Nahverkehr in Mainz

Der Nahverkehr in Mainz wird durch die Bus- und Straßenbahnlinien der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) und der ESWE Verkehrsgesellschaft erbracht. Daneben wird das Stadtgebiet von Regional- und S-Bahn-Zügen der Unternehmen DB und vlexx bedient. Zentraler Umsteigeknoten im Mainzer Nahverkehr ist der Hauptbahnhof. Hier halten alle Regional- und S-Bahn-Züge, die Mainz anfahren, weiterhin wird er von allen Regionalbuslinien, den Straßenbahnlinien und den meisten Stadtbuslinien angefahren. Durch die immer stärkere Auslastung der Haltestellenanlage bedingt durch Angebotsverbesserungen ist es aber nicht möglich, alle Stadtbuslinien dort halten zu lassen, so fahren etwa die Linien 6, 64, 65 und 78 am Hauptbahnhof vorbei und halten ausschließlich an der Haltestelle „Hauptbahnhof West“.

Innerstädtischer Nahverkehr

Stadtbus

Bus 831 des Typs Citaro C2 an der Haltestelle „Hauptbahnhof“ in Wiesbaden

Der innerstädtische Mainzer Busverkehr wird auf 25 Tag- und 4 Nachtlinien größtenteils durch die MVG (seit 2017 unter der Marke Mainzer Mobilität) sowie zu einem kleineren Teil durch die ESWE und die ORN erbracht.[1] Die beiden Nachbarstädte Mainz und Wiesbaden haben ein gemeinsames Nummernschema für ihre Bus- und Straßenbahnlinien, damit es im eng verzahnten ÖPNV beider Städte zu keinen Verwechslungen durch doppelte Belegung von Liniennummern kommt. Dieses wurde im Jahr 2000 bei einer Neuordnung des Liniennetzes eingeführt. Seitdem haben alle Wiesbadener Liniennummern zwischen 1 und 49, alle Mainzer Liniennummern zwischen 50 und 99. Zuvor kam es vor, dass es in Mainz und Wiesbaden Buslinien mit gleicher Nummer gab. Die Linien 6, 9 und 28 sind Gemeinschaftslinien, die von MVG und ESWE gemeinsam betrieben werden und Mainz und Wiesbaden miteinander verbinden. Die Linie 33 stellt eine Besonderheit dar: Obwohl sie ausschließlich auf Wiesbadener Stadtgebiet verläuft, wird sie von der MVG betrieben. Der Grund dafür ist historisch bedingt, der heutige Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kostheim war bis 1945 Teil von Mainz. Auch wenn Wiesbaden im Zuge von Gebietsreformen auf Kosten von Mainz wuchs (siehe auch AKK-Konflikt), behielten die Stadtwerke Mainz die Konzessionen für die dorthin führenden Linien. So werden auch die von Mainz nach Mainz-Kastel (Wiesbaden) führenden Linien ausschließlich durch die MVG betrieben.

LinieStreckenverlauf
6

Wiesbaden/Nordfriedhof ↔ Wiesbaden/Hauptbahnhof ↔ Bahnhof Wiesbaden Ost ↔ Kastel/Brückenkopf ↔ Mainz/Hauptbahnhof ↔ Universität Münchfeld oder Gonsenheim/Wildpark

9

WI-Schierstein/Oderstraße ↔ WI-Schierstein/Zeilstraße ↔ WI-Biebrich/Äppelallee-Center ↔ WI-Biebrich/Rheinufer ↔ Amöneburg/Dyckerhoffstraße ↔ Kastel/Brückenkopf ↔ Mainz/Hauptbahnhof ↔ Jakob Heinz Straße Arena oder Mainz/Hauptbahnhof

28

Wiesbaden/Platz der Deutschen Einheit ↔ Wiesbaden/Hauptbahnhof ↔ Erbenheim/Egerstraße ↔ Delkenheim/Domäne Mechtildshausen ↔ Kastel/Otto-Suhr-Ring ↔ Kastel/Brückenkopf Mainz/Höfchen  ↔ Synagogenplatz ↔ Goetheplatz oder ↔ Schusterstraße

33

Kostheim/Winterstraße ↔ (Kastel/Petersweg ↔) Bahnhof Wiesbaden Ost ↔ Wiesbaden/Hauptbahnhof ↔ Wiesbaden/Platz der Deutschen Einheit ↔ Wiesbaden/Fasaneriestraße (↔Wiesbaden/Tierpark)

54

Gustavsburg Bahnhof ↔ Kastel/Bahnhof ↔ Kastel/Brückenkopf ↔ Höfchen ↔ Mainz/Hauptbahnhof ↔ Universität ↔ Lerchenberg/Hebbelstraße ↔ Lerchenberg/Hindemithstr. (↔ Ober-Olm/Forsthaus ↔ Klein-Winternheim/Bahnhof)

55(Kastel Krautgärten ↔ Kastel/Brückenkopf ↔) Landtag ↔ Höfchen ↔ Mainz/Hauptbahnhof ↔ Universität ↔ Drais ↔ Lerchenberg Ober Olm ↔ Niederolm Bahnhof
56

Wackernheim/Rathausplatz oder Finthen/Theodor-Heuss-Straße ↔ Finthen/Markthalle ↔ Universität ↔ Mainz/Hauptbahnhof ↔ Höfchen ↔ Kastel/Brückenkopf ↔ Kastel/Bahnhof ↔ Gustavsburg Friedhof ↔ Ginsheim Friedrich Ebert Platz

57

Kastel/Peter Sander Straße/Kastel/Krautgärten ↔ Kastel/Bahnhof ↔ Kastel/Brückenkopf ↔ Höfchen ↔ Mainz Hbf ↔ Bretzenheim/Sankt Bernhard ↔ Bretzenheim/Südring (↔ Bretzenheim/Gutenberg-Center)

