Nahverkehr in Trier

Der öffentliche Nahverkehr in Trier wird mit Omnibussen durchgeführt. Zwischen 1890 und 1951 gab es in Trier auch eine Pferde- beziehungsweise elektrische Straßenbahn. Danach fuhren bis 1970 auch Oberleitungsbusse in der Stadt. Der Trierer Hauptbahnhof ist einer der großen Regionalbahnknoten in Rheinland-Pfalz. Die Stadt Trier ist neben den Landkreisen Bitburg-Prüm, Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg einer der Gesellschafter des Verkehrsverbundes Region Trier. Die heute verkehrenden Linien im Trierer Nahverkehr sind unten angeführt.

Logo des Verkehrsverbundes Region Trier
Bus an der Haltestelle „Kaiserthermen“ in Trier

Liniennetz

Der zentrale Knotenpunkt des Trierer Omnibusliniennetzes ist die Porta Nigra. Von hier verkehren die Buslinien in alle Stadtteile und sogar in Orte der Region. Im Sternbusverkehr ist es der Hauptbahnhof.

Normalverkehr Stadt Trier

Als „Normalverkehr“ wird der Busverkehr an Werktagen zwischen 6:45 und 18:45 Uhr bezeichnet. Alleiniger Betreiber sind die Stadtwerke Trier. Die Takte betragen je nach Linie 10, 20 oder 30 Minuten; auf einigen Linien werden nur einzelne Fahrten, z. B. im Schülerverkehr, angeboten. Es verkehren folgende Linien:

LinieLinienverlaufTakt
1Euren – Trier West – Karl Marx Haus – Porta Nigra – Trier Nord – Nells Park 10/20
2Heiligkreuz – Konstantin Basilika – Balduinsbrunnen/Hbf. – Porta Nigra – Pallien – Euren – Zewen30
3Tarforst – Weidengraben – Universität – Hauptbahnhof – Porta Nigra – Karl-Marx-Haus – Feyen – Zewen – Igel10/20
4Porta Nigra – Hauptbahnhof – Gartenfeld – Petrisberg – Uni Campus 2 – Universität – Filsch – Irsch30
5Feyen – Weismark – Heiligkreuz – Karl Marx Haus – Porta Nigra – Maarviertel – Wilhelm Leuschner Str. 20
6Porta Nigra – Karl-Marx-Haus – Olewig – Uni-Süd – Trimmelter Hof20
7Irsch – Kernscheid – Hill – Konstantin Basilika – Balduinsbr./Hbf – Porta Nigra – Pallien – Biewer – Pfalzel – Trierer Hafen30
7/AAuf der Hill – Konstantin Basilika (AnrufSammelTaxi)3 Fahrten
8Mariahof – Karl Marx Haus – Porta Nigra – Pallien – Biewer – Ehrang – Quint – Issel – Schweich20/40
9Konz, Roscheid – Bahnhof – Konz, Trierer Str. – Trier, Pacelliufer – Karl Marx Haus – Treviris – Castelforte / Nells Park – Ruwer30/60
10Mohrenkopf – Markusberg – Trierweilerweg – Südallee – Kaiserthermen (Ende)/Konstantin-Basilika (Start)5 Fahrten
13Karl Marx Haus – Porta Nigra – Hauptbahnhof – Kürenz – Uni Mensa (fährt nur während der Uni-Vorlesungszeiten)10
14Hochschule – Zurlaubener Ufer – Treviris – Porta Nigra – Hauptbahnhof – Konstantin Basilika – Kaiserthermen – Petrisberg – Uni Campus 2 (fährt nur während der Vorlesungszeiten)30
15/AKarl-Marx-Haus – Südbahnhof – St. Matthias – Altenheim Härenwies (AnrufSammelTaxi)3 Fahrten
16Porta Nigra – Karl Marx Haus – Olewig – Uni Süd – Trimmelter Hof (fährt nur während der Uni-Vorlesungszeiten)20
17Auf der Bausch – Layweg – Wallenbachstr. – Ehrang Heide60
17/AMäusheckerweg – Auf der Bausch / Wallenbachstr. – Ehrang, Heide60
30Uni Campus 2 – Universität – Filsch – Korlingen – Morscheid – Riveris – Waldrach – Kasel – Mertesdorf – Ruwer – Nells Park – Hauptbahnhof – Kaiserthermen30/60
31 Hauptbahnhof – Kaiserthermen – Universität Süd – Filsch – Korlingen – Gutweiler – Gusterath – Pluwig – Schöndorf – Holzerath – Bonerath 30/60
32 Waldrach Schule – Korlingen – Gutweiler – Schöndorf – Holzerath – Bonerath Einzelne Fahrten

