Sandweiler

Sandweiler ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Luxemburg.

Sandweiler
Wappen Karte
Basisdaten
Staat: Luxemburg Luxemburg
Koordinaten: 49° 37′ N,  13′ O
Kanton: Luxemburg
Einwohner: 3659 (1. Januar 2021)[1]
Fläche: 7,73 km²
Bevölkerungsdichte: 473,4 Einw./km²
Gemeindenummer: 0306
Website: www.sandweiler.lu
Politik
Bürgermeister: Simone Massard-Stitz (CSV)
Wahlsystem: Proporzwahl

Zusammensetzung der Gemeinde

Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Findel und Sandweiler.

Verschiedenes

Teilweise auf dem Gebiet der Gemeinde liegt fünf Kilometer nordöstlich der Hauptstadt und grenzt unmittelbar an den Flughafen Luxemburg. 1939 begann man damit das Terrain zu richten. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände als deutsche Flugschule für Segelflieger genutzt. Der Flughafen wurde 1946 eingeweiht.

1955 wurde die Hauptbahn von 2.000 auf 2.830 Meter erweitert und mit den Jahren nochmals verlängert. Heute ist die Start- und Landebahn 4000 Meter lang. 1975 wurde die neue Aérogare in Betrieb genommen. 1993 wurde ein neuer, 35 Meter hoher Tower errichtet. Seit 2003 laufen die Arbeiten an einem neuen Flughafengebäude, dass unter anderem an das Schienennetz angebunden wird.

Sandweiler beherbergt die Deutsche Kriegsgräberstätte Sandweiler mit Gräbern von 10.913 gefallenen deutschen Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg und einem Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg.

Im Naturschutzgebiet Birelergronn im Tal der Birelerbaach fließt Wasser aus Quellen, das heute als Trinkwasser für Sandweiler und die Stadt Luxemburg genutzt wird.

Verkehr

Der Bahnhof Sandweiler-Contern wird von zwei Nahverkehrslinien im Stundentakt angefahren, die Regionalbahnlinie der CFL, welche von Luxembourg-Gare nach Wasserbillig verkehrt, sowie durch den RE11, welcher von Luxembourg-Gare über Wasserbillig, Trier Hbf, Wittlich, Bullay und Cochem nach Koblenz Hbf pendelt.

Einzelnachweise

  1. STATEC Luxembourg – Population par canton et commune 1821–2021 (franz.)
Commons: Sandweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.