58 Finthen Theodor-Heuss-Straße ↔ oder Mainz Hauptbahnhof ↔ Höfchen ↔ Kastel Bahnhof ↔ Kostheim Mainbrücke ↔ Gustavsburg Friedhof ↔ Bischofsheim Treburer Straße
60

Ginsheim/Neckarstraße ↔ Weisenau/Wormser Straße ↔ Höfchen ↔ Mainz/Hauptbahnhof ↔ Mombacher Tor (↔ Mombach/Am Polygon)

61

Laubenheim/Hans-Zöller-Straße/Laubenheim/Riedweg ↔ Weisenau/Wormser Straße ↔ Höfchen ↔ Mainz/Hauptbahnhof ↔ Bismarckplatz Mombach/Waldfriedhof  (↔ Budenheim/Golfplatz) oder

Laubenheim/Hans-Zöller-Straße/Laubenheim/Riedweg ↔ Weisenau/Wormser Straße ↔ Höfchen ↔ Mainz/Hauptbahnhof ↔ Bismarckplatz Mombach am Polygon

62

Weisenau/Friedrich-Ebert-Straße ↔ Volkspark ↔ Kath. Klinikum Mainz ↔ Universitätsmedizin ↔ Mainz/Hauptbahnhof ↔ Höfchen ↔ Synagogenplatz ↔ Bismarckplatz Gonsenheim/Wildpark (↔ Wilhelm-Raabe-Straße) oder

Weisenau/Friedrich-Ebert-Straße ↔ Volkspark ↔ Kath. Klinikum Mainz ↔ Universitätsmedizin ↔ Mainz/Hauptbahnhof ↔ Höfchen ↔ Synagogenplatz Bismarckplatz

63

Weisenau Chana Khan Straße ↔ Weisenau/Wormser Straße  ↔ Höfchen ↔ Mainz/Hauptbahnhof↔ HBF West ↔ Mombacher Tor (↔ Mombach/Am Polygon)

64

(Laubenheim Hans Zöller Straße ↔) Hechtsheim/Frankenhöhe (↔ Am Großberg) ↔ Bahnhof Römisches Theater/CineStar ↔ Höfchen ↔ Mainz/Hauptbahnhof West ↔ Universität ↔ Südwestrundfunk ↔ Hartenbergpark ↔ Hartenberg/Ketteler-Kolleg

65

Weisenau/Paul-Gerhardt-Weg ↔ Am Großberg ↔ Bahnhof Römisches Theater/CineStar ↔ Höfchen ↔ Mainz/Hauptbahnhof West ↔ Universität ↔ Südwestrundfunk ↔ Hartenbergpark Hartenberg/Ketteler-Kolleg oder

Weisenau/Paul-Gerhardt-Weg ↔ Am Großberg ↔ Bahnhof Römisches Theater/CineStar Brückenplatz

66

Nieder-Olm Schulzentrum ↔ Ebersheim  Hechtsheimer Straße ↔ Bahnhof Römisches Theater/Cine Star ↔ Brückenplatz oder

Nieder-Olm Schulzentrum ↔ Ebersheim  Hechtsheim Mühldreieck oder

Zornheim Hahnheimer Straße ↔ Ebersheim  Hechtsheim Mühldreieck

67

Zornheim/Hahnheimer Straße ↔ Ebersheim ↔ Hechtsheim ↔ Pariser Tor ↔ Universitätsmedizin ↔ Mainz/Hauptbahnhof (↔ Synagogenplatz ↔ Goetheplatz)

68

Budenheim/Bahnhof ↔ Gonsenheim/Lennebergplatz ↔ Universität ↔ Mainz/Hauptbahnhof ↔ Kastel/Brückenkopf  Kastel/Bahnhof ↔ Hochheim/Altenwohnheim oder Hochheim Altenwohnheim ↔ Kastel/Brückenkopf  Kastel/Bahnhof Mainz/Hauptbahnhof Universität ↔ Mombacher Tor

69 Hechtsheim Messe ↔ Möbel Martin ↔ Bretzelbäckerei Ditsch ↔ Hechtsheim Birkenstraße ↔ Landwehrweg ↔ Universitätsmedizin ↔ Hauptbahnhof ↔ Goetheplatz oder Hechtsheim Messe ↔ Möbel Martin ↔ Bretzelbäckerei Ditsch ↔ Hechtsheim Birkenstraße
70

Marienborn Bahnhof ↔ Bretzenheim/Sankt Bernhard ↔ Pariser Tor ↔ Höfchen ↔ Kaisertor ↔ Straßenbahnamt

71

Finthen/Poststraße ↔ Finthen/Markthalle ↔ Drais/Friedhof ↔ Lerchenberg/Hindemithstraße ↔ Bretzenheim/Südring ↔ Bretzenheim/Albert-Stohr-Straße ↔ Pariser Tor ↔ Bahnhof Römisches Theater/CineStar ↔ Höfchen TSV Schott Gonsenheim oder ↔ Straßenbahnamt

74 Mombacher Kreisel Gonsenheim Elbestraße Bretzenheim Hans Böckler Straße über Autobahn A 60 nach Hechtsheim Mühldreieck
75

Schwabenheim/Kindergarten ↔ Stadecken-Elsheim ↔ Nieder-Olm/Selztalcenter ↔ Essenheim ↔ Ober-Olm/Forsthaus ↔ Lerchenberg/Medienberg ↔ Koblenzer Straße ↔ Universität Mainz/Hauptbahnhof

76

Laubenheim Rüsselsheimer Allee ↔ Laubenheim Bahnhof ↔ Frankenhöhe ↔ Kath. Klinikum Mainz ↔ Universitätsmedizin ↔ Hauptbahnhof West ↔ Hauptbahnhof ↔ Mombach am Lemmchen oder