Sternbusverkehr Stadt Trier

Der „Sternbusverkehr“ wird in den Zeiten angeboten, in denen der Normalverkehr ruht, also werktags zwischen 5 und 6:30 Uhr sowie von 18:45 Uhr bis Mitternacht (freitags bis 3 Uhr), am Wochenende ganztags, Samstag von 7 Uhr bis 3 Uhr, sonntags von 8 Uhr bis Mitternacht. Alleiniger Betreiber sind die Stadtwerke Trier. Die Taktfolge der Busse liegt je nach Tageszeit und Linie bei 15, 30 oder 60 Minuten. Folgende Busse fahren im Sternbusverkehr:

LinieLinienverlauf Takt
80 Hohensteinstr. – Kaiser-Wilhelm-Br. – Porta Nigra – Wilh.-Leuschner-Str. 30
81Igel – Zewen – Euren – Karl Marx Haus – Porta Nigra – Hauptbahnhof – Konstantin Basilika – Olewig – Uni Süd – Trimmelter Hof 20/60 30/60
82Hauptbahnhof – Porta Nigra – Karl Marx Haus – Heiligkreuz – Mariahof 20/30
83Industriegeb. Zewen – Euren – Messepark – Feyen – Weismark – St. Matthias – Karl Marx Haus – Porta Nigra – Hauptbahnhof – Kürenz – Universität – Tarforst 10/20/30
84Hauptbahnhof – Konstantin Basilika – Hill – Kernscheid – Irsch – Filsch – Tarforst 30/60
85Hauptbahnhof – Porta Nigra – Karl-Marx-Haus – Südbahnhof – Heiligkreuz – Weismark 30/60
86Trier Galerie – Hauptbahnhof – Porta Nigra – Trier Nord – Nells Park – Ruwer – Mertesdorf – Kasel – Waldrach – Morscheid 10/60/180
87Hauptbahnhof – Porta Nigra – Pallien – Biewer – Pfalzel – Ehrang – Quint – Issel – Schweich 20/120

30/180

88 Hauptbahnhof – Gartenfeld – Petrisberg – Universität – Tarforst – Filsch – Korlingen – Gutweiler – Pluwig – Schöndorf – Holzerath – Bonerath 30/60/180
89 Hauptbahnhof – Porta Nigra – Karl-Marx-Haus – Pacelliufer – Karthaus – Konz-Mitte – Roscheid 120

Regionalbusverkehr

Darüber hinaus verbinden verschiedene Regionalbus-Linien Trier mit den umliegenden Städten und Gemeinden:

