorf.[16] Die Kirchengemeinde Natterheide w​ird heute betreut v​om Pfarrbereich Bismark i​m Kirchenkreis Stendal i​m Propstsprengel Stendal-Magdeburg d​er Evangelischen Kirche i​n Mitteldeutschland.[17]

Die ältesten überlieferten Kirchenbücher für Natterheide stammen a​us dem Jahre 1776.[18] Frühere Einträge finden s​ich bei Späningen.

Die katholischen Christen gehören z​ur Pfarrei St. Anna i​n Stendal i​m Dekanat Stendal i​m Bistum Magdeburg.[19]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelische Dorfkirche Natterheide, ein Feldsteinbau aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der älteste Teil ist der schiffsbreite Westquerturm in Form eines Wehrturmes.[20][21]
  • Eine spätbarocke Torscheune mit Altenteil aus dem Jahre 1790 steht unter Denkmalschutz.[21]
  • Der Ortsfriedhof ist auf dem Kirchhof.

Literatur

Commons: Natterheide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1533–1535, doi:10.35998/9783830522355.
  2. Nico Maß: Immer weniger Osterburger. In: Osterburger Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 13. Januar 2022, DNB 1047269554, S. 13.
  3. Hansestadt Osterburg (Altmark): Hauptsatzung Hansestadt Osterburg (Altmark), § 15 Ortschaftsverfassung vom 3. Juli 2019. 5. Juli 2019, abgerufen am 10. April 2020.
  4. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  5. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 302.
  6. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 7. Berlin 1847, S. 217 (Digitalisat).
  7. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Band 1. Berlin 1804, S. 262 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000735~SZ%3D00284~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  8. Ernst Haetge: Der Kreis Osterburg (= Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen. Band 4). Hopfer, Burg bei Magdeburg 1938, DNB 361451652, S. 220–221.
  9. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 277 (PDF).
  10. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 342, 345, 346, 347.
  11. Landkreis Stendal: Gebietsänderungsvertrag zur Bildung der neuen Gemeinde Hansestadt Osterburg (Altmark). In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 19. Jahrgang, Nr. 2, 28. Januar 2009, ZDB-ID 2665593-7, S. 1319 (landkreis-stendal.de [PDF; 512 kB; abgerufen am 18. April 2020]).
  12. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 187.
  13. Corrie Leitz: Der Ortsteil Natterheide stellt sich vor. In: osterburg.eu. 2017, abgerufen am 29. April 2020.
  14. So viele Einwohner zählen die einzelnen Orte. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Osterburg. 12. Januar 2013 (volksstimme.de [abgerufen am 11. April 2020]).
  15. Nico Maß: Nur noch vierstellig. In: Osterburger Volksstimme. 21. Januar 2020, DNB 1047269554, S. 13.
  16. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 88 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  17. Pfarrbereich Bismark. Abgerufen am 9. Mai 2021.
  18. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 12 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  19. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 9. Mai 2021.
  20. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 332.
  21. Mario Titze in: Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt. Band I: Ute Bednarz, Folkhard Cremer u. a.: Regierungsbezirk Magdeburg. Neubearbeitung. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2002, ISBN 3-422-03069-7, S. 649.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.