Frankenhöhe ↔ Kath. Klinikum Mainz ↔ Universitätsmedizin ↔ Hauptbahnhof West ↔ Hauptbahnhof ↔ Goetheplatz oder

Hauptbahnhof ↔ Hindenburgplatz Kaisertor Mainstraße ↔ Straßenbahnamt

78

Landwehrweg ↔ Höfchen ↔ Hauptbahnhof West ↔ Universität ↔ Münchfeld Finthen Theodor-Heuss-Straße oder

Landwehrweg ↔ Höfchen ↔ Hauptbahnhof West ↔ Universität ↔ Münchfeld Finthen Römerquelle

Die Linien 6, 9, 28 und 33 sind Gemeinschaftslinien mit der ESWE Verkehrsgesellschaft mbH, die Linien 66, 68 und 75 werden gemeinschaftlich mit der ORN Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH betrieben. Auf der Linie 75 verkehren allerdings nur Busse der ORN, dadurch hat diese Regionalbuscharakter.

Im Mainzer Stadtgebiet verkehren darüber hinaus noch vier weitere Linien der ORN (620, 650, 652 und 660), die aber ausschließlich von dieser betrieben werden und im Mainzer Stadtgebiet als Schnelllinien, also ohne Halt an allen auf der Strecke liegenden Haltestellen, verkehren. Dennoch gelten hier im Mainzer Stadtgebiet die Fahrausweise des Rhein-Main-Verkehrsverbundes.

Nachtlinien

Streckenverlauf
90

Laubenheim Rüsselsheimer Allee  ↔ Wormser Straße ↔ Höfchen ↔ Mainz/Hauptbahnhof ↔ Universität ↔ Südring ↔ Marienborn Bahnhof

91

Ginsheim/Friedrich-Ebert-Platz ↔ Bischofsheim/Bahnhof ↔ Gustavsburg ↔ Kostheim/Uthmannstraße ↔ Kastel/Bahnhof ↔ Kastel/Brückenkopf ↔ Höfchen ↔ Mainz/Hauptbahnhof ↔ Universität ↔ Münchfeld ↔ Finthen Theodor Heuss Straße (oder ↔ Wackernheim Rathausplatz)

92

Weisenau Friedrich Ebert Straße Hechtsheimer Straße ↔ Kath. Klinikum Mainz ↔ Universitätsmedizin – Mainz/Hauptbahnhof – Synagogenplatz – Straßenbahnamt – Mombach/Am Lemmchen Gonsenheim/Wildpark

93Frankenhöhe ↔ Hechtsheimer Straße ↔ Bf. Römisches Theater/CineSt. ↔ Höfchen ↔ Hauptbahnhof ↔ Universität ↔ Lerchenberg/Hindemithstraße (oder ↔ Olm Forsthaus)

Die Linien 9, 28 und 54 bis 78 sind reine Taglinien, die Linien 90, 91, 92 und 93 sind reine Nachtlinien. Auf den Linien 6 und 66 gibt es sowohl Tag- als auch Nachtverkehr.

Ein Bus auf der Gemeinschaftslinie 6 am Wiesbadener Hauptbahnhof

Eine Besonderheit im Mainzer Liniennetz stellen die Linien 66 und 78 dar. Sie sind die einzigen Buslinien, die weder die Innenstadt, noch den Hauptbahnhof berühren.

Die Linie 66 wurde auf den Abschnitt Ebersheim – Hechtsheim gekürzt, nachdem das Projekt einer Straßenbahnstrecke von Hechtsheim nach Ebersheim als Verlängerung der heutigen Linien 50 und 51 1997 an einem negativen Kosten-Nutzen-Faktor gescheitert war.[2] Daraufhin entstand die neue Linienführung mit dem Ziel einer wirtschaftlichen und dennoch guten ÖPNV-Anbindung dieses Stadtteils, nachdem in Hechtsheim am Mühldreieck eine so genannte Backe-an-Backe-Umsteigehaltestelle errichtet worden war, d. h. eine Haltestelle, an der überdacht am gleichen Bussteig/Bahnsteig in die weiterfahrende Straßenbahn/den weiterfahrenden Bus umgestiegen werden kann.

Die Linie 78, die aus der ehemaligen Linie 45 hervorging, verbindet als reine Tangentiallinie den Stadtteil Mombach mit dem Campus der Universität.

Ab Mitte 2019 sollen 4 Brennstoffzellenbusse als Teil des Projekts H2Bus Rhein-Main eingesetzt werden, davon 2 Solo- und 2 Gelenkbusse vom Hersteller Autosan in Sanok (Polen). Die Reichweite soll 300 km mit einer 15 minütigen Füllung betragen. Die nötige Infrastruktur wird in Wiesbaden auf dem Betriebsgelände der ESWE Verkehr in Form einer Wasserstofftankstelle bereitgestellt. Die Gemeinschaftsbuslinie führt am Betriebshof beim Hauptbahnhof vorbei. Ebenso bekommt Wiesbaden 4 und Frankfurt am Main 3 Stück dieser Brennstoffzellenbusse im Zuge des auf 6 Jahre angelegten Projekts.

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurden größere Änderungen im Liniennetz durchgeführt. Die neue Linie 74 verbindet die Stadtteile Gonsenheim, Bretzenheim und Hechtsheim direkt, ohne dabei durch die Innenstadt zu fahren.