LinieLinienverlaufBetreiber
20RegioBus: Trier – Trier-Nord – Ruwer – Kasel – Waldrach – Thomm – Osburg – Farschweiler – (Lorscheid) – (Hermeskeil)Jozi-Reisen GmbH
22RegioBus: Trier – Ruwer – Mertesdorf – Fell – Riol – Longuich – SchweichMoselbahn GmbH
25RegioBus: Trier – Sirzenich – TrierweilerMüller-Kylltal
26RegioBus: Trier – Aach – Beßlich – Butzweiler – NewelMüller-Kylltal
27RegioBus: Ehrang – Quint – Rodt – Zemmer – Schleidweiler – DaufenbachMoselbahn GmbH
100RegioBus: Trier – Thalfang – Morbach – Flughafen HahnFlibco
117Trier – Mesenich – Flughafen Luxemburg (Findel) – LuxemburgEmile Weber
118Trier – Mesenich/Wasserbillig Gare – KirchbergEmile Weber
200RegioBus: Trier – HermeskeilJozi-Reisen GmbH
202RegioBus: (Trier) – Thomm – LorscheidJozi-Reisen GmbH
207RegioBus: Trier – Pellingen – Lampaden – Niederzerf – GreimerathRMV
220RegioBus: Trier – Ruwer – Kenn – Schweich – Longuich – Longen – Mehring – Pölich – Ensch – Thörnich – Leiwen – Trittenheim – Neumagen-DhronMoselbahn GmbH
221RegioBus: Trier – Ruwer – Kenn – Schweich – IRT Föhren – Klüsserath – Thörnich – Köwerich – LeiwenMoselbahn GmbH
222RadBus Ruwer-Hochwald: Trier – Ruwer – Waldrach – Osburg-Neuhaus – Reinsfeld – Hermeskeil – KellJozi-Reisen GmbH
230RegioBus: Trier – Uni – Filsch – Gusterath – Pluwig – Hinzenburg – Heddert – Schillingen – Kell am SeeJozi-Reisen GmbH
231RegioBus: Trier – Olewig – (Irsch) – Filsch – Hockweiler – Pluwig – GusterathJozi-Reisen GmbH
260RegioBus: Trier – Aach – Newel – Olk – Ralingen – Godendorf – Edingen – Minden – IrrelMüller-Kylltal
282(Trier) – Igel – Langsur – Mesenich – MetzdorfMüller-Kylltal
306Trier – Wasserbillig – Cloche d'Or – Esch/BelvalEmile Weber
328Trier – ThalfangRobert-Reisen
333RadBus Moseltal: Trier – Schweich – Klüsserath – Leiwen – Neumagen-Dhron – Piesport – Wintrich – Brauneberg – Mülheim – Bernkastel-KuesMoselbahn GmbH
400RegioBus: Trier – Sirzenich P&R – Hohensonne – Welschbillig – Helenenberg – Meilbrück – BitburgTempus mobil GmbH
420RegioBus: Trier – Sirzenich P&R – Hohensonne – Welschbillig – Helenenberg – Eisenach – IrrelTempus mobil GmbH

Bahnverkehr

Folgende Bahnlinien bedienen Trier:

Linie Bezeichnung Zuglauf Taktfrequenz
RE 1 Südwest-Express Koblenz Cochem Bullay Wittlich Trier Merzig Saarlouis Völklingen Saarbrücken Homburg Kaiserslautern (– Neustadt Mannheim – Heidelberg) (Zwei-)Stundentakt
RE 11 DeLux-Express Koblenz – Cochem – Bullay – Wittlich Trier Wasserbillig Sandweiler-Contern Luxemburg Stundentakt
RE 12 Eifel-Mosel-Express Köln Messe/Deutz Köln Euskirchen Gerolstein Bitburg-Erdorf Trier Einzelne Züge
RE 16 Trier-Lorraine-Express Trier Konz Mitte Perl Apach Sierck-les-Bains Thionville Metz Einzelne Züge
RB 22 Eifel-Express Köln Messe/Deutz – Köln Erftstadt – Euskirchen – Gerolstein – Bitburg-Erdorf Trier Stundentakt
RB 24 Eifel-Bahn Köln Erftstadt – Euskirchen – Gerolstein – Bitburg-Erdorf Trier Einzelne Züge
RB 71 Saartal-Bahn Trier Konz – Merzig – Saarlouis – Völklingen – Saarbrücken – St. Ingbert – Homburg (–Kaiserslautern) Stundentakt (Einzelne Züge weiter nach Kaiserslautern)
RB 81 Moseltal-Bahn Koblenz – Cochem – Bullay – Wittlich Trier Stundentakt
RB 82 Elbling-Express (Koblenz – Wittlich –) Trier Konz Mitte – Wellen – Perl Stundentakt
RB 83 Wittlich Trier – Wasserbillig – Sandweiler-Contern – Luxemburg Stundentakt

Geschichte

Die anfangs als Pferdebahn betriebene Straßenbahn Trier wurde 1890 eröffnet. Am 21. Juli 1905 wurde der elektrische Betrieb aufgenommen. Die Pferdebahn verschwand aus dem Stadtbild. Es gab drei Straßenbahnlinien, die die Porta Nigra mit dem Hauptbahnhof und den Stadtteilen Trier-Nord, Pallien, Euren und St. Medard verbanden. Die geplanten Linien nach Feyen und Ehrang sowie in den Vorort Konz wurden nie verwirklicht. Am 14. September 1951 fuhr die letzte Straßenbahn. Die Gleise wurden größtenteils entfernt, teilweise jedoch auch zugeteert. So kommt beispielsweise in der Jüdemerstraße am Viehmarktplatz unter dem aufquellenden Asphalt ein Gleis wieder zum Vorschein.