Straßenbahn

Straßenbahnen der Typen M8C und GT6M-ZR am Hauptbahnhof

Neben den Stadtbuslinien betreibt die MVG ein Straßenbahnnetz mit fünf Linien. Die Länge liegt derzeit bei 29,7 Kilometern.[3] Am gesamten Streckennetz der MVG (mit Buslinien) hat die Straßenbahn einen Anteil von unter 10 %, jedoch befördert sie fast 25 % aller Fahrgäste im Gesamtnetz (Stand: 2007).[4]

Folgende Linien sind 2018 in Betrieb:

LinieStreckeAnmerkungen
50 Finthen Römerquelle ↔ Kapellenstraße ↔ Bismarckplatz ↔ Mainz Hauptbahnhof S ↔ Schillerplatz ↔ Pariser Tor ↔ Mühldreieck Hechtsheim Bürgerhaus
51 Finthen Poststraße ↔ Kapellenstraße ↔ Bismarckplatz ↔ Mainz Hauptbahnhof S ↔ Universität ↔ Hochschule Mainz Lerchenberg Hindemithstraße alte Linienführung bis Dezember 2016: ab Hauptbahnhof weiter in Richtung Hechtsheim Bürgerhaus
52 Bretzenheim Bahnstraße ↔ Mainz Hauptbahnhof S ↔ Schillerplatz ↔ Pariser Tor Hechtsheim Am Schinnergraben
53 Lerchenberg Hindemithstraße ↔ Hochschule Mainz ↔ Universität ↔ Mainz Hauptbahnhof S ↔ Schillerplatz ↔ Pariser Tor ↔ Mühldreieck Hechtsheim Bürgerhaus Inbetriebnahme im Dezember 2016
59 Hochschule Mainz ↔ Universität ↔ Mainz Hauptbahnhof S ↔ Bismarckplatz Zollhafen Inbetriebnahme im Oktober 2017[5]

MVGmeinRad

Ausleihstation

MVGmeinRad ist ein 2012 ins Leben gerufenes Fahrradverleihprogramm der Mainzer Verkehrsgesellschaft, die dafür in ganz Mainz, in den rechtsrheinischen ehemaligen Mainzer Stadtteilen und in Budenheim Stationen betreibt.[6] Zumeist sind diese Stationen an Bus- oder Bahnhaltestellen gelegen. Zudem besteht eine tarifliche Verzahnung zum normalen Ticketangebot der MVG, so bestehen für Inhaber von Zeitkarten Vergünstigungen.[7] Damit ist „MVGmeinRad“ als Ergänzung zum übrigen ÖPNV in Mainz zu betrachten.

Regionalbus

Mainz wird von Regionalbussen der ORN angesteuert. Innerhalb der Stadt Mainz verkehren diese Linien als eine Art Schnellbus und bedienen nur ausgewählte Haltestellen. Der Übergang zwischen Stadt- und Regionalbuslinien ist dabei eher fließend. Viele Stadtbuslinien verlassen das Mainzer Stadtgebiet und nehmen auch im Umland Aufgaben von Regionalbuslinien wahr. Diese Linien sind aus der Verschmelzung von MVG- und ORN-Linien hervorgegangen und werden als Gemeinschaftslinien von beiden Unternehmen betrieben.

Linie Streckenverlauf
620 Mainz Hauptbahnhof ↔ Bismarckplatz ↔ Mombach weiter in Richtung Ingelheim
650 Mainz Hauptbahnhof ↔ Universität ↔ Lerchenberg ZDF ↔ Ober-Olm ↔ Stadecken weiter in Richtung Sprendlingen
652 Mainz Hauptbahnhof ↔ Universitätsmedizin ↔ Pariser Tor weiter in Richtung Sörgenloch
660 Mainz Hauptbahnhof ↔ Universitätsmedizin ↔ Pariser Tor ↔ Mühldreieck weiter in Richtung Alzey
ORN-Bus an der Haltestelle „Hauptbahnhof West“

Aus der Verschmelzung von Stadt- und Regionalbuslinien entstandene Gemeinschaftslinien, die in das Umland hineinreichen und dort Aufgaben von Regionalbussen wahrnehmen, sind die Stadtbuslinien 66, 68 und 75. Dort kommen sowohl Busse der MVG als auch Busse der ORN zum Einsatz.

Eisenbahn

Mainz ist durch den Eisenbahnverkehr sehr gut erschlossen. Es gibt mit dem Hauptbahnhof einen Fernbahnhof; daneben existieren noch die von S- und Regionalbahnen bedienten Haltepunkte Mombach, Marienborn, Gonsenheim, Waggonfabrik, Mainz Nord, Römisches Theater und Laubenheim. Die Bahnhöfe Mainz-Kastel, Mainz-Gustavsburg und Mainz-Bischofsheim gehören nur dem Namen nach zu Mainz, siehe dazu auch „AKK-Konflikt“.

S-Bahn

Mainz ist durch die Linie S8 an das Frankfurter S-Bahn-System angebunden. Zudem verkehren die Linien S1 und S9 über das innenstadtnahe und ehemals zu Mainz gehörende Mainz-Kastel. Im Zuge des weiteren Ausbaus der S-Bahn RheinNeckar wird Mainz seit 2018 auch durch die S6 aus Richtung Mannheim erreicht. Die Züge sind alle barrierefrei.

LinieStreckeAnmerkungen
S1 Wiesbaden Hauptbahnhof Mainz Kastel ↔ Hochheim (Main) ↔ Frankfurt (Main) Hbf ↔ Konstablerwache ↔ Offenbach Ost ↔ Rödermark;↔ Ober-Roden Stündlicher Nachtverkehr an Wochenenden
S6 Bensheim ↔ Mannheim Hauptbahnhof ↔ Worms Mainz Laubenheim Mainz Römisches Theater Mainz Hauptbahnhof S-Bahn RheinNeckar seit 10. Juni 2018; zuvor Vorlaufbetrieb als RB44
S8/S9 Wiesbaden Hauptbahnhof Mainz Hauptbahnhof (S8) / Mainz Kastel (S9) ↔ Rüsselsheim ↔ Frankfurt Flughafen ↔ Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ↔ Konstablerwache ↔ Offenbach Ost ↔ Hanau Hauptbahnhof 15-Minuten-Takt auf dem gemeinsamen Streckenabschnitt Mainz-Bischofsheim – Offenbach Ost. Täglich stündlicher Nachtverkehr der S8.

Regionalverkehr

Der bedeutendste Bahnhof für den Regionalverkehr ist der Mainzer Hauptbahnhof, an welchem neben den Regional- und S-Bahn-Zügen auch IC- und ICE-Züge halten. Folgende Linien steuern Mainz an:

Linie Linienweg Betreiber
RB 26 Köln Bonn Remagen Andernach KoblenzBoppardOberweselBingen (Rhein)IngelheimMainz trans regio
RB 31 MainzMainz WaggonfabrikMainz-Gonsenheim – Mainz-Marienborn – Klein Winternheim-Ober Olm – Nieder-Olm – Saulheim – WörrstadtArmsheim – Albig – Alzey vlexx
RB 33 (Neubrücke (Nahe) –) Idar-ObersteinKirnBad KreuznachMainz vlexx
RB 75 WiesbadenMainzMainz-BischofsheimGroß-GerauDarmstadtDieburgBabenhausenAschaffenburg HLB
RE 2 Koblenz – Boppard – Bingen (Rhein) – Mainz – Mainz-Bischofsheim – Frankfurt (Main) Flughafen RegionalbfFrankfurt (Main) Hbf DB Regio Mitte
RE 3 SaarbrückenSt. WendelTürkismühle – Idar-Oberstein – Bad Kreuznach – Mainz – Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbf – Frankfurt (Main) Hbf (Nahe-Express) vlexx
RE 13 Mainz – Nieder-Olm – Wörrstadt – Saulheim – Armsheim – Alzey – Alzey West – WahlheimFreimersheimKirchheimbolanden vlexx
RE 4 Frankfurt Hbf – Hochheim – Mainz – Worms – Frankenthal (Pfalz) – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – GermersheimKarlsruhe DB Regio Mitte
RE 14 Frankfurt Hbf – Hochheim – Mainz – Worms – Frankenthal (Pfalz) – Ludwigshafen (Rhein) Mitte – Mannheim
RE 15 Mainz Bad Kreuznach – Hochspeyer Kaiserslautern vlexx

Neben dem Hauptbahnhof gibt es auf dem Stadtgebiet noch die Bahnhöfe Laubenheim an der S6, Römisches Theater an der RB75, S6, S8 und dem RE2, Mombach an der RB26, Mainz Nord an der S8 sowie an der RB31 die Bahnhöfe Waggonfabrik, Gonsenheim und Marienborn.

Carsharing

Zwischen der MVG und dem Carsharing-Anbieter book-n-drive besteht eine Kooperation, die sich in Rabatten für Zeitkarteninhaber der MVG auswirkt (ausgenommen Job- und Semesterticket).[8] book-n-drive ist in allen Städten des Rhein-Main-Gebietes vertreten. Wie in anderen Städten auch kann Carsharing – auch wenn es kein Bestandteil des ÖPNV ist – das ÖPNV-Netz sinnvoll ergänzen.

Tarif

Verkehrsverbünde

Logo des VMW
Logo des RMV
Logo des RNN

In Mainz existieren drei Verkehrsverbünde: Der Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden (VMW), der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und der Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN). Tariflich kommt dem VMW heute keine Bedeutung mehr zu, aber er bewirkt, dass Mainz Teil des RMV und Wiesbaden Teil des RNN ist. Bei Fahrten innerhalb des VMW-Gebietes (Stadtgebiet Mainz und Wiesbaden) und aus dem VMW-Gebiet ins hessische Umland kommt dabei immer der RMV-Tarif zur Anwendung, bei Fahrten aus dem VMW-Gebiet ins rheinland-pfälzische Umland der des RNN. Relevant ist dies bei den Buslinien 54, 61, 66, 68 und 75 sowie bei den Regionalbussen der ORN, die über die Mainzer Stadtgrenzen hinaus ins rheinhessische Umland verkehren.

Semesterticket

Für 204,19 € wird für Studenten der Mainzer Hochschulen (Johannes Gutenberg-Universität, Hochschule Mainz, Katholische Hochschule) ein Semesterticket angeboten. Dieses gilt im gesamten RMV-Gebiet, im RNN-Gebiet und lässt sich bei Bedarf auf das VRN-Gebiet ausweiten.[9]

Historisches

Der Gemeinschaftstarif des Verkehrsverbundes Mainz-Wiesbaden (VMW) besteht seit 1975. Darin integriert waren alle Bus- und Straßenbahnlinien der Stadtwerke Mainz und der Stadtwerke Wiesbaden sowie S-Bahnen und Regionalzüge zwischen Mainz-Kastel und Wiesbaden Hbf bzw. Mainz Süd (heute Mainz Römisches Theater) und Wiesbaden Hbf. Zum Sommerfahrplan trat der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) in Kraft, der den VMW auf tariflicher Ebene ersetzte. 1999 wurde Mainz zudem in den Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) integriert. Der VMW ist somit in der öffentlichen Wahrnehmung wenig präsent, dennoch ist er bis heute von großer Bedeutung: Mainz als nicht-hessische Stadt ist nicht Gesellschafterin des RMV. Die Integration in diesen erfolgt über den VMW und die Stadt Wiesbaden als Gesellschafterin. Umgekehrt ist Wiesbaden über den VMW in den rheinland-pfälzischen RNN integriert.