Zwischen 1942 und 1970 verkehrte der Oberleitungsbus Trier. Er ersetzte zunächst einige Straßenbahnlinien und löste sie 1951 vollständig ab. Die Obusse verkehrten weitgehend auf den gleichen Strecken wie die Straßenbahn. Die einzige Verlängerung war der Bau einer Linie nach Weismark; hier sind bisweilen noch die massiven Oberleitungsmaste aus Beton zu sehen, welche seither der Straßenbeleuchtung dienen. Die ersten Omnibusse kamen in Trier Ende der 1960er Jahre zum Einsatz und waren größtenteils umgebaute Obusse.

Obusse und Straßenbahn fuhren wie die Omnibusse bis 1984 durch die heutige Trierer Fußgängerzone, vorbei am Hauptmarkt und am Kornmarkt. Planungen zum Bau eines Tunnels unter der Innenstadt scheiterten; heute fahren die Busse um diese herum.

Früher begann unmittelbar am Trierer Hauptbahnhof die Moselbahn nach Bullay. Ein Relikt ist noch heute das Gleis in der Kürenzer Straße und einige Industriegleise in Trier-Nord im Zuge der Metternichstraße.

Gegenwart und Zukunft

Heute wird das Trierer Nahverkehrsnetz ausschließlich mit den oben genannten Bus- und Regionalbuslinien betrieben.

Seit den 1990er Jahren gab es Planungen, eine separate ÖPNV-Trasse von der Innenstadt auf den Petrisberg zur Universität zu bauen. Infolge ungewisser Fahrgastzahlen und mangelnden Finanzierungsmöglichkeiten wurde diese Idee Mitte 2012 jedoch verworfen, soll allerdings als langfristige Alternative erwogen werden.

Um kurzfristig eine Attraktivitätssteigerung zwischen der Innenstadt und dem Tarforster Plateau zu erreichen, ist angedacht, die marode Kürenzer Straße zu sanieren und bis zur Metternichstr. zu verlängern (so genannter Moselbahndurchbruch). Durch diese neue Trasse und mit Hilfe von Expressbussen soll die Fahrzeit zwischen Hauptbahnhof und Universität von derzeit elf auf acht Minuten gesenkt werden.[1]

Außerdem gibt es Überlegungen, den SPNV im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Taktes auszubauen und die seit langem nicht im Personenverkehr befahrene Trierer Weststrecke wieder für diesen zu nutzen. Dafür muss hier allerdings mindestens eine Station neu gebaut werden; aufgrund der schwierigen kommunalen Finanzlage ist die Verwirklichung ungewiss. Langfristig sind mehrere Haltepunkte im Stadtgebiet geplant, auch an der Haupttrasse, unter anderem (vom Hauptbahnhof aus gegen den Uhrzeigersinn): Trier Nord, Mäusheckerweg, Pallien, Westbahnhof, Messepark/Euren, Zewen, Feyen und Kaiserthermen.

Die Verdichtung der Fahrplanfrequenz der Bahnstrecke nach Thionville im grenzüberschreitenden Verkehr ab Perl wird durch den Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord geplant.

Literatur

  • D. Höltge: Deutsche Straßen- und Stadtbahnen. Band 4: Rheinland-Pfalz/Saarland. Verlag Zeunert, Gifhorn 1981, ISBN 3-921237-60-2, S. 206–217.
  • Joachim Gilles, Karl-Joseph Gilles: Die Trierer Straßenbahnen. Sutton Verlag, 2011, ISBN 978-3-89702-944-6.
  • Joachim Gilles, Karl-Joseph Gilles: Mit Straßenbahn und Obus durch Trier. 1935 bis 1970. Sutton Verlag, 2007, ISBN 978-3-86680-223-0.
  • M. Kochems, D. Höltge: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 12: Rheinland-Pfalz/Saarland. EK-Verlag, Freiburg 2011, ISBN 978-3-88255-393-2, S. 254–269.

Einzelnachweise

  1. Moselbahndurchbruch, volksfreund.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.