Geschichte des Mainzer Nahverkehrs

Historischer Überblick

Erstmals Nahverkehr auf (heutigem) Mainzer Stadtgebiet fand mit der Eröffnung der Bahnstrecke Mainz–Mannheim im Jahr 1853 statt. Bis 1871 folgten die Bahnstrecken nach Köln, nach Aschaffenburg, nach Frankfurt sowie nach Alzey. Dabei ist jedoch zu beachten, dass von allen heutigen (und auch ehemaligen) Mainzer Bahnhöfen nur der Südbahnhof innerhalb der damaligen Stadtgrenzen lag, und da die Bedeutung der Strecke Mainz Süd – Mainz Hauptbahnhof für den innerstädtischen Nahverkehr schon aufgrund der kurzen Wegstrecke vernachlässigbar scheint, kann von Nahverkehr im Sinne von ÖPNV keine Rede sein.

Damit beginnt die Geschichte des Mainzer Nahverkehrs mit der Pferdestraßenbahn, die 1883 eröffnet wurde und bis 1904 von der Dampfstraßenbahn vertrieben wurde. Ebenfalls 1904 begann die Elektrifizierung der Straßenbahn, somit verkehrte zuletzt 1923 eine Dampfstraßenbahn durch Mainz.[10] Im Jahr 1927 wurde schließlich die erste Omnibuslinie in Mainz eröffnet, die vom Hauptbahnhof über Bretzenheim/Drais nach Nieder-Olm führte. Bald darauf folgten weitere, auch innerstädtische Buslinien. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1946 der Mainzer O-Bus eröffnet, der bis 1967 in der Domstadt verkehrte.[11] 1975 wurde mit dem Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden erstmals eine Tarifgemeinschaft in den beiden Nachbarstädten eingerichtet. 1983 wurde Mainz erstmals von der S 14 (heute S8) der S-Bahn Rhein-Main erreicht. Eine große Zäsur im Mainzer Nahverkehr erfolgte 1999/2000, als im Zuge einer grundlegenden Liniennetzreform ein gemeinsames Nummernschema mit Wiesbaden vereinbart wurde, im Zuge dessen alle Mainzer Linien mit den Nummern 50–99 gekennzeichnet sind. Der vorerst neueste Verkehrsträger kam 2012 mit MVGmeinRad nach Mainz. Zuletzt war das Mainzer Liniennetz Ende 2016 größeren Änderungen unterworfen, als die neue Straßenbahnstrecke zum Lerchenberg in Betrieb ging.

Mit dem Verein Straßenbahnfreunde Mainz e.V. gibt es einen gemeinnützigen Verein, dessen Ziel unter anderem die Aufarbeitung der Mainzer Nahverkehrsgeschichte sowie die Erhaltung historisch wertvoller Fahrzeuge und Betriebsanlagen des Mainzer ÖPNV ist.[12] Im Rahmen der Vereinsarbeit werden beispielsweise Sonderfahrten mit historischen Fahrzeugen oder Vorträge zu verkehrshistorischen Themen organisiert. Zudem erscheint die Vereinszeitung Die Elektrisch, die sich mit dem Mainzer Nahverkehr befasst, vier Mal im Jahr zu einem Preis von 3 €;[13] zu besonderen Anlässen erscheinen außerdem Sonderhefte.[14]

Liniennetzreform 2017

Mit der Eröffnung der neuen Straßenbahnstrecke zum Lerchenberg („Mainzelbahn“) im Dezember 2016 traten weitreichende Änderungen im Mainzer Liniennetz in Kraft. Während einige Linien unverändert blieben, wurde die Linienführung anderer Linien zum Teil erheblich geändert. Einige Linien fielen auch komplett weg.

Folgende Linienführungen waren bis Dezember 2016 aktuell:

Linieehemaliger StreckenverlaufAnmerkungen
6

Wiesbaden/Nordfriedhof – Wiesbaden/Hauptbahnhof – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Bretzenheim/Essenheimer Straße – Bretzenheim/Albert-Stohr-Straße – Bretzenheim/Wilhelm-Quetsch-Straße Bretzenheim/Gutenberg-Center bzw. Marienborn/Pfarrer-Dorn-Straße

9

Schierstein/Oderstraße – Schierstein/Zeilstraße – Biebrich/Äppelallee-Center – Biebrich/Friedrich-Bergius-Straße – Biebrich/Rheinufer – Amöneburg/Dyckerhoffstraße – Kastel/Brückenkopf Mainz/Hauptbahnhof

28

Wiesbaden/Platz der Deutschen Einheit – Wiesbaden/Hauptbahnhof – Erbenheim/Egerstraße – Kastel/Otto-Suhr-Ring – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Höfchen Mainz/Hauptbahnhof West

45

(Wiesbaden/Raiffeisenplatz –) Wiesbaden/Hauptbahnhof – Freudenberg/Eichendorffschule – Schierstein/Zeilstraße – Biebrich/Friedrich-Bergius-Straße – Mombach/Karlsstraße – Südwestrundfunk – Universität Mainz/Hauptbahnhof

Liniennummer auf Mainzer Seite entfallen, Ersatz dort durch Linie 78 von Mombach zur Hochschule Mainz
47

Wiesbaden/Wilhelmstraße – Wiesbaden/Hauptbahnhof – Biebrich/Bahnhof  – Biebrich/Friedrich-Bergius-Straße – Schierstein/Schiersteiner Brücke – Mombach/Karlsstraße Gonsenheim/Wilhelm-Raabe-Straße

Liniennummer auf Mainzer Seite entfallen, Ersatz dort durch Linie 76
51 Finthen Poststraße ↔ Kapellenstraße ↔ Bismarckplatz ↔ Mainz Hauptbahnhof S ↔ Schillerplatz ↔ Pariser Tor ↔ Mühldreieck Hechtsheim Bürgerhaus
54

Ginsheim/Friedrich-Ebert-Platz – Bischofsheim/Bahnhof – Kastel/Bahnhof – Kastel/Brückenkopf – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität Lerchenberg/Lortzingstraße

56

Kostheim/Winterstraße – Kastel/Bahnhof – Kastel/Brückenkopf – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität Münchfeld 

57

Kastel/Krautgärten – Kastel/Bahnhof – Kastel/Brückenkopf – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Münchfeld – Gonsenheim/Mainzer Straße Gonsenheim/Wildpark

58

Wackernheim/Rathausplatz – Finthen/Markthalle – Universität – Mainz/Hauptbahnhof – Straßenbahnamt/MVG – Nordbahnhof/Werner & Mertz GmbH Mombacher Kreisel oder
Finthen/Römerquelle – Finthen/Markthalle – Universität – Mainz/Hauptbahnhof – Straßenbahnamt/MVG – Nordbahnhof/Werner & Mertz GmbH Mombacher Kreisel oder
Finthen/Theodor-Heuss-Straße – Finthen/Markthalle – Universität – Mainz/Hauptbahnhof – Straßenbahnamt/MVG – Nordbahnhof/Werner & Mertz GmbH Mombacher Kreisel

Liniennummer entfallen, Ersatz durch Linien 56 und 76
64

Laubenheim/Rüsselsheimer Allee – Hechtsheim/Frankenhöhe – (Am Großberg –) Bahnhof Römisches Theater/CineStar – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Südwestrundfunk – (Hartenbergpark –) Hartenberg/Ketteler-Kolleg – Gonsenheim/Mainzer Straße – Gonsenheim/Kapellenstraße/Gesundheitszentrum –Gonsenheim/Lennebergplatz Budenheim/Bahnhof

66

(Nieder-Olm/Selztalcenter –) Nieder-Olm/Bahnhof – Zornheim – Ebersheim Hechtsheim/Mühldreieck

67

Zornheim/Hahnheimer Straße – Ebersheim – Hechtsheim – Pariser Tor – Universitätsmedizin Mainz/Hauptbahnhof

68

Klein-Winternheim/Bahnhof – Ober-Olm/Forsthaus – Lerchenberg/Hindemithstraße – Lerchenberg/ZDF – Koblenzer Straße/HDI-Gerling – Universität – Mainz/Hauptbahnhof – Kastel/Brückenkopf – Kastel/Bahnhof – Hochheim/Antoniushaus Hochheim/Berliner Platz

69

Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Hanns-Dieter-Hüsch-Weg Hochschule Mainz – Kisselberg/Coface Deutschland Mainz/Isaac-Fulda-Allee/Aareon AG

Liniennummer entfallen, Ersatz durch die neue Linie 78
70

(Finthen/Katzenberg/Nelkenweg – Drais/Heßlerweg –) Lerchenberg/Hindemithstraße – Marienborn/Pfarrer-Dorn-Straße – Bretzenheim/Marienborner Straße – Bretzenheim/Albert-Stohr-Straße – Pariser Tor – Höfchen – Bismarckplatz Straßenbahnamt/MVG

71

Lerchenberg/Hindemithstraße – Lerchenberg/ZDF – Bretzenheim/Gutenberg-Center – Bretzenheim/Südring –Bretzenheim/Albert-Stohr-Straße – Pariser Tor – Bahnhof Römisches Theater/CineStar – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof Landwehrweg

76

Hechtsheim/Möbel Martin ( Hechtsheim/Mühldreieck) – Hechtsheimer Straße – Universitätsmedizin – Mainz/Hauptbahnhof – Hindenburgplatz Goetheplatz

79

Mainz/Hauptbahnhof – Fritz-Kohl-Straße Mombacher Tor (– Bismarckplatz)

Liniennummer entfallen, Ersatz durch verlängerte Linie 28
90

Weisenau/Schillerschule – Weberstraße – Hechtsheim/Frankenhöhe – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Kisselberg – Drais – Lerchenberg/Hindemithstraße Lerchenberg/Lortzingstraße

91

Ginsheim/Friedrich-Ebert-Platz – Bischofsheim/Treburer Straße – Gustavsburg – Kostheim/Uthmannstraße – Kastel/Bahnhof – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Hauptbahnhof – Höfchen – Universität – Südwestrundfunk – Hartenbergpark – Hartenberg/Ketteler-Kolleg – Münchfeld – Gonsenheim/Bahnhof – Finthen/Markthalle Finthen/Poststraße

92

Laubenheim/Rüsselsheimer Allee – Im Brühl/Bahnhof – Weisenau/Wormser Straße – Bahnhof Römisches Theater/CineStar – Mainz/Hauptbahnhof – Synagogenplatz – Bismarckplatz – Mombach/Am Lemmchen Gonsenheim/Wildpark

Unverändert blieben die Linien 33, 50, 5255, 60, 61, 62, 63, 65 und 75 sowie die Nachtlinie 99.

Zukunft

Bustrasse über das Universitätsgelände

Im Zuge der Mainzelbahn wird zudem eine neue Bus-Trasse eröffnet werden, die den Uni-Campus mit der Fachhochschule und dem Stadion verbindet[15] und auf dem Linienweg der Linie 78 liegt. Eine dafür entstandene Brücke über die Koblenzer Straße wurde im Januar 2016 Gegenstand einer Folge des NDR-Formates „extra 3 – der reale Irrsinn“. Kritisiert wird, dass die Brücke zwar fertig gestellt ist, aber aufgrund von verwaltungsinternen Fehlplanungen die Straßenanbindung (und somit die Möglichkeit eines Buslinienverkehrs) nicht hergestellt werden konnte.[16] Erst 2019 wurde die Brücke an den Busverkehr angeschlossen.[17]

Verlängerung der S-Bahn RheinNeckar

Seit dem 10. Juni 2018 verkehrt die neue Linie S6 der S-Bahn RheinNeckar zwischen Mannheim und Mainz und ersetzte hier die bis dahin im Vorlaufbetrieb mit adaptierten S-Bahn-Fahrzeugen der Baureihe 425 verkehrende Regionalbahnlinie RB 44. Voraussichtlich ab Dezember 2021 wird die Linie S6 mit neuen Fahrzeugen des Typs Siemens Mireo von Bensheim über Mannheim und Worms nach Mainz sowie in den Stoßzeiten darüber hinaus bis Wiesbaden verkehren.[18] Innerhalb des Mainzer Stadtgebietes werden dabei neben dem Hauptbahnhof die Bahnhöfe Römisches Theater und Laubenheim bedient. Am Mainzer Hauptbahnhof sowie am Bahnhof Römisches Theater entstand erstmals eine Verknüpfung der S-Bahn-Systeme Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Bahnhof Mainz Bismarckplatz

Angedacht ist zudem ein neuer Bahnhof im Stadtteil Neustadt mit dem Projektnamen Mainz Bismarckplatz. An ihm sollen Regionalzüge nach Alzey, Ingelheim (und weiter ins Rheintal/Nahetal) sowie S-Bahnen der Linie S8 halten. Neben einer Aufwertung der angrenzenden Stadtteile verspricht man sich vom neuen Bahnhof eine Entlastung des Mainzer Hauptbahnhofs sowie verbesserte Umsteigemöglichkeiten aus Richtung Alzey und Ingelheim nach Wiesbaden und umgekehrt. Unklar ist noch, ob der neue Bahnhof die nahegelegenen Bahnhöfe Mainz Nord (S8) und Mainz-Waggonfabrik (vlexx Mainz Hbf–Alzey) ersetzen wird. Mit der Vorstellung einer konkreten Planung wird innerhalb der nächsten Monate gerechnet (Stand: Herbst 2015).[19]

Fusion ESWE und MVG?

Auf lokalpolitischer Ebene werden Forderungen nach einer Verschmelzung der beiden Städtischen Betreibergesellschaften ESWE (Wiesbaden) und MVG (Mainz) laut. Begründet wird dies mit der ohnehin schon engen Kooperation beider Unternehmen sowie mit der Aussicht auf finanzielle Einsparungen durch den Wegfall von Verwaltungsebenen.[20] Als Vorbild könnte dabei die rnv im nahegelegenen Rhein-Neckar-Gebiet dienen, die aus der Verschmelzung der Verkehrsbetriebe in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg sowie der OEG und der RHB hervorging.

Siehe auch

Literatur

  • H. Neise: Mainz und seine Straßenbahn 1883 – 1983, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 1983
  • H. Neise: 111 Jahre Mainzer Öffentlicher Personennahverkehr 1883 – 1994, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 978-3-17-013607-6
  • G. Herbst: 125 Jahre Mainzer Straßenbahn 1883 – 2008, Straßenbahnfreunde Mainz 2008, ISBN 978-3-00-024130-7
  • Sonderpublikation der Mainzer VerkehrsgesellschaftmbH anlässlich des Jubiläums im September 2008: 1883 – 2008: 125 Jahre Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in Mainz, erschienen in der Reihe MAINZ Vierteljahreshefte, Mainz 2008, ISSN 0720-5945

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mvg-linien.de
  2. Herbst, Günther: 125 Jahre Mainzer Straßenbahn, Mainz 2008, S. 60
  3. http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/mit-der-tram-zum-mainzer-zollhafen-strassenbahnlinie-59-nimmt-fahrt-auf_18253312.htm
  4. Herbst, Günther: 125 Jahre Mainzer Straßenbahn, 1. Auflage, Mainz 2008, S. 96
  5. http://www.mvg-mainz.de/nc/aktuell/presse/details/artikel/neue-strassenbahnlinie-59-in-betrieb.html
  6. http://www.mvg-mainz.de/mainzigartig-mobil/mit-mvgmeinrad/stationen.html
  7. http://www.mvg-mainz.de/mainzigartig-mobil/mit-mvgmeinrad/tarife.html
  8. https://www.book-n-drive.de/mvg
  9. https://www.studium.uni-mainz.de/semesterticket/
  10. http://www.mvg-mainz.de/unternehmen/die-mainzer-verkehrsgesellschaft.html
  11. 1883–2008: 125 Jahre öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in Mainz, Sonderpublikation der Mainzer Verkehrsgesellschaft
  12. http://www.strassenbahnfreunde-mainz.de/Satzung_SfM_v_20060410_ohne_Unterschriftsseite.pdf
  13. http://www.strassenbahnfreunde-mainz.de/html/mitteilungsblatt.html
  14. http://www.strassenbahnfreunde-mainz.de/html/mainzer_literatur.html
  15. http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadtteile-mainz/oberstadt/strassenbahnausbau-schafft-bessere-anbindung-von-uni-und-fh--grossbaustelle-an-koblenzer-strasse_14506770.htm
  16. https://www.youtube.com/watch?v=C7qMKJMTViQ
  17. Mainzer Brücke führt nicht mehr "ins Nichts", swr.de, abgerufen am 4. November 2019
  18. S-Bahn Rhein-Neckar (Netz 6b) soll an die DB Regio AG vergeben werden. (baden-wuerttemberg.de [abgerufen am 30. Juni 2017]).
  19. Mehr Infrastruktur für den Bismarckplatz: Neustadt--Bahnhof im Gespräch (Memento vom 2. September 2017 im Internet Archive) In: Allgemeine Zeitung. 6. März 2015.
  20. Wiesbadener CDU schmiedet Pläne für die Verschmelzung von Eswe-Verkehr und Mainzer Verkehrsgesellschaft (Memento vom 2. September 2017 im Internet Archive) In: Wiesbadener Kurier. 8. Juli 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.